Preisanalyse: Wie der Einheitspreis einer Verarbeitung berechnet wird
Preisanalyse: Worum handelt es sich und welche sind die Kriterien für eine korrekte Preisbildung
Die Preisanalyse kann als analytische (qualitative und quantitative) Untersuchung definiert werden, welche mittels Festlegung ihrer Grundkomponenten zur Definition eines neuen Einheitspreises führt.
Wann ist es erforderlich, eine Preisanalyse durchzuführen?
Wenn einer der Bearbeitungsvorgänge, der in einem Aufmaß eingefügt werden soll, nicht in der Preisliste vorhanden ist, ist es notwendig, seinen Preis zu berechnen.
Wie definiert man den Preis einer neuen Verarbeitung?
Um den Preis des einzelnen Postens zu definieren, sollte man eine sorgfältige Preisanalyse mittels Identifizierung der Elemente, die ihn zusammensetzen, durchführen.
Die elementaren Komponenten sind in der Regel folgende:
• Arbeitskräfte
• Materialien
• Vermietungen
• Gemeinkosten
• Unternehmensgewinne
Arbeitskräfte
Die Kosten der Arbeitskräfte werden durch die Typologie der Arbeiter und die notwendigen Arbeitsstunden definiert.
Materialien
Um die Kosten der Materialien zu definieren, die für die Realisierung erforderlich sind, müssen zuerst folgende Posten bestimmt werden:
• Kaufpreis
• Transport auf die Baustelle
• Entladen
• Aufstapelung
• Überschuss (ein überschüssiger Prozentsatz, der das Abfallmaterial berücksichtigt, das bei der Bearbeitung anfällt)
Vermietungen
Die Vermietung von (Geräten und/oder Maschinen) kann zwei Arten betreffen:
• „Geräte mit Bedienungspersonal“: die Vermietung von Geräten und/oder Ausrüstungen ist inklusive Bedienungspersonal (z.B. Kran und Kranführer). Geräte mit Bedienungspersonal beinhalten auch die zur Nutzung erforderlichen Arbeitskosten, Verbrauchsmaterialien (Kraftstoffe, Schmiermittel usw.) sowie die regelmäßige Wartung und Versicherung.
• „Geräte ohne Bedienungspersonal“: in diesem Fall werden Geräte und/oder Ausrüstungen ohne Bedienungspersonal vermietet. Vermietungen von Geräten ohne Bedienungspersonal beinhalten nicht die für die Nutzung anfallenden Arbeitskosten, Kraftstoffe, Schmiermittel und Wartung.
Gemeinkosten
Gemeinkosten sind auf indirekte Weise entstandene Kosten, welche nicht auf die Arbeiten oder Baustelle zurückzuführen sind. Im Durchschnitt sind sie mit einem festen Prozentsatz zwischen 13 und 17% quantifizierbar. Die Gemeinkosten umfassen folgende Punkte:
• Verwaltung und Management
• Anlagen
• Vermessungen, Layouts und Überprüfungen
• Vorübergehende Belegungen und Verwahrungen
• usw.
Unternehmensgewinn
Der Unternehmensgewinn ist der erwartete Gewinn des Unternehmens. Er wird gewöhnlich mit einem Prozentsatz von 10% der entstandenen Kosten quantifiziert.
Preisanalyse: Vorteile der Verwendung einer Software
Folgend werden wir sehen, wie ein Preisanalyse mittels der Software PriMus von ACCA Software erstellt wird.
Die Software ermöglicht eine dynamische Einheitspreisberechnung der Arbeiten.
Es ist möglich, neue Preise durch Analysen zu erstellen und innerhalb der Preisliste zusätzlich zu den grundlegenden Posten auch strukturierte Posten vorzusehen, deren Preis das Ergebnis mehrerer zusammengesetzter Elemente ist. Um einen Postenpreis zu bestimmen, kann folgendes verwendet werden:
• Primärkosten
• Zusammengesetzte Kosten
• Aus Preislisten entnommene Daten
• Daten aus vorherigen Analysen
Das Dokument der Preisanalyse ist für das Unternehmen bei der Erstellung von Angeboten oder Baustelleneinrichtungen sehr nützlich, für den Techniker hingegen beim Erstellen des Arbeitsprogramms oder beim Mitverfolgen eines Arbeitsprozesses.
Die Software PriMus ermöglicht außerdem die automatische Erstellung des „Baustellenbedarfs“ mit Bestimmung von Arbeitskräften, Materialien, Maschinen usw., die für die Realisierung des Projekts notwendig sind.
Dieser Aspekt ist für jedes Land unterschiedlich; aus diesem Grund wurde für Brasilien, wo der Baustellenbedarf durch die „ABC-Analyse“ ersetzt wird, die“ABC Kurve“in der Software integriert, um sich der lokalen Gesetzgebung anzupassen.
Einer der offensichtlichsten Vorteile beim Durchführen einer Preisanalyse mittels Software ist die dynamische Verwaltung der Preisschwankungen.
Dank der Software ist es möglich, einen Elemente-Preis in einer Preisliste zu ändern und dynamisch eine automatische Aktualisierung aller Analysen zu erhalten, die im Dokument enthalten sind.
Das Analysemodul von PriMus ermöglicht, Werte (wie beispielsweise Gemeinkosten, Unternehmensgewinne usw.) einzustellen.

Konfiguration Analysemodul Software PriMus
Die Analyseelemente können aus anderen Referenzdokumenten (Preislisten, Preisverzeichnissen, Aufmaßen usw.) erworben werden. In den numerischen Feldern ist es möglich:
• Mengen, Beträge und algebraische Formeln einzufügen
• Werte aus Tabellen zu erwerben
• Spezifische Messgrößen zu verwenden, um automatisch die Werte anderer Elemente der gleichen Analyse zu erwerben
Die Verwendung von Variablen ist sehr nützlich, wenn es notwendig ist, sich auf Werte anderer Elemente in derselben Analyse zu beziehen, um so die automatische Aktualisierung zu erhalten.

Beispiel der Verwendung von Variablen mit PriMus

Detail der numerischen Felder in PriMus
Für jeden Posten ist es möglich, die Konfigurationsdaten anzupassen, um eine nützliche Zusammenfassung der Beträge zu erhalten sowie die erhaltenen Dokumente zu drucken, die nach Preisanalyse, Baustellenbedarf (mit oder ohne Preise) und Kostenschätzung (mit Details zu den Preisanalysen der Verarbeitungen) organisiert sind.

Zusammenfassungsdaten Mengen in PriMus