Home » BIM Projekte » Wie man eine Grundschule plant: der komplette technische Leitfaden für professionelle BIM-Architekturplanung

Architektur in der Grundschule

Wie man eine Grundschule plant: der komplette technische Leitfaden für professionelle BIM-Architekturplanung

Planung einer Grundschule: Richtlinien, Konzepte und Organisation von Räumen, begleitet mit einem kompletten Beispiel mit Renderings, DWGs und 3D-Modell, das mit einer BIM-Software für die Architekturplanung erstellt wurde, zum Download

In diesem technischen Leitfaden, werden wir uns mit der Gestaltung einer Grundschule befassen, vom Konzept bis zur Dimensionierung der Räume, wobei ein komplettes Projekt mit Renderings und DWGs, die vom BibLus-Team mit einer professionellen Software für Ingenieure und Architekten erstellt wurden, zur Verfügung stehen.

Unten können Sie bereits die Projekt-Datei, mit dem das Rendering erstellt wurde, kostenlos herunterladen und selbst versuchen, dieselben Ergebnisse zu erzielen. Sie können auch die kostenlose Testversion der BIM-Software für den architektonischen Entwurf herunterladen, welche alle Funktionen enthält.

Rendering Haupteingang der Schule, mit Edificius realisiert der BIM-Software für den Architekturentwurf

Rendering Schule – Eingang – mit Edificius realisiert

Downloaden Sie das 3D-BIM-Modell (.edf-Datei) des Projekts

Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf

Richtlinien für eine zeitgenössische Schularchitektur

Auf internationaler Ebene verfügen die meisten Ländern über Richtlinien mit Projektstandards für den Bau neuer Schulen.

Entwurf einer Grundschule-Rendering-Draufsicht-Architektur-BIM-Software-Edificius

Rendering Draufsicht einer Schule – mit Edificius realisiert

 

Diese Bauvorschriften definieren Entwurfsmethoden, die an die pädagogischen und organisatorischen Bedürfnisse angepasst werden, die in ständiger Evolution ist. Es werden modulare Räume vorgeschlagen, welche leicht konfigurierbar sind, um auf Bildungskontexte, die sich stets von den fortschrittlichsten Lehr- und Lernsystemen unterscheiden angewendet zu werden. Mit der Entwicklung didaktischer Kriterien und dank der fortschreitenden Verbreitung von IKT in der Bildungspraxis, wird die Realisierung von Schulgebäuden auf völlig neuen Parameter und Architekturkriterien durchgeführt.

Schule als Civic-Center

Das neue Schulgebäude wird zu einem Verbindungselement im Kontext eines Civic Centers, das zur Qualität der umgebenden städtischen Struktur beiträgt und aufgrund seiner Lage gesunde, lärmarme und möglicherweise flache Bereiche bevorzugt, um die Organisation von Spiel- und Sportgeräten zu fördern.

Entwurf einer Schule – Rendering Garten mit der BIM-Software Edificius für den Architekturentwurf realisiert

Rendering Garten mit Edificius realisiert

Zusammenfassend, zielen die neuen Richtlinien der Schularchitektur darauf ab, eine neue Idee des Bildungsraums zu erstellen. Diese ist gekennzeichnet durch:

  • Lernumgebungen, die mit neuen Funktionen angereichert werden, wie z.B. Servicezentren für das Gebiet;
  • Definition nicht nur der Unterrichtsräume, sondern auch der Bereiche, die den Aufbau von „Kommunikationsbrücken“ erleichtert, um den Dialog zwischen Generationen und Kulturen, sowie den Dialog zwischen der öffentlichen Verwaltung und den Bürgern fördern;
  • Räume für Kinder und Jugendliche, aber auch Bezugspunkte für Vereine die im sozialen Bereich tätig sind;
  • Schulgebäude in ständiger Transformation, die in der Lage sind, genaue pädagogische Informationen zu verwalten, um das volle Potenzial einer sich entwickelnden Gesellschaft zu unterstützen.

Lernräume

 

Entwurf einer Schule – Rendering Klassenzimmer mit einer BIM-Software für den Architekturentwurf realisiert

Rendering Klassenzimmer – mit Edificius realisiert

Die neuen Richtlinien enthalten interessante Voraussetzungen spezifischer Lernumgebungen für Aktivitäten mit hohem technologischem Potenzial:

  • Die Agora ist ein zentraler Versammlungsraum, in dem sich alle treffen können, um Veranstaltungen von großem Interesse zu verfolgen;
  • Der Gruppenraum, stellt die Entwicklung des traditionellen Klassenzimmers dar, der für den Frontalunterricht dient. Dies Umgebung sollte ermöglichen, eine Reihe von Bildungsaktivitäten vielfältig und interaktiv zu gestalten;
  • Der informelle Raum ist ein Ort, in dem Kinder ihre Freizeit verbringen. Diese können mit Kissen, Sofas, Stühlen usw. ausgestattet sein. Es kann sich auch um Bereiche handeln die früher nur als Korridore durchquert wurden;
  • Der individuelle Raum ist die Umgebung, in der sich der Schüler konzentrieren kann und sich vom umgebenden Kontext entbindet;
  • Der Forschungs-/Laborraum ist der Raum, in dem die Schüler Aktivitäten ausführen, welche bestimmte Werkzeuge erfordern, wie z.B. ein wissenschaftliches Labor oder ein digitalisiertes Klassenzimmer.
Projekt einer Schule – Skizze Lageplan des Gebäudes - Verteilungsblöcke

Konzeptentwurf – Beispiel der Verteilungsblöcke

Technische Vorschriften

Die Analyse der städtebaulichen, technischen und sicherheitstechnischen Vorschriften, bereitet die Entwurfsphase vor und bestimmt die funktionalen und dimensionalen Aspekte des Schulgebäudes.

Rendering der Bibliothek mit einer BIM-Software für den Architekturentwurf realisiert

Rendering der Bibliothek – mit Edificus realisiert

 

Neben den Bauvorschriften sind die Bestimmungen für die Wahl geeigneter Schulmöbel einzuhalten. In Europa muss beispielsweise jede Nation, die folgenden Standards erfüllen:

  • EN 1729-1 | Norm für die Angabe von Funktionsmaßen und -größen von Stühlen und Tischen, für Bildungseinrichtungen;
  • EN 1729-2 | Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen – Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren.

Architektur in der Grundschule: ein praktisches Beispiel

Nun machen wir weiter indem wir ein praktisches Beispiel einer Grundschule veranschaulichen, das aus fünf Klassenzimmern und zusätzlichen Lernflächen und technischen Nebenräumen besteht.

Schulprojekt – Gebäudekonzept

Konzeptentwurf – mit Hauptgebäude für Klassenzimmer (Ost), Halle (Mitte), Labore und Bibliothek (West)

Die Kompositions-/Funktionsmethodik

Wir gehen mit der Planung weiter, indem wir uns mit der Anordnung der Hauptfunktionsblöcke, wie Klassenzimmer, Laborräume, Lernwerkstätten, Lehrer- und Personalräume, Mensa, technische Räume und der Verbindungsräume, d.h. Eingangshalle/Agora befassen.

 

Schulprojekt – Rendering Agora mit einer BIM-Software für den Architekturentwurf realisiert

Rendering Agora – mit Edificus realisiert

  • Die Klassenzimmer, die auf der östlichen Seit angeordnet werden, verfügen über eine unregelmäßige Form, um komplexere und weniger standardisierte Tischaufstellungen zu ermöglichen und um den neusten Unterrichtsanforderungen zu entsprechen;
  • Laborräume und Mensa sind auf der Westseite verteilt;
  • Lehrer- und Schulpersonalräume befinden sich vor den beiden Funktionsblöcken, die für Unterrichträume vorgesehen sind;
  • Die Agora und zwar der Gemeinschaftsraum, besteht aus einem großen überdachten Platz in doppelter Höhe, wo alle Umgebungen zusammenführen und verbunden sind. In diesem Bereich treffen sich die Schüler am Anfang und Ende des Unterrichts sowie für besondere Anlässe wie Versammlungen, Aufführungen oder auch um Eltern und Bürger zu empfangen. Hier findet man auch eine kleine Tribüne, welche der Freizeitaktivitäten dient;
  • Die informellen Räume, welche entlang der Verbindungsbereiche der verschiedenen Umgebungen geschaffen wurden, sind mit Sofas, Stühlen usw. ausgestattet, um Kinder während ihrer Freizeit zu beherbergen wobei die Durchgangsbereiche auf diese Weise bewohnbar werden;
  • Einzelne Räume, die sich hauptsächlich in der Nähe der Klassenzimmer befinden, ermöglichen es den Schülern, sich auf die Unterrichtsaktivitäten zu konzentrieren und sich vom umgebenden Kontext zu entfernen;
  • Schließlich findet man die Außenräume, welche die Neugierde sowohl die Entwicklung und Sozialisation der Kinder fördern und die Sensibilität für die natürliche Umgebung stimulieren.

Um eine Überbelegung der Klassenzimmer zu vermeiden, wurde eine Anzahl von Schülern und Lehrern zwischen 17 und 19 Einheiten vorgesehen.

Schulprojekt – Rendering Innenhof mit einer BIM-Software für den Architekturentwurf realisiert

Rendering Innenhof – mit Edificus realisiert

Darüber hinaus wurde die Grundschule mit einer großen Bibliothek und Familienberatungsstelle ausgestattet, die auch von außen zugänglich sind und für folgendes dienen:

  • das Bildungsangebot und die Didaktik zu verbessern;
  • die Schulumgebung auch über die Unterrichtszeiten hinaus nutzbar zu machen;
  • die Beziehungen zwischen der Schulgemeinschaft und Bürgern zu fördern sowie als Bezugspunkte für die Stadtviertel zu sein.
Schulprojekt – Skizze Höhenmessung des Agorabereichs

Concept Design – Skizze Höhenmessung der Halle/Agora mit doppelhöhen

Die 8 innovativen Technologie- und Leistungsmerkmale bei der Gestaltung einer Grundschule

Wir fassen die wichtigsten technischen und technologischen Elemente zusammen, die für die Planung der verschiedenen Arbeitskategorien – Mauerwerk, Isolierung, Einbauten und Anlagen – des Schulgebäudes angewendet wurden:

  1. Einsatz hocheffizienter Heiz- und Kühlsystemen von erneuerbaren Energiequellen für die kalten als auch heißen Monate;
  2. Die Vegetation interagiert mit den Bauelementen, die eine Reihe von unterschiedlichen Funktionen erfüllen, wie z.B. mikroklimatische Temperaturschwankungen, Luftfeuchtigkeit und Wind. Sie wirken als Luftreinigungssystem und dämpfen den Lärm. Die zwei Innenhöfe sowie die Grünflächen begünstigen zusätzlich zum Sehkomfort auch die natürliche Belüftung und das Eindringen der Sonnenstrahlen, welche durch feste und mobile Abschirmsysteme sowie durch das Vorhandensein von Laubbäumen reguliert werden;
  3. Die Wände, die am stärksten dem Sonnenlicht und im Sommer der Überhitzung ausgesetzt sind, wurden angemessen durch Laubbaumreihen und durch die Installation der Brise Soleil abgeschirmt. Das gesamte Fassadenpaneel besteht aus dicken Holzfaserplatten, die für einen effizienten Komfort im Sommer und Winter sorgen;
  4. Das Dach verfügt über einen belüfteten Hohlraum, der den „Wärmeinseleffekt“ reduziert und an der Wärme- und Schalldämmung beiträgt;
  5. Im Erdgeschoss wurde die Belüftung durch das Vorhandensein von Hohlräumen gewährleistet die durch „Iglu“-Elementen geschaffen wurden. Diese Elemente beseitigen die überschüssige Feuchtigkeit sowie das eventuelle Vorhandensein von Radongas;
  6. Die Verglasungen bestehen aus emissionsarmem Glas unter Einbringung von Argongas in den Hohlraumen. Diese sind bruchsicher und aus vorlackiertem Aluminium oder thermisch getrennten Holzrahmen. Fenster und Balkontüren, die von Ost nach West ausgerichtet sind wurden mit externen Abschirmelementen ausgestattet;
  7. Das Dach der Bibliothek charakterisiert sich durch Oberlichter mit Opalglas, die das Licht des Nordens einfangen, welches kontrolliert auf den Lesebereichen verteilet wird, um das Bucharchiv unschädlich zu beleuchten;
  8. Die Öffnungen im oberen Teil der größeren Innenräume ermöglichen eine perfekte natürliche Belüftung der Klassenzimmer dank des Schornsteineffekts. Die aus den Innenhöfen entnommene und durch spezielle Fensteröffnungen von unten zugeführter Frischluft, ersetzt die heiß abgesaugte Luft, die auf natürliche Weise nach oben steigt und durch lange Fenster bestehenden „Lichtschornsteinen“ des Daches, ausgestoßen wird.

Download DWG-Zeichnungen und 3D-BIM-Modell des Projekts

Hier können Sie kostenlos die grafischen Zeichnungen im DWG-Format und 3D-Modelle herunterladen, die mit der BIM-Software für die Architekturplanung erstellt wurden.

Schulprojet – Rendering Eingang zur Bibliothek mit Edificius realisiert der BIM-Software für den Architekturentwurf

Rendering Eingang zur Bibliothek mit Edificius realisiert

Download 3D-BIM-Modell (.edf-Datei)  des  Projekts

Download IFC-Modell des  Projekts

Download DWGs im .zip-Format aller Projektunterlagen des Schulprojekts

 

edificius
edificius