Ein Dach mit einer BIM-Software modellieren

Ein Dach mit einer BIM-Software modellieren: Daegu Gosan Public Library

Wie man ein Schrägdach mit einer BIM-Software für den architektonischen Entwurf erstellt und modelliert: die mit Edificius erstellten detaillierten Videos aller Entwurfsschritte der DAEGU GOSAN PUBLIC LIBRARY LIBRARY

Das Erstellen und Gestalten eines Schrägdachs ist sicherlich einer der wichtigsten und schwierigsten Schritte beim Entwerfen eines Gebäudes. Durch die Verwendung einer BIM-Software für den architektonischen Entwurf, welche mit integrierter Render-Engine mit Real-Time-Funktionen (Real Time Rendering) integriert ist, hat der Techniker stets die Möglichkeit, auf sehr realistische Art und Weise seine Entwurfsentscheidungen zu kontrollieren.

Um im Detail zu verstehen, wie ein komplexes Schrägdach modelliert wird, werden wir alle Schritte der Erstellung der Daegu Gosan Public Library analysieren. Das ausgewählte Projekt wurde vom amerikanischen Architekturbüro MARTIN FENLON ARCHITECTURE, für den internationalen Wettbewerb zur Erstellung der Bibliothek in der Stadt Daegu in Südkorea konzipiert.

Rendering der Daegu Gosan Public Library mit Edificius erstellt

Rendering der Daegu Gosan Public Library mit Edificius erstellt

Im Video werden wir im Detail sehen, wie man ein Dach mit mehreren, unterschiedlich geneigten Dachebenen erstellt. Es wird außerdem die Verglasung erstellt, die auf dem Dach aufliegt und mit Metallprofilen versehen ist, welche eine statische Funktion haben und gleichzeitig als Sonnenschutz dienen.

Erstellung eines Dachs mit einer BIM-Software

  • Min 00:00 – Wir importieren in Edificius eine Dachaufsicht in DWG-Format, das als Zeichnungs-Grundlage verwendet wird. Der Import wird durch das Objekt “DXF/DWG-Zeichnung” im “2D-GRAFIK” Menü ausgeführt.
  • Min 00:30– Zuerst starten wir mit der Zeichnung des Dachumfangs, indem wir das Objekt “Dach” im architektonischen Menü wählen und mit der Maus auf die Punkte klicken, die den Umfang der Deckung begrenzen.
  • Min 00:57– Wir greifen auf den Dach-Editor zu, um die Dachebenen zu zeichnen.
  • Min 02:40 – Wir definieren die Neigung der Dreiecks-Ebenen mittels des Drei Punkte-Modus. Für jede Ebene positionieren wir im Plan die Punkte auf den Ecken und weisen dann in der 3D-Ansicht, jedem Punkt die gewünschte Höhe zu.

Verbindung der Gebäudehüllen

  • Min 00:00 – Wir machen weiter mit der Zeichnung des Dachs, indem die Dachebenen mit der Unterebene der Gebäudehülle verbunden werden. In der Toolbox der Eigenschaften greifen wir auf das “Höhenreferenzsystem” zu, wo die Ebenen, die angepasst werden sollen, gewählt werden. Mittels einer Funktion von Edificius werden sich diese automatisch mit der Unterebene verknüpften.

Modellierung der Dachöffnung

  • Min 00:00 – Bei der Modellierung stößt man oft auf Probleme mit der Komplexität der zu bearbeitenden Oberfläche. In unserem Fall einer komplexen Dachoberfläche kann beispielsweise zum Zeichnen des Ringankers für die Begrenzung der Dachöffnung das Objekt „Mauer auf Baugrund“ verwendet werden. Durch Herauslösen der Funktion „Mauer auf Baugrund“  das aus der „Baugrund-Umgebung“ kann man seine Vielseitigkeit in der Modellierung nutzen, um sich den Dachebenen anzupassen. In der „Eigenschaften-Toolbox“ stellen wir die Tiefe auf Null ein und die Höhe auf 0,4 m.

Erstellung einer Verglasung auf der Dachdeckung

  • Min 00:03 – Zum Einfügen von Metall-Profilen verwenden wir die magnetischen Gitter zur Objektmodellierung, um eine zusätzliche Präzision zu erhalten.
  • Min 01:40 – Durch die Auswahl der Funktone "Stahlträger" wählen wir dann eines der Profile, die in der Bibliothek des Programms zur Verfügung stehen, und aktivieren die automatische Erstellung. Mit dem Zauberstab können automatisch Strahlträger auf den ausgewählten Segmente des 3D-MagneticGrids platzieret werden.

  • Min 00:00 – Wir machen weiter mit dem Aufbau der magnetischen Gitter, um Fangknoten zu erstellen. Diese sollen uns zur Erstellung der metallischen Elemente als Stützstruktur für die Sonnenmarkise dienen.
  • Min 04:40 – Wir wählen das Objekt „Extrusion (Festkörper)“ aus der Eigenschaften-Toolbox und machen weiter, indem wir im Abschnitt der Profil-Eigenschaften ein rechteckiges Profil 80 x 300 mm wählen. Jetzt können diese Extrusionen mit dem magnetischen Gitter-Snap verfolgt werden, nachdem die Ausrichtung der Achse korrekt eingestellt wurde.

  • Min 00:00 – Die Verglasung wird durch Verwendung des Objekts „PANEEL“ eingefügt, indem wir ein Modell „Metall-Glas-Paneel aus dem Katalog wählen. Wir fügen nun das Paneel in der gewünschte Höhe ein, wobei es mittels des Griff-Objekts gedreht und auf die Dachebene angepasst werden kann.

Erstellung eines Ausführungsplans mit Edificius

  • Minute 00:00 – Wir wählen das Objekt „Grundriss“ und fügen es in der Ebene der Deckung ein, um den entsprechenden Plan zu erhalten. Wir wählen das Objekt „Schnitt“ und fügen es in der Ebene Deckung ein, um den entsprechenden Plan zu erhalten.
  • Minute 00:50 - Wir gehen nun in den „Navigator“-Knoten und ziehen die Projektunterlagen (Grundrisse und Schnitte), in den Ausführungsplan.

Klicken Sie hier zum Download von Edificius, der Software für den architektonischen BIM-Entwurf

edificius
edificius