Lean Construction Principles: 6 Grundsätze dieses Ansatzes
Reduzierung von Verschwendung und Optimierung des Arbeitsablaufs. Entdecken Sie die 6 Lean Construction Principles und wie diese Methodik im Bauwesen umgesetzt werden kann
In der AECO-Branche sind Aspekte wie Budget, Zeitplan und Kundenzufriedenheit entscheidend für den kurz- und langfristigen Erfolg. Der Lean-Ansatz, der durch den Einsatz spezieller Baumanagement-Software in der Bauindustrie umgesetzt wird, zielt darauf ab, den sogenannten Kundennutzen zu maximieren und Verschwendung von Zeit und Ressourcen auf ein Minimum zu reduzieren. Lassen Sie uns also einen Überblick verschaffen und genau herausfinden, worin die Lean Construction besteht, welche Schlüsselprinzipien sie hat und welche Vorteile sie der AECO-Branche bietet.
Was sind die Lean Construction Principles?
Lean Construction, was wörtlich übersetzt „schlankes Bauen“ bedeutet, ist ein auf Zusammenarbeit und Beziehungen ausgerichteter Ansatz für den Bauprozess. Das Hauptziel von Lean Construction besteht darin, sich nicht nur auf das Endprodukt zu konzentrieren, sondern auch auf die kollaborativen Aspekte der Planungs-, Design- und Baumanagementphasen.
Lean Construction kann als eine Reihe von Verfahren definiert werden, die es ermöglichen, die Effizienz des Bauprojektablaufs durch dezentralisierte Entscheidungsfindung und breitere Informationsweitergabe zu optimieren. Die Hauptziele von Lean Construction sind:
- Maximierung des Werts für die Beteiligten;
- Minimierung von Verschwendung;
- Betonung und Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Teams.
Was sind die 6 Lean Construction Principles?
Das Hauptziel der Lean Construction besteht darin, eine bessere Informationsweitergabe im Bauprozess zu erreichen und Verschwendung und Ineffizienz bei der Nutzung von Arbeitskräften und Materialien zu reduzieren.
Um diese Ziele zu erreichen, stützt sich Lean Construction auf folgende sechs Lean Construction Principles:
- Identifizierung des Kundenmehrwerts:
In einem traditionellen Ansatz für den Bauprozess ist das gemeinsame Ziel von Planern, Auftragnehmern und Bauherren die Fertigstellung des Projekts gemäß den Plänen. Natürlich teilt Lean Construction dieses Ziel, verleiht ihm jedoch einen Mehrwert, nämlich die Interpretation des Werts, den das Bauvorhaben für die Kunden hat. Das bedeutet, Vertrauen aufzubauen und von Anfang an mit den Interessengruppen des Projekts zusammenzuarbeiten, um zu bestimmen, was für den Kunden als Wert qualifiziert wird. - Definierung des Wertstroms:
Die Festlegung des Wertstroms ist einer der wichtigsten Schritte im Rahmen der Lean-Methodik. Sobald Sie ein klares Verständnis für den Wert aus Kundensicht haben, ist es einfach und gleichzeitig entscheidend, alle erforderlichen Prozesse zur Bereitstellung dieses Werts zu definieren. Dieser Prozess wird als Wertstrom bezeichnet und umfasst die Bestimmung der benötigten Zeit, nützlichen Informationen, Ausrüstungen und Materialien für jede Aktivität. Alle nicht als nützlich erachteten Schritte oder Ressourcen werden dann in Anbetracht der Reduzierung von Verschwendung und Ineffizienz entfernt. - Beseitigung von Verschwendung:
Wie bereits erwähnt, besteht das Hauptziel der Lean Construction darin, Verschwendung für jede Aktivität im Bauprozess zu beseitigen oder auf ein Minimum zu reduzieren. Lean Construction erstreckt dieses Prinzip auf alle Haupttypen von Verschwendung und Ineffizienz, einschließlich Mängel, Überproduktion, Warten, unzureichende Nutzung von Talenten, Transport, Lagerung, Bewegung und übermäßige Verarbeitung. - Prozessworkflow:
Ein Schlüsselprinzip eines Lean-Bauprojekts ist ein kontinuierlicher und ununterbrochener, zuverlässiger und kooperativer Arbeitsablauf. In Lean Construction ist Kommunikation, Zusammenarbeit und Informationsaustausch zwischen den Parteien entscheidend, um die festgelegten Ziele zu erreichen und somit Verschwendung von Materialien und Ressourcen zu vermeiden. - Planung und Programmierung:
Um die festgelegten Ziele zu erreichen, ist eine effiziente und genaue Planung und Programmierung der vorherigen Phasen des Bauprojektablaufs unerlässlich. In diesen frühen Phasen des Bauprojektworkflows ist es erforderlich, Auftragnehmer und Subunternehmer einzubeziehen, d. h. die Akteure, die direkt am physischen Bau des Projekts beteiligt sind. - Kontinuierliche Verbesserung:
Der Glaube, dass Prozesse kontinuierlich verbessert und Verschwendungen beseitigt werden können, ist das übergeordnete Ziel der Lean-Philosophie. Während jeder einzelnen Bauphase werden daher Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert, die während des laufenden Projekts und in zukünftigen Projekten umgesetzt werden können.

Die 6 Schlüsselprinzipien der Lean Construction
Was sind die Vorteile der Lean Construction?
Wie bereits in einem früheren Artikel über Lean BIM Construction erläutert, wurde das Konzept des Lean Manufacturing ursprünglich in der Automobilindustrie angewendet. Warum ist es also sinnvoll, diesen methodischen Ansatz auch in der Bauindustrie zu implementieren? Welche Vorteile bringt er mit sich? Diese Fragen werden wir beantworten, indem wir die wichtigsten Vorteile eines Lean-Ansatzes in der Welt des Bauwesens analysieren:
- Fördert die Zusammenarbeit im Team: Lean Construction erfordert von verschiedenen Abteilungen und Planungsteams die Zusammenarbeit während des Planungs-, Design- und Projektumsetzungsprozesses. Dies hilft, teure Fehler zu vermeiden und eine Just-in-Time-Verfügbarkeit von Materialien und Arbeitern zu unterstützen.
- Optimiert die Effizienz bei der Nutzung von Ressourcen: Dies ermöglicht es, Kosten zu begrenzen und Material- und Zeitverschwendung durch effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen und kontinuierliche Verbesserungen zu reduzieren.
- Erleichtert die Kostenkontrolle: In Lean Construction werden Arbeitskosten, Materialkosten und Gemeinkosten nur auf das angewendet, was in den Wertstrom einbezogen ist. Dies ermöglicht es dem Projektmanager, die Kosten zu senken, indem unnötige Elemente aus dem speziellen Wertstrom entfernt werden.
- Steigert die Kundenzufriedenheit: Die Fähigkeit, dem Kunden ein Bauprojekt schnell und nach Auslegung des so genannten Kundenwerts zu liefern, wird sich in der Zufriedenheit des Kunden widerspiegeln, indem der Grad seiner Loyalität erhöht wird.
Was sind die Schritte zur Implementierung von Lean Construction?
Die Implementierung des Lean-Ansatzes in der Bauindustrie unterliegt Variationen und Anpassungen je nach speziellem Projekt.
Es gibt jedoch einige Schritte, die für alle Bauprojektabläufe geeignet und anpassbar sind, um die Lean-Methodik ordnungsgemäß umzusetzen:
- Identifizieren des sogenannten „Change Agents“:
Eines der Merkmale von Lean Construction ist die Dezentralisierung des Entscheidungsprozesses, der von Anfang an kooperativer und kommunikativer wird. Diese Veränderung kann in einem herkömmlichen Bauprojektablauf schwer umzusetzen sein. Deshalb ist die Figur des „Change Agents“, der nicht beeinflussbar ist und den Lean-Construction-Prinzipien treu bleibt, bei der ordnungsgemäßen Implementierung unerlässlich. - Fortbildung durchführen:
Wie bei jeder neuen Technologie oder Methodik erfordert die ordnungsgemäße Implementierung von Lean Construction eine Schulung aller Teams. Das Personal muss geschult werden, um Projekte aus einer umfassenderen, Lean-Perspektive zu betrachten. Dies bedeutet, das Gesamtprojekt im Auge zu behalten, anstatt sich auf spezifische Aufgaben zu konzentrieren, und die Denkweise der Zusammenarbeit und Kooperation zu übernehmen, um Fehler und Verschwendungen in späteren Phasen des Prozesses zu vermeiden. - Probleme und Verbesserungen identifizieren:
Lean Construction achtet ständig auf mögliche Verbesserungen, die im Laufe des Bauprozesses oder für zukünftige Projekte umgesetzt werden können. - Wertstrom mapping:
Wie bereits erwähnt, ist die Identifizierung des Werts aus Sicht des Kunden eines der Schlüsselprinzipien der Lean Construction. Sobald dieser Wert identifiziert ist, ist es hilfreich, den Wertstrom zu kartieren, um eine klare grafische Darstellung der Schritte zur Erreichung der Ziele und somit zur Kundenzufriedenheit zu haben.
Lean Construction stellt sicher, dass alle Fachleute in einem kooperativen und proaktiven Ansatz einbezogen werden und sich darauf konzentrieren, Störungen im Bauprozess und den damit verbundenen Zeit- und Kostenaufwand so weit wie möglich zu reduzieren. Um diese Ziele zu erreichen, setzt Lean Construction spezielle Baumanagement-Softwares ein, die dazu beitragen, Probleme zu bewältigen, Fristen einzuhalten und somit die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Probieren Sie sie jetzt in Ihrem Bauprozess aus und beginnen Sie mit einem kostenlosen einmonatigen Testzeitraum!