Was ist und wie kann das Energiemanagement verbessert werden?
Energiemanagement ist der Prozess der Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs. In diesem Artikel analysieren wir, warum es so wichtig ist und wie man es verbessern
Die Energieverwaltung eines Assets ist ein Bestandteil des Facility Managements. Die Überwachung, Steuerung und Optimierung des Energieverbrauchs einer Anlage ermöglicht es, die Energiekosten zu senken, die Energieeffizienz zu steigern und die Umweltauswirkungen des Energieverbrauchs zu minimieren.
Um Ineffizienzen leichter zu entdecken und die Überwachung des Energieverbrauchs zu optimieren, ist es ratsam, spezielle Softwares für das Energiemanagement zu verwenden. Diese ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen und frühzeitig einzugreifen, um Kosten zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern. Durch die Anwendung der BIM-Methodik in diesem Verfahren und dank eines integrierten, vollständig aktualisierbaren und gemeinsam nutzbaren Informationssystems, können wesentlich effizientere Verwaltungsergebnisse erzielt werden.
Was versteht man unter Energiemanagement?
Energiemanagement ist ein Teil des integrierten Managements eines Assets, das in der AEC-Branche mit Facility Management heißt.
Zum integrierten Management eines Assets, dessen Ressourcen und Systeme gehören daher alle Aspekte, die mit dem Energiebereich zusammenhängen und somit Teil des Energiemanagements sind. Genauer gesagt, ist das Energiemanagement die Phase der Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs. Das Energiemanagement umfasst die Sammlung und Analyse von Energiedaten wie Verbrauch, Effizienz, Systeme und Ressourcen, die nicht leistungsfähig sind und auf denen ein erheblicher Verbrauch hervorgehoben wird. Diese Daten ermöglichen, fundierte Entscheidungen über die Reduzierung des Energieverbrauchs bzw. der Kosten und über die Energieeffizienz des gesamten Vermögenswerts zu treffen.

Energiemanagement von Assets
Warum ist Energiemanagement wichtig für die Verwaltung eines Assets?
Die Bedeutung eines effizienten Energiemanagements im Bausektor ist leicht nachvollziehbar, insbesondere bei steigenden Energiepreisen und zunehmenden Umweltrisiken. Das Energiemanagement spielt eine wesentliche Rolle in der Verwaltung von Assets, weil es:
- Unternehmen bei der Kostensenkung, durch die Reduzierung von Energieverbrauch und Energierechnungen unterstützt;
- dem Planeten durch die Reduzierung der Treibhausgasemissionen zugutekommt;
- Unternehmen ermöglicht, die Betriebskosten besser zu analysieren und genauere Budgets zu erstellen;
- Unternehmen auf plötzliche Änderungen der Lieferungen vorbereitet; den Vermögensverwaltern bei der Verringerung des Energieeinsatzes hilft, um Schwankungen der Energiepreise besser stand zuhalten, die von externen und oft unvorhersehbaren Faktoren beeinflusst werden;
- dazu beiträgt, die ESG-Ziele(Environmental, Social und Governance) des Unternehmens zu erfüllen und ein positives Image des Unternehmens und seiner Vermögensverwaltung zu fördern.
Welche Schritte sind bei der Energieeffizienz im Facility Management zu beachten?
Wir haben gesehen, wie sich diese Phase mit der Erfassung, Analyse und Überwachung von Energiedaten eines Gutes und seiner Ressourcen im Hinblick auf Energieeinsparungen und -effizienz befasst. Konkret sind die Tätigkeiten im Bereich des Facility Managements folgende:
- Datenerfassung: Um Energieverbesserungen an einem Asset vorzunehmen, ist es unerlässlich, eine ausreichende Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Dafür gibt es spezielle Softwares für das Energiemanagement. Auf diese Weise lassen sich menschliche Fehler ausschließen, wodurch man sich auf Aspekte konzentrieren kann die nicht an Softwares delegiert werden können, wie z. B. die Schulung und Erforschung energieeffizienterer Technologien und Lösungen;
- Studie und Identifizierung von leistungsfähigen Lösungen und Best Practices: Nach der Erfassung müssen Daten verarbeitet und analysiert werden, um dann das Endziel zu erreichen, d. h. höhere Energieeffizienz und geringere Ausgaben. Die Analyse der gesammelten Daten ermöglicht, leistungsschwache, ineffiziente Maschinen und Systeme zu ermitteln, die überprüft werden müssen, sowie dazu, energieeffizientere, umweltfreundlichere und kostengünstigere Lösung vorzuschlagen;
- Implementierung der ermittelten Lösungen: Energiemanagementlösungen erfordern häufig eine Zusammenarbeit, sei es bei punktuellen Anpassungen oder komplexeren Lösungen. Es ist daher wichtig, zu beachten, dass das Energiemanagement Teil eines umfassenderen, integrierten Systems zur Verwaltung des gesamten Assets darstellt;
- Überwachung der Fortschritte und Entwicklung künftiger Verbesserungen: Um sicherzustellen, dass die implementierten Lösungen tatsächlich die gewünschten Ergebnisse erzielen, ist eine Phase der Daten- und Ergebnisüberwachung erforderlich. Auf diese Weise ist es klar, ob die vorgeschlagenen Lösungen geeignet sind oder nicht.

Phasen des Energiemanagements
Wie kann das Energiemanagement von Assets verbessert werden?
Es folgen einige Tipps für Energiemanagers, um die Effizienz der Assets zu steigern und potenziell kostspielige Herausforderungen zu meistern:
- Energiedaten in Echtzeit analysieren, um immer die Kontrolle über das Management zu behalten: Echtzeitdaten können Betreiber sofort auf potenzielle Probleme aufmerksam machen. Auf diese Weise ist es möglich, schnell Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen zu ergreifen;
- Daten auf verständliche Weise verwalten: Es ist daher nützlich, eine Software für das Energiemanagement eines Assets zu verwenden, um einfacher zu sehen, wo Korrekturen erforderlich sind und gleichzeitig wie sich Änderungen signifikant und positiv auswirken können;
- die Unterstützung von Führungskräften und anderen Stakeholdern haben: Wichtige Änderungen können nur mit direkter Beteiligung und Unterstützung von Führungskräften und anderen Stakeholdern (z. B. Auftragnehmern, Energiemanagern, Nachhaltigkeitsmanagern usw.) abgeschlossen werden.;
- alle Arten von Einsparungen berücksichtigen: Es ist wichtig, den gesamten Energiemanagementprozess zu überprüfen und zu überwachen. Dafür ist eine langfristige Planung durchzuführen, um zukünftige Energieeinsparungen durch einen effizienten Energiemanagementplan zu schaffen und zu unterstützen;
- bei der Aushandlung von Vereinbarungen stets den Energieaspekt berücksichtigen: Es ist immer nützlich, in den Liefervereinbarungen und -verträgen die Kosten und die verschiedenen Energieaspekte zu berücksichtigen;
- Partner finden, die sich besonders gut mit Energie auskennen: Fachliche Beziehungen und qualifizierte Partner sind ausgezeichnete Ressourcen, um eine effektive Energiemanagementstrategie aufzubauen.
Das Energiemanagement eines Assets bis am Ende zu verfolgen kann lang und anspruchsvoll sein. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, eine Software für das Energiemanagement von Assets anzuwenden, um bis zu 90 % der Zeit für die Datenanalyse einzusparen und Einsparpotenziale zu erkennen. Fragen Sie eine Demo an und entdecken Sie wie hilfreich unsere Lösung ist.