Kommunikation-in-BIM-Prozessen-BCF-Format

Open BCF-Format: wie die Kommunikation in BIM-Prozessen effizienter gestaltet werden kann

BCF und usBIM.bfc-Format: ein leistungsstarkes Kommunikationsmanagement-Tool für diejenigen, die an einem gemeinsamen Modell arbeiten

Zu den unbestrittenen Vorteilen, die ein BIM-basiertes entwerfen zu dem hingegen traditionellem planen bietet, gehört die Vereinfachung der Kommunikation und Austausch von Daten und Informationen zwischen den verschiedenen Bauprozessbeteiligten.

Man denke beispielsweise, wie es bei der BIM-Anwendung es üblich ist, während der Konzeption oder Koordination von Arbeiten, Modelle aus verschiedenen Disziplinen  zu importieren und auf diese zu verweisen, wobei im Fall von Fehlern oder Problemen, der Eingriff des Autors oder des Verantwortlichen erforderlich ist. Die Übermittlung dieser Berichte oder Probleme (Issues), erfolgt in einem traditionellen Bauprozess durch Besprechungen oder den Austausch von Arbeitsdateien.

Heute revolutioniert die BIM-Methodik die Kommunikation der verschiedenen Akteure, die über folgendes verfügen:

  • offenes IFC-Format, mittels dem es ermöglicht wird, sich von einer bestimmten Software zu lösen, so dass Dateien einfach verwendet und zwischen den verschiedenen Teambeteiligten (wie Planer, Unternehmen, Kunden usw.) ausgetauscht werden können, ohne sich über die Softwareversion und deren Kompatibilität kümmern zu müssen;
  • Kollaborationsplattformen, welche eine einfache Kommunikation, klare Rollen-/Aufgabenaufteilung und jederzeitige Verfügbarkeit aller aktuellen Projektdokumentationen ermöglichen, unabhängig ob im Büro oder auf der Baustelle.

Diese grundlegende Kommunikation innerhalb eines BIM/IFC-Projekts erfolgt durch den Austausch einer BCF-Datei über einer kollaborativen Plattform, die die „Chronologie“ der Kommentare, Anmerkungen und Bilder enthält, welche zwischen den verschiedenen beteiligten Akteuren ausgetauscht werden.

BCF-Format, worum es sich handelt und wofür es eingesetzt wird

Das BCF (BIM Collaboration Format) ist ein Format, das im Jahr 2009 von buildingSMART International entwickelt wurde und für den Austausch von Kommunikationen im Zusammenhang mit dem IFC-Modell verwendet wird.

Es handelt sich um ein offenes XML-basiertes Dateiformat, um das Hinzufügen von Kommentaren in einem BIM-Modell im IFC-Format zu ermöglichen.

Obwohl das BCF-Format nicht durch eine ISO geregelt ist, wie im Fall des IFC-Formats (ISO 16739) ist, verfügt das BCF über eine klar definierte und funktionale Struktur, um den Austausch von Anmerkungen zu unterstützen, die sich auf ein IFC-Modell beziehen.

Insbesondere setzt sich die Struktur wie folgt zusammen:

  • eine oder mehrere Modell-Ansichten die im .PNG-Format (Bilddatei) erfasst wurden;
  • Koordinaten des Aufnahmepunktes und der Richtung innerhalb der IFC-Datei;
  • Kommentare, die sich auf einige Objekte beziehen, welche auf Informationen auf Elemente des Modells verweisen.

Probleme und Kommentare sind durch globale eindeutige IDs (GUIDs) mit den Elementen des Modells verbunden.

Vorteile des BCF-Formats

Das BIM-BCF-Kollaborationsformat, zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Modell-Beteiligten zu vereinfachen, indem es diesen ermöglicht wird, Fragen/Anmerkungen vorzubringen, Antworten und Kommentare in einem offenen Dateiformat bereitzustellen, das keine Elemente des Modells selbst enthält.

Es ist offensichtlich, dass dieser Format-Typ das Hinzufügen und Austauschen von Anmerkungen, Kommentaren, Berichten und Bildern während der Verwaltung eines BIM-Projekts im IFC-Format über eine Plattform ermöglicht.

Diese Systeme „zeichnen“ auf, wer und wann, während der Entwurfs- und Ausführungsphase eine Anmerkung und einen Kommentar hinzugefügt hat. Der Austausch von Kommentaren und Berichten zwischen Mitarbeitern mit Angabe von Datum/Uhrzeit und Name des Autors, ermöglicht eine konsequente und genaue Chronologie aller Notizen, unterstützt durch .PNG-Bilder, um das Problem innerhalb des Projekts zu lokalisieren.

Diese Dateien sind z.B. sehr nützlich bei der Verwaltung, Berichterstellung und Lösung von „Interferenzen“ im Modell (einer Clash).

Das BCF ist daher ein Austauschformat, das nicht für den Austausch geometrischer Informationen verwendet wird, sondern von grafisch-beschreibender Natur, um die zu lösenden Probleme zu veranschaulichen und zu erleichtern. Das heißt, es bietet eine vom Modell selbst getrennte Kommunikationsmöglichkeit.

usBIM.platform und das BFC-Format

usBIM.platform ist eine kollaborative BIM-Plattform, die alle Aktivitäten der Konstruktionskette rationalisiert; ausgehend von der Entwurfsphase bis hin zur Konstruktion und anschließenden Gebäudeverwaltung.

Die Stärke der Lösung liegt in der Verwendung offener Formate, wie z.B. das IFC (UNI EN ISO 16379) für die, die Plattform zertifiziert ist.

Die Zertifizierung von buildingSMART International die nach diesem Standard ausgestellt wurde, ist eine Garantie für die ordnungsgemäße Verwaltung und gemeinsame Nutzung von Daten und Modellen zwischen allen Beteiligten des AEC-Sektors, unabhängig der verwendeten BIM Authoring Software.

Mit usBIM.platform können Sie alle Daten, Informationen und Informationsinhalte des Bausektors erstellen und verwalten, unabhängig von ihrer Art (sozial, ökologisch, technisch, wirtschaftlich oder rechtlich) und die gemeinsame Nutzung durch mehrere Disziplinen (Grafik, alphanumerisch/dokumentarisch).

In usBIM.platform können jede Art von Dokumenten hochgeladen werden, sei es proprietäre als auch offene. Einige dieser Dateien können über besondere Bearbeitungsdienste verwaltet werden, mittels denen, bestimmte Dateitypen direkt auf der Plattform erstellt oder geändert werden können, insbesondere:

  • usBIM.bcf – der Dienst, mit dem das BCF (BIM Collaboration Format) visualisiert werden kann.
  • usBIM.gis – der Dienst, mittels dem die auf der digitalen Plattform geladenen Modelle auf einer Karte kontextualisiert werden können, um die in Verschiedenen Projektdokumenten enthaltenen Informationen zu visualisieren.
  • usBIM.office – ein Dienst bereits in den usBIM-Anwendungen vorhanden, welche die Funktionalität von Microsoft 365 für Benutzer mit einer Microsoft 365-Lizenz integriert.
  • usBIM.writer – ein Dienst bereits in den usBIM-Anwendungen vorhanden, welcher den Benutzern einen Texteditor zum Erstellen oder Bearbeiten von Dokumenten im Format html, doc, docx, rtf, odt, htm, whtml und txt zur Verfügung stellt.

Import und Verwalten von BCF-Dateien mit usBIM.platform: usBIM.bcf

usBIM.bcf ist der Dienst, mittels dem ermöglicht wird, das BCF-Format (BIM Collaboration Format) innerhalb der digitalen Kollaborationsplattform usBIM.platform anzeigen.

Der in die Plattform integrierte Dienst ermöglicht:

  • Ein BCF von Grund auf neu zu erstellen. Dieses Dokument wird unter Berücksichtigung von Spezifikationen der Version 2.2 des Formats erstellt und kann in eine Datei mit der Erweiterung .BCFZIP exportiert werden;
  • Eine Datei mit Erweiterung .BCFZIP anzuzeigen oder zu bearbeiten, die von einer anderen Anwendung gemäß Spezifikationen der Version 2.1 des Formats erzeugt wurde. Diese Datei muss zuvor in einem Projektordner geladen worden sein.

Erstellen einer neuen BCF-Datei mit usBIM.platform

Innerhalb eines beliebigen Ordners von usBIM.platform, ist es möglich eine neue BCF-Datei zu erstellen.

Bild mit Schnittstelle in usBIM.platform für die Erstellung einer BCF-Datei

Erstellen einer neuen BCF-Datei mit usBIM.platform

Sobald ein neues BCF durch eine neue Signalisierung (d.h. eine Issue) erstellt wurde, kann der Bericht durch Eingabe folgender Informationen bearbeitet werden:

  • Titel – Bereich, in dem der mit der aktuellen Issue verbundene Titel geändert werden kann;
  • Zugewiesen – Bereich, in dem angeben wird, welchem Benutzer das Lösen der Issue zugewiesen wurde;
  • Erstellungsdatum – Bereich, in dem das Erstellungsdatum der aktuellen Issue anzeigt wird;
  • Beschreibung – Bereich, das zum Hinzufügen einer Textbeschreibung der aktuellen Issue nützlich ist;
  • Allgemeine Kommentare – Abschnitt, in dem hinzugefügte Kommentare zur aktuellen Issue verwaltet werden können. Der Abschnitt registriert den Benutzer und das Erstellungsdatum des Kommentars;
  • Bilder/Ansichten (Viewpoint): Abschnitt, in dem eine „Ansicht“ der aktuellen Issue hinzugefügt werden kann. Die einzufügende Ansicht kann als Bild mit der Dateierweiterung .PNG eingefügt werden, wie es die BCF-Formatstruktur vorsieht.
Bild mit Editor von usBIM.bcf

usBIM.bcf Editor

Im Editor der neuen Issue ist es möglich, über ein Kombinationsfeld folgendes auszuwählen:

  1. Etikett/Label – um den neuen Bericht nach Thema zu klassifizieren;
  2. Status – um die Issue mit einem Status zu klassifizieren (offen, in Bearbeitung, abgeschlossen, …);
  3. Priorität – um den neuen Bericht anhand einer Prioritätsstufe zu klassifizieren;
  4. Typ – um die Typologie des Berichts zu wählen.

Die obigen 4 Punkte erlauben es, den neuen Bericht bestmöglich zu klassifizieren: Sie erlauben sowohl, unter einigen vordefinierten Optionen zu wählen, als auch durch den Befehl „+“ anzupassen.

Sobald der Editor des neuen Berichts ausgefüllt ist, kann dieser gespeichert und die Daten aktualisiert werden.

Bild das das hochladen einer Modellansicht im PNG-Format mit usBIM.bcf anzeigt

Laden einer Modellansicht im PNG-Format mit usBIM.bcf

 

Editing einer BCF-DateiF

Mit einer BCF-Software, wie usBIM.bcf können Sie Änderungen an einer BCF-Datei vornehmen, die direkt in die usBIM.platform geladen wurde.

Die Möglichkeiten zum Bearbeiten und Verwalten einer BCF-Datei sind im vorigen Abschnitt dargestellt und gelten auch für eine BCF-Datei, die mit einer Software eines Drittanbieters erstellt und auf usBIM.platform geladen wurde.

Sobald die Arbeit abgeschlossen ist, kann die Entwurfsversion über die Schaltfläche „Daten aktualisieren“, konsolidiert werden.

Beispiel für die Verwendung einer BCF zum Melden einer Clash

Nehmen wir an, dass der Planer während der Entwurfs- oder Bauphase eines Werkes, das Vorhandensein einer Clash (Interferenz) aufgrund eines Entwurfsfehlers erkennt.

Dieser bemerkt zum Beispiel eine Fehlplanung eines Balkens, welcher durch das Fenster geplant wurde.

Bild mit Scnittstelle der Soiftware in der eine clash im Projekt erkannt wird

Beispiel einer im Projekt festgestellte clash

 

In einem traditionellen Bauprozess zwischen zwei Technikern müsste ein Austausch von Kommunikation (durch ein Meeting oder per E-Mail) und Dokumentation (Anmerkungen, Aufzeichnungen, Fotos) stattfinden.

Heute kann stattdessen mit Hilfe einer BIM-Planungssoftware zur Suche der Clash wie z.B. usBIM.clash, ein Bericht mit einer BCF-Datei direkt aus dem BIM-Modell/Projekt erstellt werden.

Diese Datei, welche sowohl Anmerkungen als auch PNG-Bilder der Clash enthält, ist mit einem bestimmten Punkt des Projekts verbunden: Aus diesem Grund ist es jederzeit möglich, den genauen Punkt im Modell zurückzuverfolgen, in der die Clash generiert wurde.

Die Datei kann auf eine Kollaborationsplattform geladen werden, die wie im Fall von usBIM.platform, das BCF-Format unterstützen muss.

Durch diesen Upload können alle Teambeteiligten, ein Feedback mit Anmerkungen und Bildern geben, sowie den Status (offen/ in Bearbeitung/abgeschlossen) der Anmerkungen und Bilder in den Issue/Berichterstellungen ändern.

Auf diese Weise wird eine Chronologie der Kommentare, der Referenten und der verschiedenen -Schritten gespeichert, die von der Übernahme bis zur Auflösung der Berichterstellung führt.

 

usbim-platform
usbim-platform