BIM-Execution-Plan-BEP Was ist das und wozu dient er

BIM Execution Plan (BEP): Was ist das und wozu dient er?

Zweck des BIM Execution Plans ist es, Mittels und Tools zur Erreichung der vom Auftraggeber bezeichneten BIM-Ziele und -Anforderungen zu definieren. Entdecken Sie, wie dieser erstellt wird

Der Einsatz der BIM-Methode ist die effizienteste und effektivste Methode zur Entwicklung eines Projekts im AEC-Sektor (Architecture, Engineering & Construction).

Was Sie jedoch wissen sollten ist, dass für die erfolgreiche Anwendung der BIM-Methode die Erstellung eines angemessenen BEP (BIM Execution Plan) unabdingbar und grundlegend ist. In diesem Artikel sehen wir warum.

Was ist ein BIM Execution Plan?

Der  BEP (BIM Execution Plan) ist ein grundlegendes Dokument für den Erfolg des BIM-Projekts und stellt eines der funktionalen Referenz-Tools für das korrekte Management eines BIM-Projekts und für die Synchronisierung des Arbeitsablaufs von der Projektplanung bis zur Verwaltung des Gebäudes dar.

Sein Zweck ist:

  • Leitlinien für die Verwaltung der Definitionsebene (LOD) und Informationsmanagement in BIM zu liefern;
  • dem Arbeitsteam zu helfen, seine Rollen zu identifizieren.

Der BEP analysiert die Anforderungen des Auftraggebers und die vertraglichen Inhalte der Aufgabenstellung und beschreibt, mit welchen Entscheidungsschritten, Mitteln, Methoden und IT-Lösungen das Team, das BIM-Projekt durchführen und steuern wird. Darüber hinaus werden die Rollen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Teambeteiligten, klar festgelegt.

Die Bedeutung von BEP in BIM, durch ein Bild erklärt

Die Bedeutung von BEP in BIM, durch ein Bild erklärt

Eine sorgfältige Ausarbeitung des BEP stellt einerseits sicher, dass der Vertragsinhalt und die Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholder erfüllt werden, sowie andererseits, eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Teams, was zu einer rechtzeitigen Lieferung führt.

Welche sind die zwei Typologien des BIM Execution Plan?

Es gibt zwei Arten von BEP (BIM Execution Plan), deren wesentlicher Unterschied eng mit dem Zeitpunkt ihrer Erstellung zusammenhängt.

BEP Vorvertrag – wird in der Ausschreibungsphase verlangt und dient den potenziellen Lieferanten als Nachweis für die Erfüllung der Anforderungen des Kunden. Diese Informationen werden in der Regel mit Angaben über die Informationsmodellierung und Projektschritten ergänzt.

BEP Nachvertrag – wird zu dem Zeitpunkt erstellt, an dem die Ausschreibung vergeben wurde. Der BIM Execution Plan stellt ein offizielles Dokument mit Vertragswert dar.

Offensichtlich erfordert der BEP Nachvertrag einen größeren Aufwand: Zu den Inhalten, die bereits im BEP Vorvertrag vorhanden sind, müssen Informationen zu Management, Projektplanung, Methodenanalyse sowie eine Beschreibung der IT-Lösungen hinzugefügt werden. Es wird daher empfohlen, die Planungsaktivitäten und Daten des BIM-Prozesses über eine BIM Collaboration Platform zu verwalten, die hohe Sicherheitsstandards bietet und es ermöglicht, ordnungsgemäß nach der BIM-Methode zu arbeiten.

Wer erstellt den BIM Execution Plan?

Der BEP Vorvertrag Award, wird von jedem potenziellen Lieferanten verfasst, um die Kompetenzen seines Arbeitsteams zu beschreiben, Details über die Infrastrukturkapazitäten zur Digitalisierung des BIM-Projekts zu liefern, seine IT-Lösungen vorzuschlagen und um gleichzeitig einen Zeitplan für die Projektumsetzung und ein technisch-ökonomisches -Angebot zu unterbreiten.

Der BEP Nachvertrag, wird hingegen vom Auftragnehmer und vom Planungsteam, nach Abschluss der Ausschreibungsphase erstellt.

Nach der Vergabe des Auftrags müssen alle Prozessbeteiligten den BIM-Ausführungsplan (BEP) genauer und umfassender definieren sowie weitere operative Details zur Entwicklung und Leitung des BIM-Projekts hinzufügen.

Was beinhaltet ein BIM Execution Plan?

Die Abfassung von einem BEP folgt normalerweise eine bestimmte Vorlage, die an den Kontext des jeweiligen Auftrags angepasst wird.

Oft kann sich die Erstellung einer BEP-Vorlage als schwierig erweisen, aus diesem Grund liefern wir im Folgenden ein Beispiel für die Inhalte, die innerhalb eines BEP entwickelt werden sollten:

  • Vertragsinhalte im EIR (Employers Information Requirement);
  • Vertragsinhalte, die im BEP Vorvertrag beschrieben sind;
  • Inhalte zur Bestätigung der Einhaltung der Spezifikationen;
  • Bisherige Fähigkeiten und Erfahrungen;
  • Technische und leistungsbezogene Merkmale der Infrastruktur;
  • Modellierung von Informationen;
  • Definition von Ebenen der Informationsentwicklung (LOD);
  • Operative Details des BIM-Projektmanagements und der Projektleitung;
  • Rollen und Verantwortungsmatrix (RACI oder RAM);
  • Definition von Kooperationsprozessen;
  • Beschreibung der IT Solutions;
  • Ziele und Verwendung von Informationsmodellen;
  • Definition der Informationsdokumente;
  • BIM-Software, die während des Projekts verwendet werden soll, und ihre Versionen;
  • Methoden für den Datenaustausch;
  • Methoden zur Archivierung und Lieferstrategien.

Dies ist selbstverständlich nur ein Beispiel für die Strukturierung eines BIM Execution Plan, dessen Inhalt ausgehend von einer Referenzvorlage, je nach spezifischem Auftrag variieren kann.

Wie erstellt man einen Bim Execution Plan?

Die Erstellung eines BIM Execution Plan ist eng mit der Auftragsspezifikation verbunden.

Das bedeutet, dass die Anzahl von BEPs, mit der Anzahl der Projekte übereinstimmt. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die als Leitfaden für die Planung und Durchführung eines BIM-Projekts dienen können.

Die Erstellung eines BIM Execution Plan sollte folgende grundlegende Schritte beinhalten:

  1. Identifizierung der Ziele und Verwendungen von BIM innerhalb des spezifischen Projekts: Identifizierung und Analyse der Ziele, die durch die Anwendung der BIM-Methodik erreicht werden können, und Beschreibung des BIM-Potenzials, das zur Erreichung dieser Ziele genutzt werden soll. Sobald die Anwendungsbereiche von BIM definiert sind, sollten die verantwortlichen Teammitglieder für jeden dieser Bereiche unter Angabe ihres Kompetenz-, Erfahrungs- und Kapazitätsniveaus bestimmt werden;
  2. Identifizierung der BIM-Deriverables;
  3. Identifizierung der Phasen des BIM-Prozesses, Modellierung von Informationen, Identifizierung von Rollen und Verantwortlichkeiten;
  4. Ermittlung der Infrastruktur, die für die Entwicklung eines guten BEP erforderlich ist.
Wie man einen BIM-Execution-Plan erstellt

Wie man einen BIM-Execution-Plan erstellt

Wie erkennt man einen guten BIM Execution Plan?

Wie bereits erwähnt, wird der BEP auf der Grundlage der Auftragsspezifikation und der spezifischen Anforderungen des Auftraggebers erstellt.

Ein BEP kann als gutes Vertragsdokument angesehen werden, wenn dieser die Anforderungen der Spezifikation erfüllt, indem eine genaue Analyse und Beschreibung der Anwendungsbereiche von BIM innerhalb des spezifischen BIM-Projekts geliefert und Rollen, Verantwortlichkeiten, Zeit, Kosten und Liefermethoden identifiziert werden.

usbim
usbim