Wie man eine Stadtmöblierung plant, der technische und professionelle Leitfaden

Wie man die Stadtmöblierung plant: Richtlinien mit Entwurfs- und Einrichtungskriterien und Beispiele mit Renderings und DWG-Zeichnungen die mit einer BIM-Software für den Architekturentwurf erstellt wurden, zum Download

In diesem Leitfaden, werden wir uns mit einer Stadtmöblierung befassen: von den Anforderungen und Elementen, die sie charakterisieren, der einzelnen Entwurfsphasen bis hin zum „Konzept“ eines Projekts in einem realen Kontext, das mit einer professionellen Software für Ingenieure und Architekten erstellt wurde.

Davon stelle wir Ihnen das komplette Projekt mit Renderings und Zeichnungen in DWG zur Verfügung.

Wenn Sie möchten, können Sie bereits die Projekt-Datei, mit dem das Rendering erstellt wurde, kostenlos herunterladen und selbst versuchen, diese Ergebnisse zu erzielen.

Außerdem, können Sie die kostenlose Testversion der BIM-Software für den Architekturentwurf mit allen Funktionen downloaden

Rendering einer Stadtmöblierung - mit Edificius realisiert der 3D/BIM-Software

Rendering einer Stadtmöblierung – mit Edificius realisiert

Platzgestaltung, Merkmale und Elemente

Das Ziel eines Stadtmöblierungsprojekts ist, alle Aspekte im Zusammenhang mit:

  • der Gestaltung öffentlicher Grünflächen,
  • Stadtbeleuchtung,
  • Beschilderung
  • Elementen, die im städtischen Rahmen platziert und für öffentliche Zwecke verwendet sind, zu berücksichtigen.
Lageplan einer Stadtmöblierung – mit der 3D/BIM-Software Edificius für den Architekturentwurf erstellt

Mit Edificius erstellter Lageplan

Zusätzlich zur Ästhetik, ist es wichtig, dass der Raum genau geplant und organisiert wird: wie z.B. durch Erstellung von Fußgängerwegen, Rastplätzen, Durchfahrtsverboten sowie mit Verpflichtungen vorgefertigter Wege. Auch die Blumenkästen sollten ein wesentlicher Bestandteil des Plans sein, um das Grün auf Plätzen, Straßen und gepflasterten Flächen unterzubringen, wo es nicht möglich ist, Blumenbeete direkt auf Böden zu realisieren. Schließlich sollte man auch Lampen und Beleuchtungskörper planen, um die Stadt auch nachts begehbar zu machen.

All diese Aspekte bestimmen die Nutzung der städtischen Räume der Bewohner, wobei der Stadt ein eigenes Flair verliehen wird.

Die Stadtmöblierung setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen, die jeweils sehr unterschiedliche Eigenschaften und Verwendungen aufweisen.

So sind beispielsweise Straßennamensschilder unerlässlich, um die Umgebung zu kontextualisieren, Anweisungen zu geben und die Arbeit des Rettungspersonals sowie der Postboten zu erleichtern.

Die Straßenlaternen sind in der Regel an Straßenrändern platziert; diese Stadtmöbel-Elemente sind auch auf Gehwegen und an den Fassaden einiger Gebäude, weit verbreitet.

Rendering des Spielbereichs – mit der 3D/BIM-Software Edificius für den Architekturentwurf erstellt

Mit Edificius erstelltes Rendering des Spielbereichs

 

Ein Projekt der Platzgestaltung, ist in der Regel dazu geneigt, die öffentlichen Intervention zu perfektionieren wie z.B. durch die Erstellung von Plätzen, Rad- und Fußgängerwege, Parks, ausgestattete Bereiche usw. Die Hauptelemente sind durch Abfallkörbe, Parkspiele, feste und versenkbare Poller, Fußgängerschranken, Bänke und ausgestattete Grünflächen vervollständigt.

In letzter Zeit sind „Werbeanlagen“ verschiedener Art und mit entsprechender Struktur, sehr diffuse Elemente der Stadtmöblierung geworden. Es gibt zum Beispiel, Systeme die in Vordächer integriert oder von Pfosten werden. Diese Paneele zeichnen sich vorallem durch ihre beträchtliche Größe aus, sowie für Tag- und Nachtbelichtung.

Richtlinien für das Stadtmöbelprojekt

Viele Architekten und Designer befassen sich mit diesem spezifischen Entwurfsbereich, wobei der Trend der letzten Jahre eindeutig zeigt, dass eine besondere Aufmerksamkeit auf den Menschen und ihrer Beziehung zur Umwelt gegeben wird.

Schnitt A-A R eines Stadtmöbel-Projekts das mit der BIM-Software Edificius für den Architekturentwurf erstellt wurde

Schnitt A-A – mit Edificius realisiert

Der Eingriff, sollte daher immer auf das physische, kulturelle und soziale Umfeld in dem dieser realisiert wird, bezogen sein.

Die Phasen des Projekts

Stadtmöbel charakterisieren und personalisieren unsere Städte; ohne diese Design- und funktionalen Einrichtungselemente, wären offene Bereiche kahl und weniger bewohnbar.

Aus diesen Gründen, sollte ein Stadtprojekt auch der Qualität der Sitze, Funktionen der Poller, Optimierung des Straßennetzes und allen Elementen die wir im Alltag nutzen und leben, besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Die zu verfolgenden Entwurfsphasen, sind verschiedene: Der Entwerfer analysiert nach einer Inspektion, mit technischer und fotografischer Bestandsaufnahme, die mit dem Gebiet verbundenen Probleme, wobei mögliche Verbesserungen, je nach Priorität, im Zusammenhang mit den festgestellten Problemen vorgeschlagen werden.

  1. Inspektion und Vermessung
  2. Problemanalyse und Prioritäten
  3. Entwurfsentwicklung

Es ist Grundlegend, die Aspekte der Zugänglichkeit, und entsprechende Beseitigung architektonischer Barrieren zu garantieren.

Darüber hinaus, sollte die Sicherheit der Benutzer gewährleistet werden, durch

  • Verkehrszeichen
  • angemessener öffentlicher Belichtung
  • Durchgangspoller zur Abgrenzung von Fußgängerzonen
  • Barrieren und Zäune, um bestimmte Bereiche zu begrenzen
  • Straßenmarkierung.

Um die Umgebung sauber zu halten, sollten Abfallkörbe für eine differenzierte Sammlung, immer verfügbar sein.

Schnitt B-B eines Stadtmöbel-Projekts das mit der BIM-Software Edificius für den Architekturentwurf erstellt wurde

Schnitt B-B – mit Edificius realisiert

Es könnte weiters ergänzt werden, wie

  • Pflanzengefäße
  • Aussteller
  • Anschlagtafeln

diese Einrichtungen, können für Abgrenzungsperimeter verschiedener Zwecke, als auch für Werbebotschaften und/oder Informationen der Bewohner verwendet werden.

Schließlich, könnte der städtische Raum als Treffpunkt verwendet werden, um die Freizeit im Freien zu verbringen, wobei man folgendes finden sollte

  • Bereiche, mit Bänken oder ausgestatteten Sitzen, welche möglicherweise durch Schatten von Bäumen oder Überdachungen geschützt sind
  • Kinderspiele, mit gut gepflegten Grünflächen.

Platzgestaltung: Tradition oder Innovation?

Im Stadtmöbelprojekt ist es notwendig, verschiedene Parameter zu bewerten, die sich auf die Stadt und ihrer Bewohner, sowie auf die Qualität und Art der vorgeschlagenen Möbel beziehen.

Das heftigste Debattenthema unter Fachleuten, ist der Kontrast zwischen Tradition und Innovation. Städte mit „historischem Zentrum“ zeichnen sich durch eine historische und kulturelle Bildung, die eine starke Identität des Stadtbildes bestimmt.

Rendering eines Stadtmöbelprojekts mit Skizzeneffekt - mit der BIM-Software Edificius für den Architekturentwurf erstellt

Rendering mit Skizzeneffekt – mit Edificius realisiert

Sich in diesen Kontext mit aktuellen Interventionen einzufügen, ist ein komplexes Problem, dass meist in zwei Handlungslinien gelöst wird:

  1. neue Möbel vorschlagen, die nach Entwürfen, Modellen und Arten von alten Materialien hergestellt werden. Ein Beispiel sind die Lampen- und Gusseisenbänke „im Stil“
  2. neue Entwürfe und Verwendung neuerer Materialien vorschlagen, wie Stahl, Kunststoff und Zement, so dass der Entwerfer seine Kreativität anwenden kann, um den alten bestehenden, einen moderneren Trend zu verleihen.

Der Eingriff sollte selbstverständlich die physische, kulturelle und soziale Umgebend, in dem dieser durchgeführt wird, berücksichtigen.

Es ist auch eine dritte Option möglich: die Gestaltung des Neuen ausgehend vom Alten, mit Kontinuität-Elementen (Materialien, Farben usw.), so dass auch die Möglichkeit für jede Epoche gesichert wird, und das Design nahtlos und ohne Unterbrechung in einem bestehenden kulturellen Bereich, eingefügt werden kann.

Platzgestaltung: Modelle zum Download

Bei der Fertigstellung des Stadtmöblierungsprojekts ist es hilfreich über Einrichtungselemente verfügen zu können, die aus der BIM-Objekte Bibliothek entnommen werden: 3D-CAD Blöcke wie Straßenschilder, Bäume, Bänke, Lampen usw.

Hier ein Beispiel.

BIM-Objekte-Bibliothek - ACCA software

BIM-Objekte-Bibliothek

Ein städtebauliches Projekt: Platzgestaltung

Projektbeschreibung

Der kompositorische Projektansatz, wurde zunächst aus einer Untersuchung des städtischen Kontextes gedacht.

Es werden Straßenrichtungen und visuelle Ausrichtung mit den Schwerpunkten der Umgebung verfolgt (wie. z. B. Denkmäler, wichtige Gebäude, architektonische Referenzen usw.), um die Zugänge zum Grundstück, der zu privilegierenden Perspektiven und Anordnung der auszustattenden Bereiche zu ermitteln.  Ziel ist es, eine Verbindung zwischen dem neuen Projektraum und des Bestehenden zu erstellen. Die Einrichtung eines Stadtraumes setzt daher zwangsläufig eine eingehende Untersuchung des Ortes, Geschichte, Charakter und der Art und Weise, wie diese von Nutzern wahrgenommen werden, voraus.

Die Projektgeometrie, sollte mit den durchgeführten Voranalysen übereinstimmen.

Die Entwurfsidee war es, einen Raum zu erstellen, der zum Aufenthalt dient. Dieser sollte außerdem auch für Kinder eingerichtet sein, mit Sitzen zwischen den Blumenbeeten, Bäumen und Teichen, die zur Erfrischung einladen.

Rendering des Spielbereichs mit einer BIM-Software für den Architekturentwurf erstellt

Rendering Spielbereich – mit Edificius realisiert

 

Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Lichtplanung gegeben. Die klassischen Straßenlaternen wurden mit Lichtspielen integriert und im Bodenbelag mit LED-Streifen nachgebildet.

Auch die Untersuchung der zu verwendenden Materialien erwiesen sich ebenfalls wichtig. Man wollte vorallem eine Kontinuität mit der Umgebung erstellen und einheimische Materialien bevorzugen, die sich auch an den klimatischen Ortsbedingungen anpassen. Diese sollten außerdem eine gute Haltbarkeit über einen längeren Zeitraum gewährleisten und die nationalen Vorschriften der geforderten Zertifizierungen erfüllen.

Schließlich wurden zur Vervollständigung des Raumes eine Reihe koordinierter Stadtmöbeln geplant, die ein einheitliches Bild des städtischen Kontextes vermitteln: Bänke, Sitze verschiedener Art, Straßenlaternen, Abfalleimer, Hinweisschilder, Fahrradständer und Poller zur Abgrenzung der Fußgängerzonen.

Platzgestaltung: DWG-Projetunterlagen

Hier sofort zum Download alle Projektunterlagen und 3D-Modell mit der Stadtmöblierung eines realisierten Platzes.

Download des 3D-BIM-Modelle (.edf-Datei) des Projekts der Städtemöbilierung

Laden Sie die DWGs im .zip-Format der Lagepläne und Schnitte vom Plazt des Stadtmöbelprojekts herunter

Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf

 

edificius
edificius