MTTF – Mean Time To Failure (mittlere Ausfallzeit)
MTTF (mittlere Ausfallzeit) ist der Parameter, der die durchschnittliche Betriebszeit eines nicht reparierbaren Assets bis zum Ausfall misst. Entdecken Sie, was es ist und wie es sich von MTBF und MTTR unterscheidet
Einen eventuellen Ausfall zu erkennen, bevor dieser dazu führen könnte, dass Anlagen und Geräte nicht mehr funktionieren oder sogar ausfallen könnten, ist einer der wichtigsten und zugleich kompliziertesten Aspekte der Aktivitäten eines Facility Managers.
Dazu gibt es Kennzahlen wie MTTF, MTBF und MTTR, die speziell für die Messung der Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Assets entwickelt wurden und Facility Managern unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Betriebsunterbrechungen zu minimieren.
In diesem Artikel werden wir uns mit Mean Time To Failure (mittlere Ausfallzeit) befassen und werden erklären, wofür dieser Parameter verwendet wird und wie er korrekt berechnet wird.
Um die Daten zur MTTF-Berechnung zu erhalten und die zur Instandhaltung verwendeten Leistungsindizes automatisch zu verfolgen, empfehle wir Ihnen eine Facility Management Software zu verwenden, die von überall und von jedem Gerät aus zugänglich ist und ermöglicht, den Betrieb des Assets zu überwachen und Sie bei der Planung von Präventivmaßnahmen zur Verlängerung des Lebenszyklus der einzelnen Anlagen unterstützt.
Was ist die Mean Time To Failure (MTTF)
Die Mean Time To Failure (MTTF) ist ein statistischer Parameter, der im Facility Management zur Bewertung der Zuverlässigkeit mechanischer und elektronischer Systeme verwendet wird. Dieser Parameter hilft, die durchschnittliche Betriebszeit eines nicht reparierbaren Geräts zu quantifizieren, bevor dieser vollständig ausfällt und ausgetauscht werden muss. Da die MTTF nur für nicht reparierbare Assets verwendet wird, kann diese auch als durchschnittliche Lebensdauer des Vermögenswerts betrachtet werden.
Es gibt verschieden Gründe, warum ein Asset (oder ein Teil davon) nicht repariert werden kann. Der häufigste Grund ist der übermäßige Zeit- und Kostenaufwand für einige Reparaturarten, wofür es oft kostengünstiger ist, die beschädigte Komponente zu ersetzen als zu reparieren. Es gibt selbstverständlich auch viele Fälle, wo die Reparatur ausgeschlossen ist (wie z. B. bei einer durchgebrannten Glühbirne oder einem gerissenen Antriebsriemen, welche nur durch den Austausch des Produkts selbst repariert werden können).
Das heißt, dass sich der MTTF-Index in der Regel auf kleineren und häufig austauschbaren Komponenten einer Anlage beziehen, die darauf abzielen, größere und reparierbare Anlagen in Betrieb zu halten. Die Kenntnis und das Verständnis von Mean Time To Failure ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen und Facility Manager, die ihre Instandhaltungsstrategien verbessern und eine proaktive Haltung einnehmen wollen, die ihnen hilft, Probleme zu vermeiden, ungeplante Ausfallzeiten zu reduzieren und die Leistung und Lebensdauer von Assets zu optimieren.

MTTF – Mean Time To Failure
Wie man die MTTF berechnet
Die Mean Time To Failure wird ermittelt, indem eine große Anzahl von Artikeln desselben Typs über einen längeren Zeitraum hinweg überwacht werden, um deren Leistung, Betrieb und Lebensdauer zu verfolgen.
Da die MTTF dazu dient, die durchschnittliche Lebensdauer dieser Produkte auszudrücken, kann ihr Wert berechnet werden, indem die Gesamtlaufzeit innerhalb einer bestimmten Laufzeit durch die Gesamtzahl der Ausfälle innerhalb diese Zeitraums dividiert wird, wie in der folgenden Formel dargestellt:
Die MTTF wird in der Regel in Stunden angegeben. Je größer der Wert, desto länger ist die durchschnittliche Lebensdauer des Assets.
Beispiel einer MTTF-Berechnung
Angenommen, man möchte die Mean Time To Failure für eine bestimmte Art von Lampen bestimmen, die in einem Beleuchtungssystem verwendet werden.
Die für die Berechnung der MTTF analysierten Lampen verfügen über die gleichen Merkmale (Hersteller, Größe, Leistung usw.) und sind insgesamt 7, von denen jede eine Lebensdauer von 25, 20, 19, 22, 24, 16 bzw. 21 Stunden erreicht hat.
Addiert man die Lebensdauer der einzelnen Lampen, ergibt sich eine Gesamtbetriebszeit von 147 Stunden, die wir in die oben genannte Formel einsetzen können:
Aus diesem Beispiel geht hervor, dass die getesteten Lampen im Durchschnitt 21 Stunden lang betrieben werden können, bevor sie das Ende ihrer Lebensdauer erreichen und ersetzt werden müssen.
Wie man die MTTF verwendet
Die MTTF hilft Fachleuten, die mit der Instandhaltung von Anlagen befasst sind, zu bewerten, wie lange ihr Asset ordnungsgemäß funktionieren wird, bevor sie völlig zum Stillstand kommen. Die Berechnung und Überwachung dieses Parameters kann daher in den folgenden Fällen äußerst nützlich sein wie z.B. bei der:
- Planung von Inspektionen und vorbeugenden Instandhaltungsmaßnahmen mit dem Ziel, mögliche Probleme zu antizipieren sowie das Auftreten von Ausfällen oder plötzlichen Fehlfunktionen zu minimieren und die Lebensdauer des Assets zu maximieren;
- Entscheidung über den Kauf von Komponenten und Geräten, da Artikel mit einer höheren MTTF eine höhere Qualität und Lebensdauer garantieren;
- Entwicklung von Just-in-Time (JIT)-Bestandsstrategien, einem Managementsystem, welches Unternehmen ermöglicht, Waren und Ersatzteile dann zu erhalten, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Dieses System reduziert die Notwendigkeit, große Mengen an Vorräten zu lagern, was zu einer verbesserten Effizienz und Kosteneinsparungen führt.

MTTF: Hauptfunktionen
MTTF, MTBF und MTTR: Was ist der Unterschied
MTTF, MTBF und MTTR sind drei verschiedene Metriken der Instandhaltung, welche dazu dienen, die Zuverlässigkeit und Lebensdauer bestimmter Systeme oder Komponenten zu bewerten. Insbesondere:
- Die „Mean Time To Failure“ (MTTF) gibt die mittlere Betriebszeit der Geräte bis zum Ausfall an und wird nur für diejenigen Assets verwendet, die nicht repariert werden können;
- Die Mean Time Between Failures (MTBF) misst die mittlere Betriebsdauer von Geräten zwischen mehreren Ausfällen oder Störungen und wird im Gegensatz zur MTTF auf reparierbare Ressourcen angewendet;
- Die „Mean Time To Repair“ (MTTR) gibt die mittlere Wiederherstellungs-, Reparatur-, Reaktions- oder Problemlösungszeit an.
Wie man Instandhaltungsparameter überwacht
Die effektivste Methode, um diese Parameter zu verfolgen, ist die Verwendung spezifischer Softwares für das Facility Management, die Fachleuten des Gebäudemanagements helfen:
- aktuelle und genaue Informationen von jedem Asset zu sammeln;
- die Leistungsindikatoren der Geräte zu überwachen;
- die Ausfallzeiten der verschiedenen Systeme zu reduzieren;
- die Eingriffe und Instandhaltungsarbeiten zu planen;
- benutzerdefinierte Berichte zur Verbesserung der Entscheidungsprozesse zu erstellen.
Wenn auch Sie Ihre Arbeit optimieren möchten, empfehle wir Ihnen, die Demo-Version einer Facility Management Software auszuprobieren und sofort herauszufinden, wie einfach es sein kann, jeden Wartungsprozess zu verwalten.