Realisierung einer Zugangsrampe mit einer BIM-Software: Das Projekt Marble&Bamboo
Wie man eine Zugangsrampe mit einer BIM-Software erstellen: hier alle Schritte, die mit Edificius für das Projekt Marble&Bamboo reproduziert wurden
In dieser Vertiefung werden wir einige der architektonischen Lösungen des Projekts Marble&Bamboo betrachten, einer modernen Villa, die nördlich von Madrid vom Architektenbüro A-cero erstellt wurde.
Um die Verwendung einer BIM-Software bestmöglich zu lernen, werden wir alle Entwurfsphasen reproduzieren, die von besondererem Interesse sind.
Sehen wir nun, wie die Zugangsrampe realisierte wurde, die das Untergeschoss des Gebäudes mit dem Zugang der Hauptstraße verbindet.
Marble&Bamboo: das Architekturprojekt
Marble&Bamboo ist ein Einfamilienhaus, das auf einem rechteckigen Grundstück von 2800 Quadratmetern realisiert wurde, welches durch die Anwesenheit zahlreicher Eichen und Kiefern gekennzeichnet ist.

Obenansicht der Villa
Um die vorhandenen Räume und Vegetation beizubehalten, wurde die Gebäudeform an die Umgebung angepasst. Die meisten Bäume wurden erhalten und in die Außengestaltung integriert.

Detail der Integration zwischen Haus und Umgebung
Die gesamte Fassade wurde mit weißen Travertinplatten und Bambuselementen gebaut, welche ein harmonisches Zusammenspiel von Volumen und Farben bilden.
Architektonische Unterteilung der Räume von Marble&Bamboo
Das Gebäude entwickelt sich auf drei Etagen.
Im Erdgeschoss befinden sich Wohnbereich, Küche, Abstellraum, Hauptschlafzimmer und Ankleideraum.

Erdgeschoss
Die Räume auf der Rückseite des Hauses sind direkt mit dem Außenbereich und Pool verbunden, mittels einer Verglasung entlang der gesamten Fassade.
Im Obergeschoss finden wir drei Schlafzimmer mit Bad.

Obergeschoss
Die Materialien wurden für jeden Bereich des Hauses sorgfältig ausgewählt.
Für den privaten Bereich der ersten Etage wurde Eichenparkett verwendet, der eine wärmere Atmosphäre schafft, für die gesamte Erdgeschossflächen seriösere Farben wie weißer, glänzender Marmorboden.
Im Untergeschoss befinden sich weitere Diensträume und die Garage, welche durch eine Zufahrtsrampe mit der Hauptstraße verbunden ist.
Der fußläufige Zugang erfolgt im Erdgeschoss, der Zugang vom Untergeschoss zu den oberen Stockwerken wiurd durch Innentreppen ermöglicht.
Der Rampenpfad hat eine S-Form im Grundriss und steigt nach und nach zur Hauptstraße hinauf.
An den Kanten der Rampe wurde eine leicht geneigte Böschung realisiert. Die Vegetation soll eventuelle Bodenbewegungen auffangen und gleichzeitig der Verschönerung der umliegenden Landschaft dienen.
Sehen wir nun, wie architektonische Entwurfsentscheidungen unter Verwendung der BIM-Software Edificius angegangen wurden.
Realisierung der Zugangsrampe mit einer BIM-Software
Wir modellieren die Zugangsrampe zur Garage in der Umgebung „Baugrund“ von Edificius, indem das Objekt „Rampe“ gewählt wird. Im spezifischen Objekt-Editor verwenden wir das (radiale) 2D-MagneticGrid, um die Breite des kurvenförmigen Treppenpodests und die Befestigungspunkte einzustellen.
Wir fügen nun die Rampe ein, indem die geometrischen Parameter wie Breite, Radius und Winkel der Kurve in der Eigenschaften-Toolbox festlegt werden. Dann machen wir weiter, indem wir mehrere kurvenförmige Rampen mit unterschiedlichen Ausrichtungen verwenden (nach rechts/links), um einen „S“-förmigen Verlauf der Rampe zu erhalten.
In der 3D-Ansicht definieren wir den Höhenverlauf der Rampe, indem zuerst das Anfangspdest mit Eingangsschwelle der Garage verbunden wird und anschließend das Endpodest mit der Straße.
Für eine korrekte Positionierung der Rampe verwenden wir die Transparenz-Funktion des Baugrunds, welche uns ermöglicht, den Baugrund vorläufig auszublenden, um die Griffe verbinden zu können.
Nun führen wir eine Baugrundbewegung aus, welche den Umfang der Rampe folgt, um die seitlichen Böschungen zu erstellen.
Wir zeichnen den Umfang der Erdbewegung zuerst als lineare Segmente, welche dann in gebogene Abschnitte umgewandelt werden, indem wir mit der rechten Maustaste die Option „in Bogen wechseln“ wählen.
Wir fügen nun durch Verwendung der automatischen Funktion „Böschung hinzufügen“ die Böschung ein, um die Rampe mit dem umliegenden Baugrund und dem Gebäude zu verbinden .
Nun kann die erstellte Böschung bearbeitet werden, indem man die Griffe der Segmente ändert, um die gewünschte Konfiguration zu erhalten.
Mit dem Werkzeug „Solid auf Baugrund“, fügen wir kleine Bordsteine entlang der Rampe ein. In der Toolbox Eigenschaften im Abschnitt Profil wählen wir direkt im Katalog eine rechteckige Form aus.
Wir definieren nun im Grundriss den Verlauf der Rampe und in der 3D-Ansicht die Höhepunkte jedes einzelnen Segment.
Nun weisen wir der zuvor erstellten Böschung eine Textur (Gras) zu.
Dann vervollständigen wir die Erstellung der Rampe, durch Einfügen der aus dem Katalog ausgewählten Vegetation auf der Böschung.
Wir wählen nun in der Bibliothek BIM-Objekte die Gartenleuchten aus und fügen diese als „3D-Block“ an den Seiten der Rampe ein.
Mit Edificius erstelle Videos und Rendering von Marble&Bamboo
Sehen Sie sich das kurze Vide an, des mit Edificius erstellten Entwurf.
Nachfolgend sehen Sie einige mit Edificius erstelle fotorealistische Renderings des Endergebnisses.

Detail Zugangsrampe nachts

Zugangsrampe mit Garten–Aussicht

Detail Zugangsrampe

Render von oben der Zugangsrampe

Render nachts der Zugangsrampe

Obenansicht der Zugangsrampe