Was ist mit unterlassener Instandhaltung gemeint? 5 Tipps, um sie zu reduzieren

Was ist unterlassene Instandhaltung? 5 Tipps, um sie zu reduzieren

Unterlassene Instandhaltung ist das Aufschieben von Instandhaltungseingriffe. Hier die Gründe, Beispiele und Möglichkeiten, um sie zu reduzieren

Eine Instandhaltung aufzuschieben ist nie eine gute Lösung, aber in manchen Fällen gibt es trotz der damit verbundenen Risiken keine andere Auswahl. Aus diesem Grund wird die aufgeschobene Wartung häufig angewandt. Entdecken Sie worum es geht und welche die häufigsten Ursachen sind, die dazu führen.

Entdecken wir zusammen, welche Risiken diese Art von Instandhaltungsstrategie für Ihr Unternehmen mit sich bringen kann und wie Sie sie am besten mit einer Facility Management Software verwalten können.

Beginnen Sie jetzt dieses Tool zu verwenden, um die Planung von Instandhaltungsmaßnahmen zu vereinfachen und den Zeit- und Kostenaufwand erheblich zu reduzieren.

Was ist unterlassene Instandhaltung?

Unter aufgeschobene bzw. unterlassene Instandhaltung versteht man das Aufschieben von Instandhaltungsmaßnahmen – ob geplant oder ungeplant – aufgrund fehlender Unternehmensressourcen, sei es Zeit, Budget oder Personal.

Wenn Wartungsarbeiten aufgeschoben werden, steigen die Rückstände und natürlich auch die zukünftigen Kosten.

 

Arbeitsablauf bei unterlassener Instandhaltung

Arbeitsablauf bei unterlassener Instandhaltung

Was sind die Ursachen für unterlassene Instandhaltung?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Wartungsarbeiten aufgeschoben werden wie z. B.:

  • Budgetbeschränkungen: Das Unternehmen könnte nicht über ausreichende wirtschaftliche Mittel verfügen, um die Wartungskosten zu finanzieren;
  • Personalmangel: Der Mangel an Arbeits- und Fachkräften zwingt zur Suche nach neuem Fachpersonal, das nicht immer sofort verfügbar ist;
  • unzureichende Ausrüstung: Die für die Wartung erforderlichen Ausrüstungen könnten nicht vorhanden sein;
  • Unternehmensrichtlinien: Wenn eine Run-to-Failure-Wartungsstrategie bevorzugt wird, werden die Assets nur nach einem Ausfall gewartet, d.h. dass die Instandhaltung bis zum Ausfall des Vermögenswerts verschoben wird;
  • ungeeignete vorbeugende Instandhaltungsstrategien: Oft haben Unternehmen keinen vorbeugenden Instandhaltungsplan und sind demzufolge sehr wahrscheinlich gezwungen, bestimmte Instandhaltungsmaßnahmen zu verschieben, da sie dafür nicht angemessen organisiert sind.

Was sind die häufigsten Beispiele für unterlassene Instandhaltung?

Die aufgeschobene Wartung wird in folgenden Fällen angewandt:

  • im öffentlichen Sektor, wo die Eingriffe von der Verfügbarkeit von bestimmten Finanzmittel abhängen, was zu zahlreichen Rückständen führt;
  • im Immobilienbereich, auch im Falle von regelmäßigen Wartungsarbeiten, wie Neuanstrich, Entfernung von Flecken und Schimmel im Außenbereich, Reparatur von Dachrinnen und Fallrohren;
  • im Anlagenbereich, wo wichtigere Assets oder plötzliche Notfälle auf Kosten der weniger kritischen bevorzugt werden.
Beispiele für unterlassene Instandhaltung

Beispiele für unterlassene Instandhaltung

Was sind die Risiken der unterlassenen Instandhaltung?

Aufgeschobene Wartung kann langfristig zu verschiedenen Risiken führen:

  • Nichteinhaltung der Vorschriften;
  • Verringerung der Gesamteffektivität der Anlagen;
  • endgültige Beschädigung der Assets;
  • erhöhte Reparaturkosten;
  • Gesundheits- und Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz;
  • Image- und Glaubwürdigkeitsverlust.

Wie kann man die unterlassene Instandhaltung am besten reduzieren und verwalten?

Wenn Sie nach Strategien suchen, um die Wartung besser zu verwalten und immer weniger auf die verzögerte Wartung zurückzugreifen, folgen Sie diese 5 Tipps:

  • nach Möglichkeit ein zusätzliches Budget zur Verfügung stellen, das im Bedarfsfall genutzt werden kann;
  • die Geräte mit der höchsten Wartungsprioritätund dem höchsten ROI identifizieren;
  • regelmäßige Wartungsaudits durchführen, um die tatsächliche Unternehmensleistung zu ermitteln;
  • die Entwicklung eines vorbeugenden Instandhaltungsprogramms bevorzugen, um korrigierende und reaktive Wartungsarbeiten zu reduzieren;
  • eine Facility Management Software testen, mit der Sie alle Wartungsaktivitäten aufzeichnen, Ihre Investitionen kontrollieren, das Gesamtrisiko minimieren und Ihr Unternehmen produktiver machen können.

 

usbim-maint
usbim-maint