Außenbeleuchtung: wie man sie mit Verwendung einer Software entwirft
Hier ein Beispiel, um die Außenbeleuchtung einer Villa mit einer BIM-Software für die Architektur zu erstellen:
Realisierung und Überprüfung in Echtzeit aller Entwurfsentscheidungen von Casa en los Cisnes
Die Beleuchtung von Außenräumen bei Nacht dient zur Erhöhung und zur Verbesserung der Ästhetik.
Eine angemessene künstliche Beleuchtung ist grundlegend, um auch nach Sonnenuntergang die Freiräume genießen zu können, idem zum Beispiel der Hauseingang in Sicherheit erreicht wird.
Die Außenlichter sollten jedoch nie übertriben sein, sondern nur die nützlichen Bereiche belichten, nicht blenden und "Lichtverschwendung" vermeiden. Beim Entwerfen der Außenbelichtung ist es in der Tat wichtig, sich mit dem Problem der Lichtverschmutzung zu befassen.
Um diese Überprüfungen während der Entwurfsphase in Echtzeit durchzuführen, benötigt der Entwerfer, technologisch fortgeschrittene Werkzeuge und Softwares. Sehen wir nun, wie man mit Edificius, der BIM-Softwre für den architektonischen Entwurf, die Außenbeleuchtung des Einfamilienhauses Casa en los Cisnes realisieren kann.
Konkret fügen wir Einbaustrahler ein, wobei wie den Lichtpunkten Eigenschaften zuweisen (wie z.B. Typologie, Farbtemperatur, Fokus, Öffnung, Neigung usw.), und überprüfen dann in Echtzeit unserere Entwurfsentscheidungen.

Strahler und Außenbeleuchtung. Mit Edificius erstellte Renderings von Casa en los Cisnes
Außenbeleuchtung: das Projekt Casa en los Cisnes
Für den Entwurf und die Realisierung der Außenbeleuchtung erstellen wir zunächst das Magnetic Grid (2D-Gitter), welches uns als Orientierungshilfslinie für die Positionierung der Einbaustrahler dient.
In der Bibliothek BIM-Objekte wählen wir die Einbaustrahler, um diese mit Verwendung der zuvor erstellten Hilfslinien in bestimmten Punkten einzufügen.
Wir wählen nun aus dem Objekt-Menü den Lichtpunkt und personalisierten dann jeden einzelnen mittels der Eigenschaften-Toolbox.
Wir weisen Typologie (point light oder spot light), Farbtemperatur (LED, Glühlampen usw.), Fokus, Öffnung, Neigung usw. zu.
Dank der Funktion Kopieren und Einfügen kopieren wir den Lichtpunkt (mit allen zuvor erstellten Eigenschaften) und weisen diesen den anderen Strahlern zu.
Die Eigenschaften des Lichtpunkts können auch aus der RTBIM-Ansicht (Real Time Rendering) definiert und gleichzeitig die eignen Entwurfsentscheidungen überprüft werden.
In diesen drei Artikeln, die wir Casa en los Cisnes gewidmet haben, konnten wir sehen, wie die Verwendung einer BIM-Software eine wertvolle Hilfe ist, um die Arbeit des Entwerfers zu beschleunigen und vereinfachen.