EU BIM Task Group

Die EU BIM Task Group verbreitet das “Handbook for the introduction of BIM by Europe’s Public Sector Community”

Endlich steht ein Leitfaden für die Einführung des BIM zur Verfügung. Dieser ist insbesondere für die öffentlichen Verwaltungen der Europäischen Union gedacht

Am 6. Juli 2017 wurde das langerwartete ”Handbook for the introduction of BIM by Europe’s Public Sector Community” veröffentlicht das von der EU-Website der BIM-Task-Gruppe frei heruntergeladen werden kann.

Handbook for the introduction of BIM

Handbook for the introduction of BIM

Das bereits merhrfach angekündigte Dokument ist von großer Bedeutung für die Auswirkungen bei der Richtungsgebung in Hinblick auf die Industriepolitik der Mitgliedsländer der Europäischen Union.
Das gegenwärtige Risiko ist es, dass EU-Länder in „beliebiger“ Reihenfolge eine Einführung des BIM vornehmen, so dass  die Grundlage für eine Fragmentierung des kontinentalen Baumarktes geschaffen wird.
Dieser ist der Hauptgrund der Einführung eines Handbuches. Ziel ist es, die breitest mögliche Einführung des BIM zu fördern, um auf die wachsenden Herausforderungen für europäische Regierungen und Kunden zu antworten. Beide sollen Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit stimulieren und auf Richtlinien für „eine angemessene Einführung des (BIM – Amm. d. Red.) von Setien des öffentlichen Bereichs in Europa“ verweisen.

Pressemitteilung für eine "Angemessene Übernahme von Seiten des öffentlichen Sektors in ganz Europa"

„Angemessene Übernahme von Seiten des öffentlichen Sektors in ganz Europa“

Autoren des Handbuchs , „EU BIM Task Group“

Wer sind eigentlich die Autoren des „Handbuchs für die Einführung des BIM von Seiten des  Europäischen öffentlichen Sektors“?

Die „EU BIM Task Group“  ist eine Partnerschaft der Europäischen Union, die  öffentlich-rechtliches Fachwissen sammelt, von öffentlichen Infrastrukturen,  Eigentümern und Kunden bis zu den policy-maker von 21 Nationen.

Die Gruppe entstand auf freiwilliger Basis, dank des britischen Willens für die Einführung des BIM im öffentlichen Bausektor. Später wurde di Gruppe dann von der Europäischen Kommission kofinanziert, nachdem dieser das Ausmass der Bedeutung dieser Methodik und der Digitalisierung für die Bauindustrie bewusst gewourden war .

Die erste Sitzung des Vorstands fand am 19. Januar 2016 in Brüssel statt, wobei die Präsidentschaft dem Engländer Adam Matthews übertragen wurde.

Die in der Arbeitsgruppe vertretenen Länder sind: Belgien, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Island, Irland, Italien, Litauen, Luxemburg, Niederlande Norwegen, Polen, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Großbritannien, sowie auch verschiedene Vertreter Europäischer Institutionen (Europäisches Parlament, Generaldirektion der Infrastrukturen).

Das “Handbook for the introduction of BIM by Europe’s Public Sector Community”

Das Handbuch, das am Ende einer umfangreichen Studie im europäischen Baubereich erstellt wurde, liefert den interessierten Verwaltungen politische und strategische Empfehlungen für die Einführung des BIM. Dies als Teil eines größeren Veränderungsprozesses, indem über die Entwicklung von Industriepolitiken oder Managementprogrammen auf nationaler, regionaler und- Immobilienebene informiert wird.
Das Ziel ist es, gute Praktiken zu vermitteln und Standards für die BIM-Einführung zu entwickeln sowie über Entscheidungsprozesse der Organisationen des öffentlichen Sektors zu informieren, um zwischen ihnen und dem europäischen Bausektor kohärent zu sein. Der Zweck des Handbuchs ist:

  • ein allgemeines Verständnis der BIM-Methodik und eine so weit wie möglich gemeinsame Sprache aufzubauen
  • eine konsequente Einführung des BIM in einzelnen Staaten zu fördern
  • eine immer umfassendere Nutzung gemeinsamer Standards und Grundsätze zu fördern.

Diese die Gründe, die zur Redaktion des Handbuchs als schrittweiser Leitfaden geführt haben, wobei einem ersten Teil der „allgemeinen Orientierung“ zur Einführung und zum Verständnis der allgemeinen Prinzipien „Strategie- und Umsetzungsempfehlungen“,  „Fallstudien“ sowie die von verschiedenen Mitgliedstaaten umgesetzten Strategien folgen.

 

Klicken Sie hier, um das ‚Handbook for the introduction of BIM by Europe’s Public Sector Community‚herunterzuladen

 

 

Klicken Sie hier um mehr zu entdecken und zum Download von Edificius, der Software für den architektonischen BIM-Entwurf

 

 

edificius
edificius