BIM Safety die 10 Moeglichkeiten wie BIM die Sicherheit erhoeht

BIM Safety: Die 10 Möglichkeiten, wie BIM die Sicherheit erhöht

BIM Safety ist die Anwendung von BIM-Technologien im Dienste der Arbeitssicherheit. Entdecken Sie die Vorteile der Integration von BIM und Sicherheit

Das Thema Sicherheit ist eines der heikelsten und wichtigsten in der AEC-Branche. Das Ziel aller ist es seit jeher, die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen, aber trotz ständiger Bemühungen scheinen traditionelle Lösungen nicht in der Lage zu sein, die besorgniserregende Zahl der Unfälle im Bausektor zu verringern.

Daher, sollten technologisch und digital fortschrittlichere Lösungen für die „integrierte Sicherheit“ eingeführt werden. Mit ein Grund weshalb wir uns mit BIM-Safety befassen.

Ist ein BIM-Ansatz für die Sicherheit notwendig?

Die Forschung legt nahe, dass das Bauwesen mit traditionellen Strategien zur Unfallverhütung überfordert ist und dass ein Teil der Unfälle auf Mängel zurückzuführen sind, die ihren Ursprung in der Planungsphase haben und sich in der Ausführungsphase auf die Sicherheit der Arbeitnehmer auswirken.

Ist es daher möglich, dass ein neuer Ansatz für Sicherheitsinnovationen erforderlich ist? Ist es möglich, dass die zunehmende Digitalisierung des Bauprozesses und die Implementierung von BIM Safety zu weniger Unfällen auf der Baustelle führen?

Studien und Forschungen scheinen eine einzige positive Antwort zuzulassen!

Wir haben uns oft mit Digital Twin befasst, den digitalen Zwilling des Bauwerks, der bereits vor Beginn der Baustelle realisiert wird. Es ist leicht zu erahnen, wie die digitale Simulation des Bauprozesses auch die Bauphasen simuliert und somit dazu beiträgt, die mit den verschiedenen Bearbeitungen verbundenen Sicherheitsrisiken zu erkennen und zu verhindern.

In diesem Zusammenhang spricht man also von BIM Safety, d. h. der Anwendung der BIM-Methode im Dienste der Arbeitssicherheit. Die Anwendung von BIM auf die Sicherheit bietet die Möglichkeit, dank digitaler Baustellensimulationen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken bereits bei Beginn des Planungsprozesses zu erkennen und zu vermeiden.

Was versteht man unter BIM Safety?

BIM Safety bezieht sich auf die Anwendung von BIM-Technologien in den Diensten der Sicherheitsplanung und des Sicherheitsmanagements.

BIM Safety, d.h. die auf den Bereich H&S – Health and Safety angewandte BIM-Methodik, ermöglicht daher dank der integrierten Baustellenplanung und der 4D-Simulation der Bauphasen:

  • die digitale Visualisierung und Überwachung der Baustelle;
  • die Identifizierung möglicher Risiken und Gefahren;
  • Probleme wie die Planung der Arbeitsphasen, die mangelnde Kommunikation und Weiterbildung der Arbeitnehmer sowie die Interferenzen zwischen den verschiedenen Verarbeitungen zu lösen.

BIM-Safety

Die Einführung von BIM im Bereich des Sicherheitsmanagements ist sicherlich ein Innovationssprung, welcher eine erhebliche Vereinfachung der Gefahrenbewertung und Risikoanalyse auf Baustellen ermöglicht.

In der Branche des Arbeitsschutzes herrscht mittlerweile das Bewusstsein, dass die Digitalisierung der Baustelle die Sicherheitsverwaltung auf Baustellen und in der Produktion im Allgemeinen effizienter und funktioneller machen würde.

In diesem Zusammenhang kommt auch das Thema der Vorschriften ins Spiel; BIM Safety erleichtert in der Tat erheblich auch die Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften und erzielt so, das doppelte Ergebnis, die Risiken für die Arbeitnehmer zu verringern und alle Aspekte im Zusammenhang mit dem Arbeitsschutz durch die Zusammenstellung einer einzigen Datenbank zu koordinieren, bestehend aus:

  • 3D-Modelle;
  • 4D-Analyse;
  • Dokumentenverwaltung.

Letztendlich wird die Bauplanung, die bisher meist statisch und rein dokumentarisch war, dank BIM Safety und dem Einsatz spezieller Softwares für die Baustellensicherheit viel dynamischer. Es ist möglich, eventuelle und tatsächliche Vorfälle, die während der Bearbeitung auftreten können, abzufangen durch:

  • die Erstellung von Sicherheitsplänen;
  • 3D- und 4D-Modelle der Baustelle;
  • Analyse der Bearbeitungen;
  • Untersuchung der Risiken.

Welche 10 Möglichkeiten bietet BIM, um Baustellen sicherer zu machen?

Die Art und Weise, in der BIM-Baustellen für alle Akteure der Branche, die die Baustelle betreten und auf dieser arbeiten, sicherer macht, ist vielfältig und vermutlich umfangreicher als das was wir sehen werden. Versuchen wir jedoch, den Entwurfsprozess von Anfang an zu durchlaufen und die Vorteile von BIM Safety zu identifizieren:

  1. Es ermöglicht uns, die genaue Beschaffenheit des Geländes, in dem sich die Baustelle befinden wird, digital zu reproduzieren (Orographie, Vorhandensein von Wasserläufen und Vegetation, Straßennetz, vorhandene Gebäude, Schulen usw.): Auf diese Weise verfügen wir über reale Kenntnisse der Risiken und möglichen Interferenzen, die zwischen den Arbeitsabläufen und den jeweiligen Arbeitsbereichen auftreten könnten;
  2. Erleichtert die Arbeit des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo). Bei BIM ist die Zusammenarbeit einer der Schlüsselpunkte, daher wird sogar die Sicherheitsplanungsphase vor Ort geteilt, um unerwartete Risikosituationen während der Ausführungsphase zu vermeiden;
  3. Vereinfacht die Einhaltung der verschiedenen Vorschriften zur Verhütung von Arbeitsunfällen;
  4. Ermöglicht den Bauzeitenplan bereits in der Planungsphase zu überprüfen: Dies erleichtert die Analyse der Risiken im Zusammenhang mit den verschiedenen Tätigkeiten und ermöglicht, Schritt für Schritt alle Aspekte der Realisierung der Arbeit zu integrieren, indem die Arbeitsbereiche mit einem hohen Sicherheitsfaktor unterteilt werden;
  5. Es stellt eine reale digitale Baustelle mit Baugeräten und Menschen in Bewegung dar: Dank der BIM-Software für die Baustellenverwaltung, können die realen Dimensionen simuliert und Bereiche identifiziert werden in denen sich Aktivitäten überschneiden könnten sowie Fluchtwege überprüft werden;
  6. Ermöglicht, Arbeitsabläufe zu planen und jedes Risiko einzeln zu analysieren, damit sich die Mitarbeiter optimal auf die einzelnen Aufgaben vorbereiten können;
  7. Ermöglicht die sichere Verwaltung von Renovierungs- und Sanierungsprojekten parallel zu den weiteren Projektaktivitäten;
  8. Ermöglicht, sofort zu wissen, wie viel für die provisorische Ausrüstung ausgegeben wurde, was die laufenden Kosten senkt;
  9. Ermöglicht, dank BIM-Softwares für die Clash Detection, Kollisionen vor der Ausführungsphase zu erkennen, wodurch die damit verbundenen Unfälle reduziert werden;
  10. Bietet Informationen mit einem Detaillierungsgrad, der je nach Phase des Entwurfsprozesses zunimmt und für jedes Objekt folgendes umfassen kann: Mindestplatzbedarf für Installation und Wartung, Angaben zu Ersatzteilen, Termine für geplante Wartungsarbeiten, bis hin zu Daten zur Risikobewertung durch Exposition bei gefährlichen Stoffen. Alles ist dynamisch und aktualisierbar über den gesamten Lebenszyklus des Bauwerks.

Diese sind nur einige der Vorteile, die BIM-Safety mit sich bringt, um sie jedoch besser zu schätzen, testen Sie diese kostenlos mit einer Software für die Baustellensicherheit. Sie werden die Möglichkeit schätzen, Ihr Projekt in voller Sicherheit planen zu können!

 

certus-hsbim
certus-hsbim