Home » BIM Projekte » Villa Mairea, als DWG-Format und 3D-BIM-Modell zum Download das Projekt eines der Meisterwerke der Architektur des 20. Jahrhunderts

Villa Mairea als DWG-Format und 3D-BIM-Modell zum Download das Projekt eines der Meisterwerke der Architektur des 20. Jahrhunderts

Villa Mairea, als DWG-Format und 3D-BIM-Modell zum Download das Projekt eines der Meisterwerke der Architektur des 20. Jahrhunderts

Villa Mairea von Alvar Aalto, eines der faszinierendsten und wichtigsten Einfamilienhäuser mit Projektbeschreibung und Plänen im DWG-Format. Sofort zum Download

Villa Mairea ist ein Beispiel für Harmonie und Balance zwischen Bau und natürlichen Umgebungselementen und gilt als eines der wichtigsten Einfamilienhäuser der Weltarchitektur (wie auch Villa Savoye von Le Corbusier, Tugendhat Haus von Mies van der Rohe und Kaufmann House von Frank Lloyd Wright).

Villa Mairea ist, wie Villa Malaparte, einer der vorbildlichen und mythischen Orte der modernen Architektur.

Villa-Mairea_Alvar-Aalto-Luftansicht-Rendering-BIM-Software-Edificius

 

Die Analyse der Grundrisse, Schnitte, Fotografien und Projektbeschreibungen wird dazu beitragen, dieses Gebäude kennenzulernen, auch wenn erst die direkte Raumerfahrung die Wahrheit erzählt.

Einen Beitrag in diesem Sinne möchten wir anhand dieses Artikels geben.

Wie bereits für andere Artikel des Architektur-Fokus werden wir auch für Villa Mairea eine beschreibende Projektanalyse, Grundrisse, Ansichten, Schnitte und Axonometrien im DWG-Format sofort zum Download beritstellen. Darüber hinaus ist es möglich, im realisierten 3D-Modell des Projekts anhand BIM Voyager, online zu navigieren und direkt mit ihm zu interagieren.

Das Modell ist außerdem mit reproduzierten Einrichtungselementen von Villa Meirea und mit anderen Objekten angereichert, welche kostenlos in der BIM-Objekte Bibliothek verfügbar sind.

 

Navigieren Sie im 3D-Modell des Projekts Villa Mairea von Aalto

 

Villa-Mairea_Alvar-Aalto-Living-Rendering-BIM-Software-Edificius

 

Download des 3D-BIM-Modells (edf.Datei) von Villa Mairea

Klicken Sie hier, um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf

Villa Mairea und Alvar Aalto

Hugo Alvar Henrik Aalto gehörte im 20. Jahrhundert zu den wichtigsten Architekturfiguren und ist als Meister der Moderne in die Geschichte eingegangen. Aufgrund seines vielseitigen Charakters arbeitete er als Architekt, Hochschullehrer und Entwerfer und gründete mit seiner ersten Ehefrau die Artek Möbelfabrik.

Unter seinen zahlreichen Projekten sind: das Paimio Sanatorium, eingerichtet u.a. mit dem heute noch in Produktion befindlichen Palimio Sessel,  die Viipuri Bibliothek, die Kirche Santa Maria Assunta in Riola Vergato (Bologna), die Maison Carré in Bazoches-sur-Guyonne in Frankreich, sein eigenes Haus in Munkkiniemi. Im Design-Sektor erinnern wir an:  Stuhl 65, Hocker 60, Lampe A110,  die berühmte Savoy-Vase und letztlich eine der genialsten Neuheiten, das L-förmige Bein.

Villa-Mairea_Alvar-Aalto-Eingang-Rendering-BIM-Software-Edificius

 

Alvar Aalto malte sein ganzes Leben lang, was er als eine nützliche „ästhetische Übung“ betrachtete, und erlernte mehr als jeder andere Architekt die von Braque und Picasso im Jahr 1912 erfundenen Collage-Techniken. Diese Techniken, welche in all seinen Arbeiten ab Paimio versteckt sind, wurden im Entwurf der Villa Mairea dominierend.

Dank der Collage-Technik konnte Aalto brillant auf den Wunsch seiner Kunden nach einem modernen und unverwechselbaren finnischen Haus eingehen.

Man sollte stets nach einer Synthese der Gegensätze suchen … Fast alle Entwurfsaufgaben beinhalten zweistellige, oft Hunderte, manchmal Tausende verschiedener und widersprüchlicher Faktoren, welche nur vom Willen des Menschen in einer funktionalen Harmonie zusammengeführt werden. Diese Harmonie kann nur durch die Kunst erreicht werden„.

Es handelt sich um ein modernes Werk, im Einklang mit der skandinavischen Landschaft und Kultur, welche neu definiert werden.

Ein weiterer besonderer Aspekt der Collage-Methode ist die bemerkenswerte japanische Atmosphäre, die wir in den Materialkombinationen, der Feinheit der Details, der Mischung aus regelmäßigen Rhythmen, den verbundenen Säulen usw. von Villa Mairea wiederfinden.

Villa-Mairea_Alvar-Aalto-Dachüberstand-Rendering-BIM-Software-Edificius

 

Villa-Mairea_Alvar-Aalto-Garten-Rendering-BIM-Software-Edificius

 

In den selben Jahren, in denen Wright sein Haus am Wasserfall erbaute, können wir eine einfachere und essenziellere Architektur betrachten.  Das Haus liegt in einem Wald, hat einen U-förmigen Grundriss und zeichnet sich durch ein traditionelles Element des Landes aus: die Sauna (mit Rasen bedeckt). Auf der Vorderseite befindet sich ein Schwimmbad, welches die typische Form der finnischen Seen aufweist.

Villa Mairea: der Standort und Projekt

Das Gebäude befindet sich auf einem grünen Hügel in Westfinnland, auf einer kleinen Lichtung und von Kiefernwald umgeben.

Die Gründungsarbeiten wurden bereits auf Basis eines Projekts von 1938 gestartet. Aalto war jedoch mit dem ursprünglichen Projekt unzufrieden und erstellte einen neue Entwurf, welcher seine Kunden überzeugte.

Der ursprüngliche Zweck war es, ein Ferienhaus zu realisieren, zum Schreiben, Malen, um Freunde zu empfangen oder sich auszuruhen.

Das endgültige Projekt basiert auf dem Konzept eines lebendigen und kontinuierlichen Raums (Open Space), welcher mit seinen 250 Quadratmetern, alle kollektiven Funktionen des Hauses und die Kunstsammlungen des Besitzers unterbringen sollte.

Der Lageplan zeigt zweifellos, dass Aalto die rationalistische Syntax aufgegeben hat: Das Erdgeschoss ist U-förmig, während das erste Stockwerk L-förmig ist; in der Mitte des Gartens findet man einen Pool mit geschwungener Form. Eine niedrige Mauer aus rohem Stein vervollständigt die Einfriedung.

Villa-Mairea-Lageplan-BIM-Software-Edificius

 

Download DWG des Lageplans von Villa Mairea

 

Download DWG der Axonometrie von Villa Mairea

 

Die Villa entwickelt sich auf drei Etagen:

  1. Das Untergeschoss ist für technische Anlagen und Keller bestimmt.
  2. Das Erdgeschoss identifiziert einen Mehrzweck-Wohnbereich, der sich bis zum Garten erweitert.
  3. Im Obergeschoss befindet sich der Schlafbereich, welcher gut in Bereiche der Eltern, Kinder und Gästen unterteilt ist.

Villa-Mairea-Schnittzeichnung-BIM-Software-Edificius

 

Der Eingang (mit Holzdach) öffnet sich zu einer kleinen Top-Hall, von wo aus eine weitere Tür in einem offenen Wohnraum führt, der vier Stufen unterhalb der Hauptebene liegt.

Der Eingag ist zum Esstisch ausgerichtet. Eine Trennwand aus Holzpfählen und eine schräge Wand definieren einen informellen Vorraum zwischen Wohn- und Esszimmer.

Der Wohnbereich wiurd durch eine Bibliothek und einen Seeförmigen Pool ergänzt, welcher mit dem Haus durch einen Laubengang mit natürlicher Struktur und grasbedecktem Dach verbunden ist; im ersten Stock befinden sich Schlafbereich und Arbeitszimmer.

Villa-Mairea-Erdgeschoss-BIM-Software-Edificius

 

Download DWG des Grundrisses von Villa Mairea

 

Die Studie der Orientierung erscheint sehr interessant. Aalto ordnet die Hauptfassade nach Süden an, mit Eingang, Schlafzimmern, Bibliothek, Arbeitszimmer und Teil des Wohnzimmers; im Osten befinden sich die Küche, Nebenräume und Schlafzimmer für Hausangestellte und Gäste, während im Norden das gesamte Areal mit Schwimmbad durch den großen Wald umschlossen ist; im Westen findet man stattdessen einen offeneren Raum.

Im Erdgeschoss, Ort des sozialen Lebens, ist der Raum so gestaltet, dass er fließend erscheint, sodass er dieser innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes wahrgenommen werden kann.

Hier sind die Räume auf zwei verschiedenen Ebenen angeordnet: vom Eingang steigt man vier Stufen hoch und befindet sich dann in einem großen Wohnzimmer, das den Mittelpunkt des Hauses bildet. Von hier aus gelangt man in die obere Etage, in den Außenbereich und zu den verschiedenen Gemeinschaftsräumen. Einbauschränke und Fußböden vermitteln das Gefühl, sich in getrennten, privaten Räumen zu befinden.

Auf der anderen Seite des Hauses befindet sich ein rechteckiger, sehr einfacher Raum, der das Esszimmer beherbergt.

Villa-Mairea-Ost-Ansicht-BIM-Software-Edificius

 

Download DWG der Ansichten von Villa Mairea

 

Man gelangt zu einem weiteren Aufenthaltsraum, welcher den Zugang zu Servicebereich und Keller ermöglicht.

Im Obergeschoss hingegen sind die Räume unterteilt.

Auch hier ist die Beziehung zum Außenbereich von großer Bedeutung, da dieser durch die großen Terrassen betont wird. Vom Wohnzimmer aus, gelangt man ins Arbeitszimmer oder zu zwei Doppelzimmern. Vom schmalen Korridor öffnet sich die Perspektive auf einen belichteten Raum, das Kinderspielzimmer, welches mit den einzelnen Schlafzimmern verbunden ist. Von hier aus gelangt man auch zu anderen Schlafzimmern, die den Gästen gewidmet sind.

Die Variationen in der Materialverwendung sind eine klare Bezugnahme auf den umliegenden Wald und betreffen auch die Außenwände des Hauses, welche mal aus Mauerwerk, oder Glas sind, mal reine Schutzwände in voller Höhe aus Stein, Holz, weiß gestrichenen Ziegeln und blauen Majolika-Fliesen.

Decken und Fußböden verfügen über unterschiedliche Farben und Materialien, die stets an die Umgebung erinnern.

Villa-Mairea-Schnitt-A-A-BIM-Software-Edificius

 

Download DWG der Schnitte von Villa Mairea

 

Die geometrische Figur erweckt den Eindruck, sich im Wald aufzulösen; die Vorsprünge des ersten Stockwerks sowie die krummlinigen Modulationen sind durch die Wellen des Waldes inspiriert.

Die Tragstruktur aus Stahl- oder Holzstützen, ist entsprechend eines Rasters, welches die Unterstützungen verdoppelt oder verdreifacht und sie als ununterbrochene Membran am Eingang und im inneren Treppenhaus anordnet.

Die Gebäudebelichtung ist sehr vielfältig: es ist ein starkes Gleichgewicht zwischen natürlichem und künstlichem Licht vorhanden. Das Design der Außenbelichtung erinnert an die Pflanzenwelt

 

Download 3D- BIM-Modell (.edf-Datei)

Download IFC-Modell

Download DWG-Datei

 

Visualisieren und downloaden Sie kostenlos Texturen, CAD-Blöcke und 3D-Modelle, die von Ihrem Interesse sind!

Klicken Sie hier, um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf

 

edificius
edificius