Wie man eine Klinik entwirft: der komplette und professionelle technische Leitfaden

Wie man eine Klinik entwirft: Normen und Organisation von Räumen mit Beispielen, 3D-Modelle und DWG-Zeichnungen, die mit einer BIM-Software für den architektonischen Entwurf erstellt wurden, zum Download bereitgestellt

In diesem Leitfaden veranschaulichen wir die wichtigsten Aspekte, die bei der Planung einer Klinik zu berücksichtigen sind, und stelle Ihnen ein vollständiges Projekt mit Renderings, Plänen und Schnitten in DWG-Format und 3D-Modell zur Verfügung, die alle heruntergeladen und mit einer Software für Ingenieure und Architekten bearbeitet werden können.

Wir werden uns als erstes, mit den Entwurfs-Elementen eines Krankenhauses, der Entwicklung verschiedener Strukturtypologien sowie mit internationalen Standards, die in der Entwurf-Phase berücksichtigt werden müssen, befassen. Im nächsten Artikel werden wir die notwendigen Anforderungen für die sanitären Einrichtungen analysieren, außerdem werden wir Einrichtung und Materialwahl für Wartebereiche, Entwurfskriterien von Krankenhauszimmern, Wege und Gestaltung der Räume vertiefen.

Sie können sofort die kostenlos bereitgestellte Datei des Projekt-Beispiels herunterladen das sich auf das Projekts, einer Kinderklinik bezieht die in Arkansas (USA) vom Studio Marlon Blackwell Architects realisiert wurde.

Wir empfehle Ihnen auch, sofort die Testversion der Architektursoftware Edificius herunterzuladen, die für dieses Projekt verwendet wurde.

Harvey-Pediatric-Clinic_Außenbereich-Rendering_BIM-Software-Architektur-Edificius

Entwicklung der Krankenhausstrukturen

Ende des 18. Jahrhunderts entwickelten sich die ersten modernen Krankenhäuser welche im Pavillonstil erstellt wurden. Diese Bauweise wurde mit einigen Änderungen bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts angewandt.

Es wurden verschiedene Gebäude (Pavillons), mit Grünflächen und verschiedenen Dienstleistungen, realisiert.

In diesen Pavillons gab es alles Notwendige für die Patientenpflege und deren Krankenhausaufenthalte. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Organisation der Gänge, sanitären Einrichtungen und den Kranken gegeben.

Der Planer musste verschiedene Aspekte bezüglich der Umweltfreundlichkeit, Belüftung und natürlichen Belichtung, bis hin zur Ausrichtung der Gebäude, erfüllen.

Die verschiedenen Pavillons waren in „T“, „H“ und „kreisförmig“, einfacher oder doppelter Kamm-Anordnung der Wege, erstellt. Die Gebäude wurden außerdem mit grünen Freiflächen umgeben..

Im Laufe der Zeit wurde die Krankhausarchitektur komplexer:

  • die Stationen, wie Operationssäle, Labordiagnostik oder Isolierraume, wurden unabhängig vom Rest der Anlage entwickelt.
  • Es wurden Pavillons geplant, die sich für besondere Krankheiten und Behandlungen spezialisierten.
  • Mehrbettzimmer wandeln sich bis zu Einzelzimmern, um besonderen Notwendigkeiten nachzugehen.

Der Hauptmangel des Krankenhauses in Pavillonbauweise, ist die größere Beanspruchung am Gelände im Vergleich zur bebauten Fläche, höhere Kosten für Bau und Wartung sowie Unannehmlichkeiten für Patienten und Angestellte aufgrund langer Laufwege.

 

Harvey-Pediatric_Rendering_Luftansicht_BIM-Software-Architektur-Edificius

 

In den zwanziger Jahren entstanden in den USA die ersten Krankenhäuser in einem einzigen Gebäude, in denen die Krankenhausaufenthalte, Diagnosen, Behandlungen und Management-Verwaltungsaktivitäten in mehrstöckigen Gebäuden untergebracht waren.

 

Diese Bauart, einziger Gebäude, konnten „T“, „U“ oder „T“ mit Doppelfunktion sein. Die Blöcke waren außerdem, gemäß funktionaler Bänder unterteilt. Ihre Höhe variierte zwischen 12 Stockwerken (Europa) und 30 Stockwerken (USA).

 

In den 40er bis 50er Jahren wechselte man zur Typologie Flachbau mit aufgesetzten Bettenhäuser. Der Bereich der Stationären Behandlung wurde in den vertikalen Gebäudeteil gelegt, während die Räume für Pflege und Dienstleistungen im Flachbau untergebracht waren.

Mit Blick auf die neuesten Entwicklungen unterscheidet man unter drei Arten oder Designoptionen:

  • Megastruktur – das Krankenhaus kann verschiedene, komplexe Konfigurationen annehmen. Diese Art von Krankenhausarchitektur, ist flexibel und kann als Multifunktional definiert werden.
    Der Bauprozess erstreckt sich somit über die Bauzeit hinaus, bis in die Instandhaltung- und Wartungsphase.
  • anpassungsfähige Gebäude – komplexe Werke, welche anhand aggregierter Modelle realisiert werden, die auf der Identifizierung von „Elementaren Funktionseinheiten“ und auf ihrer Höhenreferenz basieren. Die bekanntesten sind die englischen Systeme: Harness, Nucleus und Oxford. In dieser Modellierung müssen die Teile, aus denen das Architektur-Modell besteht, interagieren.
  • In Städten integriert – Obwohl das Krankenhaus seine Individualität beibehält, integriert sich dieser in die städtischen Tätigkeiten wie: Wohnsitz, Handel, Direktionalität. Das Gesundheitswesen wird somit durch halböffentliche Räume (Vorhöfe oder Einkaufszentrum) bereichert, die von Patienten, Mitarbeitern, Besuchern und der Öffentlichkeit genutzt werden können.

Der aktuelle Trend ist in der Neuanordnung der Innenräume von zwei Aspekten:

  1. Erweiterung und Vergrößerung von Technik- und Werksräumen.
  2. Komplette Neugestaltung der Krankenhauszimmer.

Die Humanisierung von Krankenhäusern führt daher zu einer Vergrößerung der Krankenzimmer, einer Verringerung der Anzahl dieser. Dazu der Einsatz fortgeschrittener Technologien und freundlichere und personalisierte Einrichtungen.

Internationale Standards

Harvey-Pediatric-Clinic_Fassaden-Rendering_Rendering_BIM-Software-Architektur-Edificius

Europa

Auf internationaler Ebene gibt es europäische Organisationen/Vereinigungen, die sich mit der Verbreitung und dem Austausch von Gebäudekonzepte für Gesundheitseinrichtungen (öffentliche, private oder spezialisierte Kliniken) befassen.

In dieser Richtung bewegt sich das European Health Property Network, dem viele Staaten der Europäischen Union beitreten. Die Mitglieder der EuHPN haben als Hauptziel, bessere Standards und wirksamere Investitionen im Gesundheitswesen zu fördern und verwalten.
Nehmen wir als Beispiel folgende Publikation

“Guidelines and Standards for Healthcare Buildings: a European Health Property Network Survey”

mit Antworten der Mitglieder und Mitarbeiter des EuHPN in Bezug auf die Verwendung zentraler Richtlinien und Vorschriften für die Planung und den Bau von Krankenhäuser.

Vereinigte Staaten von Amerika

Ein interessanter Artikel des Whole Building Design Guide, bietet einen Überblick über die Situation in den USA, wo Verbände wie die AIA – Academy of Architecture for Health (AAH), die American Society for Healthcare Engineering (ASHE) und andere, interagieren und sich selbst vergleichen, um die Standards im Gesundheitswesen ständig verbessern zu können.

Planung einer Klinik: Organisation der Empfangsbereiche

Harvey-Pediatric-Clinic_Wartebereich-Rendering_BIM-Software-Architektur-Edificius

Projekt einer Klinik – Mit Edificius realisiertes Rendering des Wartebereichs

Bei der Gestaltung von Gebäuden im Gesundheitswesen wird vor allem auf die wichtigsten Bereiche, wie z.B. Operationssäle und Behandlungsräume (Kliniken, Diagnostik), technische und Bereiche für die stationäre Behandlung geachtet. Räume wie Empfangsbereiche, Wartebereiche und Korridore werden oft als Resträume betrachtet.

Dies sind jedoch die ersten Umgebungen, die von Benutzern angetroffen werden, und daher Teil des bewussten und unbewussten Prozesses der Erzeugung eines Urteils, dass der Einrichtung gegeben wird.

Aus der gemeinsamen Erfahrung ergibt sich, dass Umgebungen, die der Gesundheitsfürsorge und -pflege gewidmet sind, als unpersönlich und steril wahrgenommen werden.

Dies kann verschiedene Gefühle auslösen wie: Angst, Ungeduld, aber auch einfache Langeweile.
In Gesundheitseinrichtungen erfüllen Empfangs- und Wartebereiche, insbesondere das Atrium, die Verbindungsräume sowie die Wartebereiche, im allgemeinen bestimmte Funktionen.

Harvey-Pediatric-Clinic_Aufnahme-Rendering_BIM-Software-Architektur-Edificius

Projekt einer Klinik – Mit Edificius realisiertes Rendering des Empfangsbereichs

Atrium

Das Atrium ist oft der erste Kontakt zwischen den Nutzern und dem Krankenhausgebäude und dient zur Sortierung dieser. Das Atrium beherbergt eine Reihe von Bereichen wie: Toiletten, Orientierungsschilder für Nutzer, Cafeteria, Gewerbeflächen, aber vor allem den Empfangs-/Informationsbereich und die Aufnahme.

Grundriss_Erdgeschoss_Harvey-Pediatric-Clinic_BIM-Software-Architektur-Edificius

Projekt einer Klinik – Grundriss Erdgeschoss

Der Empfangsbereich, muss leicht erkennbar und daher mit einer speziellen Belichtung, Farben, Materialien und Formen ausgestattet sein, die diesen charakterisieren.

Die Wege zu den einzelnen Abteilungen sollten vom Empfangsbereich, für die Orientierung der Nutzer als auch für die Kontrolle des Personals leicht erkennbar sein.

Die Aufnahme erfolgt in unmittelbarer Nähe des Informationsschalters. Um den Patienten eine angemessene Privatsphäre zu garantieren, sollten getrennte und einladende Bereiche vorgesehen werden.

Die Räume, die ständig durchquert werden, sollten über widerstandsfähige Böden und Wandverkleidungen verfügen.

In diesen Bereichen sollten außerdem die Oberflächen, über leichte Wartbarkeit-Eigenschaften verfügen. Ein Beispiel ist der Bodenbelag mit Hohlkehle, um die Reinigung zu erleichtern.

Es bieten sich hierfür fugenlose Bodenbeläge wie: selbstnivellierendes Harz, Gummi, Linoleum, Vinyl.

Nord-Ansicht_Harvey-Pediatric-Clinic_BIM-Software-Architektur-Edificius

Projekt einer Klinik – Nordansicht – Edificius

Verbindungsbereiche

Mittels Verbindungsbereichen wie Pfade, Treppenabsätze usw. bewegen sich die Patienten und Besucher innerhalb des Gebäudes.

Bei der Gestaltung des Krankenhauses sollten Informationstafeln vorgesehen werden. Es sollten außerdem Tische und Stühle für den Aufenthalt sowie Sitzbänke, Grünelemente und Blumenbeete und Zugänge zum Außenbereich gedacht werden.

Aufenthalt- und Wartebereiche

In der Regel befinden sich Wartebereiche in den breitesten Bereichen der Verbindungswege.

Bei der Gestaltung der Wartebereiche (Atrium, Korridore, Aufnahme) wird empfohlen, ein einheitliches Design im gesamten Krankenhaus anzuwenden.

Axonometrie_Harvey-Pediatric-Clinic_BIM-Software-Architektur-Edificius

Projekt einer Klinik – Axonometrie – Edificius

Download

Klicken Sie hier, um Edificius zu entdecken, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf

Downloaden Sie das 3D-BIM-Modell (.edf-Datei) des Projekts einer Kinderklinik

 

edificius
edificius