Wie man eine Spindeltreppe mit einer BIM-Software für die Architekturplanung gestaltet: der technische Leitfaden
Projekt eine Spindeltreppe: Typologien, Vorteile, Normen, Mindestmaße und ein komplettes Beispiel zum kostenlosen Download
Müssen Sie ein Projekt für eine Spindeltreppe realisieren? In diesem Artikel stellen wir Ihnen einen praktischen technischen Leitfaden mit theoretischen und praktischen Einblicken, ein 3D-Modell des Projekts einer Spindeltreppe zum Download, Folien und Videoanleitungen zur Verfügung.
Um das 3D-Modell des erstellten Projekts zu öffnen oder um selbst neue Projekte zu erstellen, empfehlen wir Ihnen, die kostenlose Testversion, der für dieses Projekt verwendeten BIM-Software für die Architekturplanung herunterzuladen.

Mit Edificius erstelltes Rendering einer Spindeltreppe
Downloaden Sie das 3D-BIM-Modell (.edf.Datei des Projekts)
Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf
Warum eine Spindeltreppe wählen?
Die Notwendigkeit der Raumoptimierung ist eine der häufigsten Anforderungen, auf die die Techniker mit immer ausgeklügelteren, kreativeren und funktionelleren Lösungen reagieren müssen. Die Planung einer Treppe ist ein Vorgang, der besondere Aufmerksamkeit erfordert. Es ist notwendig, ästhetische, funktionelle und strukturelle Bedürfnisse zu kombinieren: Ihre Typologie, Form, Material und Struktur definieren und sie an der richtigen Stelle platzieren. Dies sind Entscheidungen, die die endgültige Qualität eines Projekts beeinflussen.
Eine Spindeltreppe erfüllt all diese Bedürfnisse
Um mehr über die Gestaltung von Innentreppen zu erfahren, lesen Sie den Artikel “Wie man die Architektur einer Treppe zeichnet: Beispiele zum Downloaden”.
Wendel- oder Spindeltreppe: Typologien und Vorteile
Eine Wendeltreppe ist eine gewendelte Treppenform, bei der die Wegführung einer Helix entspricht. Wird die Treppe durch eine zentrale Säule (oder Spindel) getragen, spricht man von einer Spindeltreppe. Diese finden ihre Anwendung in privaten Gebäuden und Wohngebäuden, vor allem in kleinen Räumen und mit besonderen Anforderungen.
Der Grundriss einer Spindeltreppe kann:
- rund;
- quadratisch;
- oder elliptisch sein.

Runder Grundriss | Quadrtischer Grundriss | Elliptischer Grundriss – mit Edificius erstellte Spindeltreppen
Am häufigsten verwendet wird die Spindeltreppe mit rundem Grundriss, da diese vergleichsweise eine kleinere Fläche einnimmt.
Die Spindel besteht in der Regel aus Metall oder Holz. Stahlbeton wird seltener verwendet, eher wenn es um Außentreppen geht. Die Stufen können aus jedem Material gefertigt werden.

Grundriss mit Edificius erstellten Spindeltreppe
Das Vorziehen einer Spindeltreppe gegenüber einer herkömmlichen Treppe (zweiläufig, mit rechteckigem Grundriss usw.) hat offensichtliche Vorteile, insbesondere im Hinblick auf die Raumaufteilung. Eine Spindeltreppe nimmt in der Tat eine kleine Fläche ein und kann auch in Treppenhäusern mit einem Durchmesser von ca. 1,20 m platziert werden.
Darüber hinaus gibt es auf dem Markt eine Vielzahl vorgefertigter Lösungen, mit denen sich auch Kosten und Installationszeit erheblich einsparen lassen.
Dimensionierung
Um die Benutzung einer Treppe komfortabel zu gestalten, muss das Verhältnis zwischen Steigung und Auftritt richtig eingeschätzt werden.
Im Laufe der Jahrhunderte haben architektonische und ergonomische Studien verschiedene empirische Formeln entwickelt, um das Verhältnis von Steigung/Auftritt zu theoretisieren und eine sichere Nutzung der Treppe zu gewährleisten.
Noch heute ist die am häufigsten verwendete Formel die des Architekten François Blondel aus dem Jahr 1675. Die Formel basiert auf der Tatsache, dass der Aufwand für das vertikale Anheben des Fußes doppelt so hoch ist wie bei der horizontalen Bewegung.
Aus dieser lässt sich ableiten, dass das richtige Verhältnis zwischen Steigung und Auftritt gleich sein muss mit:
2S + A = 62÷64 cm
Dabei ist: S = Steigung und A = Auftritt.

Grafische Anwendung der Blondel-Formel
Nachdem das richtige Verhältnis zwischen Steigung und Auftritt ermittelt wurde, ist es nun notwendig, diese Werte zu bestimmen.
Für jede Treppentypologie darf der Auftritt nicht weniger als 25 cm betragen. Bei Spindel-/Wendeltreppen ergibt die dreieckige Stufenform eine variable Trittstufe, welche von der Mitte der Treppe bis zum Handlauf reicht.

Mit Edificius erstellter Schnitt einer Spindeltreppe
Um die Größe des Auftritts genau zu berechnen, muss sie entlang der Lauflinie gemessen werden. Diese wird anhand des Werts des Treppendurchmessers ermittelt, das sich in einem Abstand von ca. 30 cm vom Handlauf befindet. Die Steigung berücksichtigt die lichte Durchgangshöhe, d.h. der freie vertikale Abstand zur Unterkante von den darüberliegenden Bauteilen, welcher berechnet werden muss.
Da Spindeltreppen von einer zentralen Säule, auch Spindel genannt, getragen werden, wird eine lichte Durchgangshöhe von 2 m vorgeschrieben (nach DIN 18065): um einen ausreichenden Abstand für den sicheren Durchgang der Benutzer zu gewährleisten.

Entwurf einer Spindeltreppe – Mindestabstand zwischen zwei Punkten – Mit Edificius realisiert
In Spindeltreppen mit kleinem Durchmesser (100/130 cm) bei denen es nicht möglich ist, den Auftritt zu verringern, können nicht mehr als 12 Stufen pro Umdrehung eingefügt werden. Die Steigung ist hier tendenziell höher als bei einläufig geraden Treppen.
Projekt einer Spindeltreppe: Praktisches Bespiel
Hier die Erklärung des Aufbaus einer Spindeltreppe anhand eines praktischen Beispiels.
Nehmen wir an, wir müssen eine Spindeltreppe mit kreisförmigem Grundriss entwerfen. Die Deckenöffnung hat einen Durchmesser von 1,30 m und wir haben einen Höhenunterschied von 3,00 m zu überwinden.
Um den Durchmesser einer Spindeltreppe zu bestimmen, empfehlen wir, aus Gründen der einfacheren Installation und Verwendung, diesen etwas kleiner als der der vorhandenen Deckenöffnung zu wählen. In diesem Fall definieren wir den Durchmesser der Spindeltreppe auf 1,20 m.
Zuerst müssen Position und Breite der Austrittstufe sowie Länge und Position der Lauflinie bestimmt werden.
Empfohlen ist, dass die Breite der Austrittstufe mindestens gleich wie die Breite des Auftritts ist. Zeichnen wir eine Austrittstufe mit einem Sehnenmaß, das dem Radius der Spindeltreppe entspricht (in diesem Fall 60 cm). Wir werden ein gleichseitiges Dreieck mit einem Innenwinkel von 60° haben.
Die Lauflinie sollte ca. 30 cm vom Handlauf entfernt angegeben werden. Daher werden wir bei einem Treppendurchmesser von 1,20 m einen Durchmesser der Lauflinie von 0,60 m haben.
Berechnen wir die Länge der Lauflinie im Grundriss:
0,60 m x π = 1,88 m
Von diesem Wert müssen wir den Platz abziehen, der durch die Austrittstufe in Anspruch genommen wird.
Daher ist der endgültige Wert der Lauflinie, welcher für die Berechnung verwendet werden kann: 1,88 m – (1,88 / 6) m = 1,57 m.
Nun können wir eine Ansicht der Spindeltreppe zeichnen. Wir übernehmen horizontal das Maß der Lauflinie vom Grundriss, zwischen Rückseite und Vorderseite des Podests (1,57 m) und vertikal die erforderliche lichte Durchgangshöhe von 2,00 m. Durch die Verbindung beider Extremitäten, erhalten wir die tatsächliche Entwicklung der Lauflinie von 2,54 m (berechenbar mit dem Satz des Pythagoras).
Nun können wir mit der Berechnung der Steigungen und Auftritte wie bei einläufig geraden Treppen fortfahren.
Wir können nun im Grundriss die Treppe zeichnen, um den Komfort des An- und Austrittes zu überprüfen. Wenn der Antritt unbequem ist, kann die gesamte Treppe gedreht, den Austritt entsprechend verschoben oder die Richtung von rechts nach links geändert werden, wobei die Austrittstufe unverändert bleibt und der Antritt auf der gegenüberliegenden Seite verschoben wird.
Das Beispielprojekt einer Spindeltreppe besteht aus einer Stahlkonstruktion mit einer zentralen Spindel, welche einen runden Querschnitt hat. Die Wahl der kontrastierenden Materialien, Marmor und schwarzes Harz, vervollständigen das Endergebnis.

Gerenderter Schnitt einer mit Edificius realisierten Spindeltreppe
Download des 3D-BIM-Modells des Projekts
Hier, zum Download verfügbar, das 3D-Modell einer Spindeltreppe, mit einer BIM-Software für den architektonischen Entwurf erstellt.
Download des 3D-BIM-Modells (.edf-Dati) eines Spindeltreppen-Projektes
Download des IFC-Modells eines Spindeltreppen-Projektes