BIM Manager, BIM Specialist und BIM Coordinator: wer sie sind und womit sie sich beschäftigen
Alles, was Sie über die wichtigsten Berufsbezeichnungen im BIM-Bereich wissen sollten (BIM-Manager, BIM-Coordinator und BIM-Specialist)
Möchten Sie BIM Manager werden? Möchten Sie wissen, womit sich ein BIM-Specialist beschäftigt und welche Softwares ein BIM-Coordinator verwendet?
In diesem Fokus befassen wir uns mit den wichtigsten Haupt-Figuren des BIM-Managements und mit den besten BIM-Softwares, Tools und Plattformen, die für ihre Arbeit unerlässlich sind.
BIM-Experten
Um alle Informationen und Daten, die an einem BIM-Prozess (Building Information Model) beteiligt sind, korrekt und effizient zu verwalten, muss eine Organisationsstruktur bereitgestellt werden, in der die Rollen und Verantwortlichkeiten jedes Akteurs, im Prozess genau definiert sind.
Dies erfordert neue Fachkräfte mit spezifischen Kenntnissen und Verantwortlichkeiten.
Wie zum Beispiel:
- BIM Manager
- BIM Coordinator
- BIM Specialist
- CDE Manager
- BIM Lead
- Project Manager
- Design Team Leader
- Modeler II
- Modeler I
- BIM/VDC Manager (Virtual Design Construction).
Jede dieser Figuren, trägt in Bezug auf Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen zum BIM-Prozess bei, wie:
- Prozesse
- Technologien
- Menschen
- Normen/Verfahren
In diesem Artikel vertiefen wir die Rolle vom BIM-Manager, BIM-Coordinator und BIM-Specialist.

BIM-Manager und andere BIM-Figuren
Welche Aufgaben hat der BIM-Manager? Welche Rolle spielt der BIM-Manager?
Der BIM-Manager ist die Fachperson, zur Erstellung, Verwaltung und Aktualisierung des BIM-Modells und ist verantwortlich um:
- die einzelnen Phasen der Erstellung und Aktualisierung des Building Information Models zu organisieren;
- die am BIM-Prozess beteiligten Fachleute zu koordinieren (Building Information Modeling);
- Interferenzen zwischen BIM-Modellen verschiedener Disziplinen zu verwalten (Architektur, Tragwerk, TGA usw.).
Die Aufgaben des BIM-Managers sind vielfältig. Zusammenfassend ist er verantwortlich für:
- die Koordinierung und Überwachung der Aufträge;
- die Erstellung der Rahmenbedingungen;
- die Erarbeitung des BAP-BIM Abwicklungsplans;
- die Arbeiten zur Erstellung des BIA – Betreiberinformationsanforderungen unterstützen;
- die Benennung des BIM-Koordinators;
- die Ausarbeitung und Aktualisierung der Organisationsrichtlinien zum Informationsmanagement;
- die Förderung des Ausbildungsprogramms für Forschung und Entwicklung;
- die Vorbereitung der Berichte und Audit-Aktivitäten;
- die Definierung vertraglicher Aspekte.
Welche sind die Verantwortlichketen des BIM-Managers?
Er sollte über eine angemessen Vorbereitung verfügen, um selbstständig endgültige Entscheidungen zu treffen.
Es ist nicht erforderlich, dass er alle BIM-Authoring-Softwares praktisch verwendet, aber er muss über das richtige Wissen verfügen, um aktiv an allen Prozessen teilzunehmen und die Tools auszuwählen, die jeder verwenden muss.
Hingegen ist es erforderlich, dass er über perfekte Kenntnisse von Management-Software verfügt, wie:
- BIM Collaboration Platform zum Föderieren von BIM-Modellen und -Daten in einer einzigen kollaborativen Cloud-Umgebung, in der Architekten, Ingenieure, Bauherren; Instandhalter, Auftraggeber usw. zusammenarbeiten können;
- BIM Management System zur Verwaltung der Abläufe und Rollen der Zusammenarbeit.
Es handelt sich um BIM-Koordinierungs- und Verwaltungssoftwares, meist in Cloud, mittels denen das gesamte Arbeitsteam in Echtzeit synchronisiert und die Aktivitäten aller Gruppenmitglieder zugewiesen, autorisiert, aufgezeichnet und überwacht werden können.
Die Verwendung einer einzigen Umgebung für den Datenaustausch als Cloud-Plattform für die Zusammenarbeit und BIM-Koordination garantiert unbestreitbare Effizienz- und Produktivitätsvorteile während des gesamten Lebenszyklus des Gebäudes und ermöglicht die Erstellung eines fortschrittlichen Building Intelligence-Systems.
Hier eine Liste der Softwares, die einem BIM-Manager nützlich sind:
- ein integriertes System zur Verwaltung aller Aspekte des BIM-Managements;
- eine BIM-Plattform zur Verwaltung der Zusammenarbeit;
- eine BIM-Coordination-Software, um multidisziplinäre Teams zu verbinden und Workflows zu optimieren;
- eine Software zum Visualisieren und Verwalten von IFC-Dateien von Gebäuden und Infrastrukturen.

Softwares für den BIM-Manager
Wie wird man BIM-Manager?
Der Prozess des Erwerbs von BIM-Kenntnissen ist sehr komplex und erfordert ein konkretes Studium, das so weit wie möglich mit den Anforderungen der Rolle übereinstimmt. Die Kurse, an denen man teilnehmen kann und die darauf abzielen, die eigene Professionalität zu verbessern, sind darauf ausgerichtet, eine Zertifizierung zu erlangen, die natürlich weitere Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnet und garantiert
Benötigt man eine Zertifizierung als BIM-Manager?
Um BIM-Manager zu werden, ist eine spezielle Zertifizierung erforderlich, die offiziell ausgestellt werden muss und daher eine eigene Anerkennung hat.
Diese Zertifizierung ist sehr wichtig, da sie ermöglicht, sich in diesem Bereich zu spezialisieren und aus organisatorischer Sicht eine Schlüsselrolle bei der Modellierung und Projektentwicklung zu spielen.
Erforderliche Zertifizierungen für BIM-Manager
Zertifizierungen können nur nach Teilnahme an Schulungen für BIM-Manager erworben werden, die sowohl im Präsenzunterricht als auch online besucht werden können.
Die Zertifizierung ist das am besten geeignete Mittel, um den Fachleuten (wie. z.B. Kunden, Lieferanten, Unternehmen usw.) zu garantieren, dass der Fachmann seine Tätigkeit gemäß den von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle überprüften und anerkannt wurden.
Wann und warum ist der BIM-Manager wichtig?
Der BIM-Manager ist in einem multidisziplinären BIM-Projekt, eine äußerst wichtige Figur, da dieser:
- verschiedene BIM-Prozessbeteiligten Fachleute koordiniert;
- eventuelle Störungen korrigiert und löst, indem er sie den verschiedenen Personen im Team neu zuordnet;
- Energien und Ressourcen des Unternehmens verwaltet mit dem Ziel des korrekten Managements der Unternehmensabläufe.
Gehalt eines BIM-Managers
Das durchschnittliche Grundgehalt eines Bim Managers in Deutschland beträgt laut Glassdoor-Portal 61.738 Euro pro Jahr, das maximal 86.889 Euro erreichen kann.
Der BIM-Coordinator
Der BIM-Coordinator ist der Koordinator des Auftragsinformationsflusses. Er arbeitet auf der Ebene des einzelnen Auftrags, gemäß den Angaben des BIM-Managers. In Fällen, in denen der Auftrag einen hohen Grad an Komplexität und Multidisziplinarität aufweist, können mehrere BIM-Koordinatoren einbegriffen werden.
Er ist außerdem Garant für die Effizienz und Effektivität der digitalisierten Prozesse der Organisation und befasst sich hauptsächlich mit der Überprüfung der Richtigkeit und Kohärenz des BIM-Modells.
Insbesondere sind seine Aufgaben:
- Gewährleistung des digitalisierten Prozesses in Bezug auf den jeweiligen Auftrag;
- Unterstützung oder Erstellung der Rahmenbedingungen;
- Unterstützung oder Entwurf des BAP – BIM Abwicklungsplans;
- Informationsanforderungen den interessierten Parteien zuweisen;
- Unterstützung der Aktivität des BIM-Managers;
- Auswahl des Personals und erforderlichen Tools;
- Verwaltung von Interferenzen und Konflikten;
- Kontrollregeln erstellen und analysieren;
- Unterstützung des BIM-Managers bei der Definition vertraglicher Aspekte.
Die Softwares des BIM-Coordinators
Der BIM-Coordinator muss neben den Kenntnissen von Softwares, welche die Aktivitäten des BIM-Managers unterstützten, auch über fundierte Kenntnisse der BIM-Tools zur Überprüfung, Zusammenarbeit und Koordination von Aktivitäten verfügen.
In diesem Zusammenhang ist die Verwendung von Datenfreigabeumgebungen (z.B. Cloud-Plattformen), von BIM Document Management, Tools zur Clash Detection, Code Checking und BIM data management, mit denen jeder Arbeitsprozess verfolgt werden kann, von grundlegender Bedeutung.
Die Softwares, die ein BIM-Coordinator kennen sollte sind:
- usBIM.editor – zum Bearbeiten, Drucken, Rendern und Erstellen virtueller Touren im BIM-Modell, direkt im IFC-Standard;
- usBIM.checker – zum Überprüfen und Validieren aller Daten eines BIM-Modells im IFC-Format;
- usBIM.clash – die Software zur Clash Detection, für die Überprüfung von Interferenzen und zur Verwaltung von Konflikten zwischen verschiedenen IFC-Modellen wie z.B. Architektur- und Struktur- oder Anlagenplanung.
- Die Anwendungen von usBIM sind:
- usBIM.browser – zum Visualisieren und Verwalten von BIM-Modellen, -Dokumenten und -Daten online mit jedem Gerät;
- usBIM.pointcloud – zum Visualisieren, Föderieren, Verwalten und Teilen von Punktwolken online in Echtzeit;
- usBIM.federation – zum Verwalten der Föderation von BIM-Modellen (Gebäude und Infrastrukturen) und großen Punktwolken, vollständig online mit maximaler Leistung und Geschwindigkeit;
- usBIM.gis – GIS-Dienst in der Cloud, zum Erstellen thematischer GIS-Karten, die in BIM-Modellen integriert sind;
- usBIM.bcf – um Dateien im BCF-Format online zu verwalten, die Zusammenarbeit zu vereinfachen und kritische Probleme während des BIM-Entwurfs zu lösen;
- usBIM.gantt – die Anwendung zur BIM-Projektplanung (4D BIM-Projektmanagement), Verwaltung und Optimierung der Zeitvariablen in Bauprozessen;
- usBIM.IoT -um das BIM-Modell in IoT-Systeme und -Sensoren zu integrieren, Sensordaten des Modells in Echtzeit anzuzeigen und eine Zusammenfassung der Informationen und Steuerung der Sensoren zu erhalten;
- usBIM.project – um das CDE zu organisieren, Zeiten und Kosten von Aktivitäten zu planen und überwachen sowie Prozesse, Dokumente und Daten zu integrieren;
- usBIM.blockchain – um alle im integrierten usBIM-System gespeicherten Daten in der Bitcoin Blockchain aufzuzeichnen und dessen Authentizität, ein bestimmtes Datum und Unveränderlichkeit über die Zeit zu bescheinigen;
- usBIM.refactor – um die Elemente mehrerer im IFC-Format exportierter BIM-Modelle sowohl für den geometrischen Teil als auch für die Informationsdaten in einer neuen IFC-Datei zusammenzuführen;
- usBIM.compare – um verschiedene Versionen eines BIM-Modells im IFC-Format zu vergleichen und die Unterschiede sowohl in geometrischer als auch in informativer Hinsicht zu erfassen;
- usBIM.facility – für das Instandhaltungsmanagement von Gebäuden und die erweiterte Integration aller Facility-Management-Funktionen in das BIM-Modell und -Prozess oder mit dem Dokumentensystem des Digital Twin.

Die Softwares des BIM-Coordinators
BIM-Specialist
Ein BIM-Specialist befasst sich mit der Verwaltung der Informationsmodellierung.
Er verwendet eine BIM-Authoring und befasst sich mit Architektur-, Tragwerks-, Anlagenbau-Modellierung usw. Er verfügt über fachlichen disziplinarischen Fähigkeiten, welche ihm ermöglichen, aktiv mit Planern zusammenzuarbeiten.
Insbesondere sind seine Aufgaben:
- Modellierung von Objekten durch spezifische Anwendungen;
- den Inhalt des BAP – BIM Abwicklungsplans zu analysieren, um die Anforderungen zu erfüllen;
- das disziplinarische Wissen innerhalb der Modelle bringen;
- die Modelle im Voraus überprüfen;
- dazu beitragen, die Informationen der Modellobjekte zu validieren.
Zu beachten, dass der digitale Prozess auch von einer einzelnen Person abgedeckt werden kann. Daher kann derselbe Fachmann die Rolle als BIM-Specialist, BIM-Coordinator oder BIM-Managers übernehmen.
Die Softwares des BIM-Spezialisten
Der BIM-Spezialist ist derjenige der sich mehr, mit dem Einsatz von Softwares beschäftigt. In der Tat befasst er sich mit dem Aufbau des BIM-Modells. Unter den geforderten Fähigkeiten ist die wichtigste, die, der fortschrittlichen Verwaltung einer oder mehrerer BIM-Authoring-Anwendungen.
Die Softwares seiner Kompetenz sind:
- Edificius – die BIM-Software für die integrierte Architekturplanung
- Edificius-MEP (TGA) – für die Planung mechanischer, elektrischer und hydraulischer Anlagen
- EdiLus – für die Tragwerksplanung
- Solarius – für die Planung von Photovoltaikanlagen aus erneuerbaren Quellen
- PriMus – für das Aufmaß und die Kostenschätzung

Die Softwares des BIM-Specialisten
Zusätzlich zu diesen Tools muss der BIM-Spezialist auch alle anderen in der BIM-Lieferkette verwendeten Softwares beherrschen, um mit allen am Prozess-Beteiligten zu interagieren und Informationen, Daten und Modelle austauschen zu können.
Wie wird man BIM-Manager, BIM-Coordinator oder BIM-Specialist?
Um BIM-Manager, BIM-Coordinator oder BIM-Specialist zu werden, gibt es derzeit keine spezifische Ausbildung.
Der Fachmann ist jedoch verpflichtet, autonome oder geführte Kurse zur ständigen Weiterbildung zu belegen.
Für die persönliche Profilbildung sind die folgenden Voraussetzungen für den BIM-Manager zu berücksichtigen:
- Studium des Bauingenieurwesens oder eines gleichwertigen Studiums;
- Erfahrung im Bereich des Baumanagements;
- Vertrautheit mit dem Modellierungsprozess in BIM;
- ausgezeichnete IT-Kenntnisse (Informationstechnologie);
- Englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift;
- Kenntnisse der Qualitätsmanagementprozesse und -dokumente.