Öffentliche Gebäude mit einer BIM-Software entwerfen Daegu Gosan Public Library Edificius

Öffentliche Gebäude mit einer BIM-Software entwerfen: Daegu Gosan Library

Welche sind die wirklichen Vorteile des Entwurfs eines öffentlichen Gebäudes mit einer BIM-Software? Entdecken wir einige davon, anhand des Entwurfs der Daegu Gosan Library

Die Möglichkeit, ein kollektives Gebäude zu modellieren, ist nicht nur spannend und interessant, sondern erlaubt uns, das ganze Potenzial der Entwurfs-Werkzeuge voll zu nutzen. Dies ist der Fall, den wir durch Einsatz einer BIM-Software für den architektonischen Entwurf  vertiefen wollen.

Das dargestellte Projekt ist eine Bibliothek, die in der Stadt Daegu in Südkorea realisiert werden soll und vom amerikanischen Architekturbüro Martin Fenlon Architecture für den internationalen Wettbewerb im Jahr 2012  konzipiert wurde.

Public Library von Daegu Gosan – das Projekt

Das Projekt hat eine Doppelfunktion: eine kulturelle Funktion, da es sich um ein Studien- und Lesebereich handelt, und eine soziale Funktion als Aggregations-Zentrum für die Gemeinschaft. Die Struktur ist durch einen Park auf der Nordseite und befahrbare Straßen auf den restlichen drei Seiten begrenzt.

Der Park, der bis zur Bibliothek führt, ist ein öffentlicher Raum mit angenehmen Spazierwegen und Erholungsbereich.

Des Gebäude ist außerdem mit einer Außenterrasse ausgestattet, die durch zwei auskragende, teilweise geneigte Decken begrenzt ist, die sich vom Erdgeschoss bis zu den oberen Etagen erstrecken und die Struktur zu umhüllen. Die Terrasse ist eine Erweiterung des öffentlichen Spazierwegs, der mittels einer Baum-Allee vom Park direkt in die oberen Etagen der Bibliothek führt.

Das Gebäude entwickelt sich auf vier Ebenen, welche um ein zentrales Atrium mit voller Höhe organisiert sind und mittels spiralförmigen Treppen verbunden sind die diesen weiten Raum umgeben. Das Atrium bietet außerdem Zugang zu Büros mit der Bücherausgabe, den Studienräumen, dem Konferenzraum und mittels einer großen Treppe in den oberen Stock.

Das Dach besteht aus mehreren Dachebenen mit verschiedenen Neigungen. Die Verglasung auf dem Dach ist mit Metallprofilen versehen, welche eine statische Funktion haben und gleichzeitig als Sonnenschutz dienen.

Im ersten und zweiten Stock sind große Räume vorhanden, wo sich Bücherregale, Lesebereiche und Computerarbeitsplätze befinden.
Der Haupt-Lesesaal befindet sich im zweiten Stock und besteht aus einem Raum mit doppelter Höhe, welcher mit der Außenterrasse am Ende der Baumallee verbunden ist.

Die Außenfassade aus orangefarbenen Stahlplatten erinnert an die typische Farbe der alten koreanischen Tempel.

Die auskragende Decke oberhalb der Außenterrasse besteht auf der Oberseite aus Cortenstahl und auf der Unterseite aus Aluminium, das die Stadtumgebung reflektiert.

Auch der Kontrast der Materialien, der die Geometrie des Gebäudes hervorhebt, erinnert an die typischen Merkmale der koreanischen Architektur.

Modellierung der Daegu Gosan Library mit einer BIM-Software

Mit den Projekt-Grundrissen im Bildformat ist es möglich, diese in die BIM-Software für den architektonischen Entwurf  Edificius zu importieren. Dann skalieren wir den Grundriss anhand eines bekannten Masses, um eine Referenz für die Zeichnung zu haben.

Jetzt können wir mit der Zeichnung der vertikalen und horizontalen Gebäudehüllen, Träger, Stützen, Treppen und Brüstungen weitermachen. Für die Eingabe der Stützen wird die Funktion der automatischen Erstellung verwendet, wobei wir dank des magnetischen Gitters mit einem einfachen Mausklick die Stützen korrekt positionieren können.

In Anbetracht der besonderen Form der Struktur ist die Konstruktion von 3D-MagneticGrids für die Erstellung von 3D-Fangpunkte nützlich, die später für die Zeichnung der Treppenbrüstungen und Metallprofile der Verglasungen verwendet werden können.

Wir machen nun weiter mit dem Input des komplexen Daches, das sich aus unterschiedlich geneigten Ebenen zusammensetzt und für das wir einen spezifischen Dach-Editor verwenden. Wir definieren nun die Neigung der dreieckigen Ebenen mittels des Drei-Punkte-Modus. Für jede Ebene positionieren wir im Grundriss die drei Punkte und weisen ihnen dann in der 3D-Ansicht die gewünschte Höhe zu.

Besonders nützlich erweist sich die Funktion von Edificius, automatisch die Gebäudehülle mit der Unterekante der Dacheben zu verknüpfen.
Nachdem das architektonische Modell definiert ist, können wir mit der Gestaltung der Beleuchtung weitermachen.

Schließlich vervollständigen wir das Projekt durch  Anwendung der Texturen in High-Definition und durch Einfügen der Möbel, die bereits in der Bibliothek BIM-Objekte zur Verfügung stehen, um das Projekt so weit wie möglich zu detaillieren.

Entdecken Sie wie eine BIM-Software verwendet werden kann, um öffentliche Gebäude zu erstellen. Downloaden und testen Sie kostenlos Edificius.

edificius
edificius