Die 6 wichtigsten Vorteile des Energiemanagements
Energiemanagement ist der Schlüssel zur Reduzierung der Kosten und der Umweltauswirkungen des Assets. Hier die sechs wichtigsten Vorteile
Um wirtschaftliche Einsparungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch zu gewährleisten und gleichzeitig die Auswirkungen der Güter auf die Umwelt zu berücksichtigen, ist es von grundlegender Bedeutung, ein effizientes Energiemanagement zu planen.
Die Komplexität dieser Phase des CMMS-Software hängt sicherlich mit der Komplexität der Arbeit zusammen. Dafür gibt es spezielle Softwares für das Energiemanagement, die den Energieverbrauch in Echtzeit verwalten, alle Daten in einer einzigen Lösung für vorausschauende Aktivitäten zentralisieren und effiziente Energieeinsparungsmöglichkeiten identifizieren.
Zunächst werden die wichtigsten Vorteile des Energiemanagements eines Assets in Betracht gezogen.
Was sind die 6 wichtigsten Vorteile des Energiemanagements?
Unter Energiemanagement eines Assets, auch Facility Energy Management genannt, ist ein systematischer und proaktiver Ansatz zur Energieeffizienz gemeint, der von der Analyse von Energiedaten und der Überwachung ihrer Entwicklung geleitet wird. Energiemanagement ist der Schlüssel zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Kosten und zur Verbesserung der Energieeffizienz der Anlagen.
Das Energiemanagement bietet also zahlreiche Möglichkeiten. Die 6 wichtigsten Vorteile eines effizienten Energiemanagementplans sind:
- Senkung der Betriebskosten: Der offensichtlichste aller Vorteile ist die Senkung der Kosten durch die Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs für Beleuchtung, Heizung, Kühlung, Lüftung usw. Die Datenerfassung und -analyse ermöglicht es Energiemanagern, den Energieverbrauch und das Budget effektiver vorherzusagen und zu reduzieren;
- Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens und der Produktivität: Oft wird unterschätzt, wie wichtig es ist, in einem gut beleuchteten, belüfteten und klimatisierten Raum zu leben oder zu arbeiten. Ein gutes Energiemanagement kombiniert all dies mit Energieeffizienz und Kostensenkung;
- Kostenoptimierung: Ein effizientes Energiemanagementsystem senkt die Energieverschwendung und damit die Betriebskosten. Auf diese Weise können mehr Mittel in andere Sektoren geleitet werden;
- Aufbau eines positiven Markenimages: Eines der heute zu erreichenden Unternehmensziele im Umweltbereich ist die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Durch die Optimierung des Energieverbrauchs und die Minimierung von Verschwendung haben Unternehmen mehr Möglichkeiten, dem Ziel näher zu kommen. Dies verbessert das Image des Unternehmens und die Beziehungen zu Kunden, Partnern und potenziellen Investoren;
- Erhöhung des Immobilienwerts: Eine hohe Energieeffizienz des Assets erhöht sicherlich seinen Wert und damit die Gewinnaussichten im Falle eines Verkaufs. Dies gilt sowohl für Wohn- und Gewerbeflächen. Ein guter Energiemanagementplan senkt zudem die Kosten für Reparatur und Energiemanagement;
- Steigerung des ROI (Return on Investment): Beim Kauf eines Vermögenswerts, eines Geräts oder einer Anlage wird erwartet, dass ihre Effizienz einen Return on Investment d.h. eine Rendite aus einer Investition (ROI) garantiert. Phänomene wie Verschleiß, mangelnde Wartung oder Energieverlust können sich jedoch negativ auf den ROI auswirken. Mit einem guten Energiemanagement ist es möglich, die Energieübertragung zu regulieren, Energieverluste zu identifizieren, die Leistung zu Spitzenzeiten zu reduzieren und andere Maßnahmen zu ergreifen, die die Lebensdauer der Geräte verlängern und den ROI erhöhen.

Die 6 wichtigsten Vorteile des Energiemanagements
Was sind die Folgen eines schlechten Energiemanagements?
Wenn das Energiemanagement eines Assets nicht gut geplant ist und nicht durch richtige Tools und Softwares für das CMMS-Software unterstützt wird, treten Probleme und Unannehmlichkeiten auf, wie z. B.:
- dezentralisierte und schwer zu erfassende Energiedaten;
- übermäßiger Zeit- und Energieaufwand beim manuellen Ablesen des Verbrauchs;
- mangelnde Transparenz des Verhältnisses zwischen Verbrauch und Energiekosten;
- übermäßiger Energieverbrauch aufgrund nicht identifizierter Ineffizienzen von Anlagen und Geräten;
- das Fehlen eines angemessenen Meldesystems, um das Personal zu alarmieren und rechtzeitig einzugreifen;
- das Fehlen eines Leistungsüberwachungssystems;
- Nichtverfügbarkeit von Hochfrequenzdaten, Analysewerkzeugen und historischen Daten, um Ineffizienz Probleme zu verstehen und zu lösen.
Generell fehlt die Verbindung zwischen den erfassten Daten, von denen die Energieeffizienz, die Betriebseffizienz, die Leistung der einzelnen Geräte und die manuelle Energiebilanz abhängen.
Wie kann man das Energiemanagement verbessern?
Nachdem die Bedeutung geklärt ist, stellen sich die Fragen, wie und mit welchen Instrumenten das Energiemanagement gestärkt werden kann. Um diese Fragen zu beantworten, sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
- eine geplante Strategie zur vorbeugenden Wartung entwickeln: Die vorbeugende Wartung von Geräten wie HLK-Anlagen, Lüftungsanlagen und Fenstern kann dazu beitragen, mögliche Energieverluste zu erkennen. Regelmäßige Kontrollen bestimmen die Häufigkeit von Wartungsarbeiten oder Austausch;
- die Sichtbarkeit mit CMMS-Berichterstattung erhöhen: Eine CMMS-Lösung (Computerized Maintenance Management System) kann die Wartung von Geräten, Verträge und geplante, vorbeugende Unterstützung usw. überwachen. Auf diese Weise können die Energiemanagers die gesammelten Daten nutzen, um zu verstehen, wo Energieverbesserungen vorzunehmen sind;
- Fernüberwachung im Energiemanagementplan vorsehen: Die Integration mit Fernsteuerungs- und Fernablesesystemen ermöglicht eine vollständige und schnelle Kontrolle des Energieverbrauchs und der Ineffizienz.
Es ist daher eindeutig, dass die Phase des Energiemanagements auf intelligente Art und Weise und unter Verwendung der richtigen Energiemanagement-Software durchgeführt werden sollte. Dies ermöglichtes, Energieverschwendungen schnell zu quantifizieren und die besten Lösungen zu ermitteln. Daher empfehlen wir Ihnen, eine kostenlose Präsentation anzufordern.