VR-Training

Virtual Reality Training: Die Risiken der Baustelle durch VRi kennen und verwalten

Virtual Reality Training (VR) im Bauwesen als Unterstützung für Arbeitnehmer und um Risiken auf der Baustelle zu mindern. Hier alle Vorteile

Der Bausektor birgt erhebliche Risiken für die Arbeitnehmer, die zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Unfällen mit oft schwerwiegenden Folgen. Heute kann jedoch die Technologie dazu beitragen, Risiken zu mindern, die Baustellensicherheit zu verbessern und die Anzahl der Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu reduzieren.

Dank Immersive Virtual Reality (VRi) können Mitarbeiter in einer sicheren und kontrollierten Umgebung wertvolle Fähigkeiten und Kenntnisse vor Arbeitsbeginn erwerben, ohne den für Baustellen typischen Gefahren und Risiken ausgesetzt zu sein. Hauptthema dieses Artikels ist das Training mit virtueller Realität, um die Risiken der Baustelle zu kennen und zu managen: Durch die Nutzung von Bauen im Metaversum kann die Baustelle mit völlig immersiver Erfahrung erlebt und Risikoszenarien simuliert werden, was große Vorteile für Ausbildung und Schulung der Arbeiter bedeuten.

Frau mit VR-Brille auf einer Baustelle

Einsatz von Virtual Reality im Bausektor

Überblick über Virtual-Reality-Technologien für das Training

Die VR-Technologie bietet Fachleuten und Unternehmen der AEC-Branche die notwendigen Mittel, um Arbeitsumgebungen und -aktivitäten realistisch zu reproduzieren und einen kollaborativen virtuellen Raum zu schaffen, in dem Menschen zusammen lernen, arbeiten und forschen können. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte dieser immer mehr verwendeten Technologie erläutert.

Virtual-Reality-Tools

Es gibt verschiedene Arten von Virtual-Reality Geräte auf dem Markt, darunter VR-Brillen, Handschuhe und Haptik-Anzüge. Diese Geräte ermöglichen es Benutzern, in eine dreidimensionale virtuelle Umgebung einzutauchen und durch Bewegungen und Gesten mit ihr zu interagieren. Einige Beispiele von VR-Brillen sind HTC Vive Pro 2, HTC Vive Pro, HTC Vive, HTC Vive Cosmos, Oculus Rift, Oculus Rift S, Oculus Quest 2.

Softwares und Anwendungen

VR-Anwendungen im Bereich Schulung sind so konzipiert, dass sie mit den verschiedenen verfügbaren Geräten kompatibel sind. Diese Softwares simulieren bauspezifische Situationen und Szenarien und ermöglichen es den Mitarbeitern, praktische Erfahrungen in einer virtuellen Umgebung zu machen.

Solche Softwares ermöglichen außerdem, Erlebnisse aus verschiedenen Blickwinkeln zu schaffen, wie z. B.:

  • Virtual-Reality-Softwares für Architektur und Interior Design;
  • BIM-Software für das Baustellenmanagement: Sie ermöglichen es durch VRI im Voraus zu sehen, wie Die Baustelle sein wird, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickeln wird, wie und wo die Aktivitäten stattfinden werden und welche Risiken es geben könnte;
  • das BIM-Metaversum, bei der das digitale Modell in eine virtuelle Umgebung umgewandelt wird, in der sich verschiedene Fachleute treffen, interagieren und auf immersive Weise arbeiten können.

Vorteile von Virtual-Reality-Training in der Baubranche

Im Bauwesen ist Virtual-Reality-Training deutlich effektiver als herkömmliches Training. Die wichtigsten Vorteile sind in den folgenden Punkten aufgeführt.

Sicherheit und Risikominderung

Einer der Hauptvorteile von VR-Training ist die Möglichkeit, in einer sicheren und kontrollierten Umgebung zu üben. Dank der VRI können sich die Arbeitnehmer mit den Risiken und Gefahrensituationen auf Baustellen vertraut machen, ohne sich einer realen Gefahr auszusetzen. Dies reduziert das Risiko von Arbeitsunfällen und sorgt für mehr Sicherheit für alle Mitarbeiter.

Praktische Erfahrung und Beteiligung der Teilnehmer

Die Schulung durch virtuelle Realität ermöglicht es den Bauarbeitern im Vergleich zu herkömmliche Übungen, eine effektivere praktische Erfahrung zu sammeln. Die Benutzer tauchen in eine interaktive dreidimensionale Umgebung ein und können die simulierten Situationen direkt erleben, wodurch das Lernen ansprechender und unvergesslicher wird.

Zeit- und Kostenersparnis

Der Einsatz von Virtual Reality im Training kann zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen führen. Trainingseinheiten können nämlich endlos wiederholt werden, ohne dass teure Trainingssets erstellt oder der Betrieb auf der Baustelle unterbrochen werden muss. Darüber hinaus reduziert die Möglichkeit des Fernstudiums die Kosten für Reisen und Unterkunft für Schulungen.

Einsatz von VR-Schulung im Baustellen-Risikomanagement

Die VR-Technologie bietet Fachleuten und Unternehmen der AEC-Branche die notwendigen Mittel, um Arbeitsumgebungen und -aktivitäten realistisch zu reproduzieren und einen kollaborativen virtuellen Raum zu schaffen, in dem Menschen zusammen lernen, arbeiten und forschen können.

Virtual-Reality-Simulationen ermöglichen es, sich die Situationen und Erfahrungen bewusst zu werden, was mit herkömmlichen Methoden schwer zu realisieren ist.

Im Folgenden werden einige der wichtigsten Aspekte genannt, die die Ausbildung von Mitarbeitern und Betreibern im Bausektor verbessern können.

Ermittlung der Risiken

Die virtuelle Realität kann genutzt werden, um Arbeiter darin zu schulen, typische Gefahren auf Baustellen zu erkennen, z. B. herabfallendes Material, falsche Verwendung von Geräten oder Nichteinhaltung von Sicherheitsverfahren. Durch die Simulation realistischer Szenarien lernen Anwender, Warnsignale zu erkennen und geeignete Präventionsmaßnahmen zu ergreifen.

Prävention von Unfällen

Virtual-Reality-Schulungen helfen Mitarbeitern, praktische Fähigkeiten zur Unfallverhütung auf der Baustelle zu entwickeln. Zum Beispiel können Benutzer lernen, wie man persönliche Schutzausrüstung richtig verwendet, wie man Schutzwände und Auffangnetze richtig positioniert oder wie man mit Notfallsituationen umgeht.

Schulung zu Notfallverfahren

Virtual Reality ist ein hervorragendes Werkzeug für die Schulung von Notfallverfahren wie Evakuierung der Baustelle, Einsatz von Feuerlöschern und Erste Hilfe. Benutzer können diese Situationen realistisch und wiederholt erleben und so Vertrautheit und Sicherheit im Umgang mit solchen Ereignissen erzielen.

Zwei Baufachleute auf einer Baustelle

VR-Training

Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung von Virtual Reality im Training

Trotz der vielen Vorteile birgt die Einführung von Virtual Reality in der Baubranche auch einige Schwierigkeiten und Herausforderungen, wie:

  • hohe Anschaffungskosten: Der Kauf von Virtual-Reality-Geräten und die Entwicklung benutzerdefinierter Softwares können erhebliche Anschaffungskosten verursachen.
  • Widerstand gegenüber Veränderungen: Einige Arbeitnehmer zögern möglicherweise, die Technologie der virtuellen Realität zu nutzen, insbesondere, wenn sie mit den neuen Technologien nicht vertraut sind.
  • technische Einschränkungen: Die Qualität der Simulationen und die Interaktivität der virtuellen Realität hängen von der Leistung der Geräte und der Qualität der verwendeten Softwares ab. Daher ist es wichtig, in qualitativ hochwertige Lösungen zu investieren, um eine effektive Schulungserfahrung zu gewährleisten.

Wie man die richtige Ausbildung wählt

Bei der Auswahl von VR-Trainings ist es wichtig, mehrere Faktoren zu berücksichtigen, darunter:

  • verfügbares Budget: Bewertung der anfänglichen Kosten und Wartungskosten, die mit der Implementierung von Virtual Reality in der Schulung verbunden sind;
  • Mitarbeiter mit technischen Fähigkeiten: Es ist wichtig, über qualifiziertes Personal zu verfügen, das Virtual-Reality-Geräte und zugehörige Softwares  verwalten und warten kann.
  • Branchenspezifität: Auswahl von Virtual-Reality-Lösungen, die speziell für den Bausektor entwickelt wurden und relevante Aspekte des Risikomanagements auf der Baustelle abdecken;
  • Skalierbarkeit: Lösungen einsetzten, die sich leicht an die sich ständig ändernden Bedürfnisse des Unternehmens und der Branche anpassen lassen.

Die Zukunft der virtuellen Realität in der Baubranche

Mit der kontinuierlichen Entwicklung neuer Technologien und der Kostensenkung wird VR zu einem immer beliebteren und zugänglicheren Tool für Schulungen und Risikomanagement auf Baustellen. Darüber hinaus könnte die Integration von Technologien wie künstliche Intelligenz und Internet of Things (IoT) die Effektivität und Personalisierung von VR-Schulungen weiter verbessern.

Utilizzo della realtà virtuale nella formazione edile: l’esempio del CNR di Pisa

In folgender Fallstudie sieht man, wie wichtig das VR-Training ist.

Das Projekt betrifft die „Überhöhung des Nationalen Forschungsrates von Pisa“, das von der Universität Florenz, dem Nationalen Forschungsrat von Pisa und dem Nationalinstitut für die Arbeitsunfallversicherung (INAIL) der Region Toskana durchgeführt wurde. Die gesamte Arbeit führte unter anderem zur Entwicklung digitaler Prozesse für die Ausbildung von Mitarbeitern in immersiver Virtual Reality durch den Einsatz der Anwendung usBIM.reality.

 

usbim-reality
usbim-reality