Edificius

Edificius User eXperience #1: Das Projekt einer Wohnsiedlung

Edificius User eXperience: Projekte die von Edificius-Benutzern erstellt wurden. Hier eine Mehrfamilien-Wohnsiedlung und die Erfahrung eines Nutzers mit Kritikpunkten, Lösungen und Vorteilen

Edificius User eXperience ist die neue BibLus-Serie, in der Projekte oder Konzepte, welche direkt von Edificius-Benutzern erstellt wurden, für die Öffentlichkeit vorgestellt werden. Eine Möglichkeit, mittels der man entdecken kann, was Programm-Verwender tatsächlich von der Software denken, welche die Arbeitsmethoden oder angewandten Techniken sind, und mit welchen gestalterischen Lösungen, Kritikpunkte und Vorteile sie sich befasst haben.

Direkte Erfahrungen, mit Interviews, Meinungen und Tipps, die direkt von den Benutzern von Edificius geteilt werden.

Die BibLus-Redaktion, ist von diesen Erzählungen fasziniert und über diese neue Reihe begeistert und hofft, dass es auch für Sie interessant sein wird!

Diese erste Ausgabe, befasst sich mit dem Projekt einer Wohnsiedlung, das in Sizilien, genauer in Bagheria einer Stadt 16 km östlich von Palermo, vom Studio PROG.E.CO des Architekten Giovanni Di Stefano realisiert werden soll.

Bild des mit Edifcius erstellte Rendering der Wohnsiedlung bei Nacht

EdificiusUX – Mit Edifcius erstelltes Rendering der Wohnsiedlung

Projekt für eine Mehrfamilien-Wohnsiedlung

Das Projekt mit Namen „Domus Alba“ bezieht sich auf die Realisierung von zwei miteinander verbundenen Gebäuden, welche aus 7 Wohneinheiten bestehen.

Das Konzept

Es handelt sich um ein alleinstehendes Gebäude, welches sich in einer Mehrfamilien-Wohnsiedlung einrahmt. Diese besteht aus zwei oberirdische Geschosse mit Treppenhaus und einem Untergeschoss.

Bild mit Skizze des Domus Alba Konzept

Domus Alba – Konzept

Im Erdgeschoss und im ersten Stock befinden sich 7 Wohneinheiten von denen 4 im Gebäude „A“ und 3 im Gebäude „B“ angeordnet sind.

Im Untergeschoss befindet sich eine Tiefgarage für Autos und Motorräder sowie die technischen Räume die den Anlagen und Maschinen gewidmet und für den Betrieb und den Wohnkomfort des Gebäudes zuständig sind.

Der einfache Grundriss basiert auf eine rechteckige Form, welche dennoch nicht verhindert, gleichmäßige Proportionen zwischen den verschiedenen Öffnungen zu schaffen.

Die Verwendung der Farben die vom hellem Elfenbeinweiß bis hin zu Betongrau gehen, erzeugen eine interessante chromatische Farbbeziehung, welche Licht- und Schattenbereiche erstellen und die Ansichten charakterisieren.

Geneigte Wände, spielen aus kompositorischer Sicht eine wichtige Rolle, welche das Gebäude im städtischen und landschaftlichen Kontext, in dem es eingefügt ist, identifizierbar und einzigartig zu machen.

Bild mit Skizze in der die Details der Wände dargestellt sind

Domus Alba – Skizze mit Detail der Wände

Die Anlage des Gebäudes, wird mit photovoltaischen und solarthermischen Kollektoren ausgestattet, während für die Verwaltung der Wohneinheiten die Domotik vorgesehen ist, um den Verbrauch zu optimieren und die Bedürfnisse des modernen Lebens zu erfüllen.

Modellieren mit Edificius

Die Planung mit Edificius, der BIM-Software von ACCA für den architektonischen Entwurf, hat den Import der zuvor mit Hilfe von GPS-Werkzeugen durchgeführten Vermessung des Grundstücks ermöglicht, sowie die Baugrundmodellierung der Aushubarbeiten, um die Fundamente des Gebäudes zu erstellen.

Bild der Baugrundmodellierung mit Edificius erstellt

Baugrundmodellierung mit Edificius

Das Projekt ist das Ergebnis einer Studie von ca. 12 Monaten, für die man DWG-Dateien zur Verfügung hatte und wodurch die Planung erleichtert wurde, da Edificius mit dem Werkzeug Zauberstab bereits vorhanden Objekte des importierten Grundrisses automatisch erkennt.

Es ist daher sehr einfach, alle Gebäudehüllen zu erstellen.

Auch die Positionierung von Türen, Fenster, Geländer und allen 3D-Objekten wird erleichtert, da diese bereits in der Software und im Online-Katalog vorhanden sind.

Bild das die automatische Objekt-Erkennung in Edificius darstellt

Domus Alba – Automatische Objekt-Erkennung in Edificius

Austausch mit dem ACCA-Support [IT]

Während der Projektphase, hat der Austausch mit den Teilnehmern der Facebook-Gruppe, sowie der Technische Support von ACCA, eine große Rolle gespielt. Besonders knifflig war die Modellierung der geneigten Wände, welche eines der Hauptmerkmalen, des architektonischen Projekts, bilden sollten.

Ein Aspekt, der einen großen Zeitaufwand für eine mögliche Lösung erfordert hat, welcher jedoch, der Support-Dienst in wenigen Minuten lösen konnte!

Dadurch kann ich sagen, dass dieses Projekt innerhalb von nur 10 Arbeitstagen gestartet und abgeschlossen wurde, wofür ich auch als Ausgangspunkt, DWG-Dateien nutzen konnte.

Aufgetretene Probleme

Bei der Gestaltung mit Edificius, sind keine besonderen Schwierigkeiten oder Kritikpunkte aufgetreten. Das einzige nennenswerte Problem betraf die geneigten Wände, welche dennoch wie bereits erwähnt, dank des technischen Supports und online verfügbaren Videotutorials leicht gelöst werden konnten. In nur wenigen Minuten zeigte mir ein Techniker von ACCA, mittels Smart-Support, wie man das Problem umgehen konnte.

Am Ende erwies sich die Lösung als einfach und die Abwicklung des Problems schnell und problemlos.

Ausgehend von der im Plan gezeichneten Gebäudehülle, konnte dieser, eine Höhenkote zugewiesen werden, um anschließend die Trapezeigenschaft zu aktivieren. Durch die Visualisierung des unteren Profils der Gebäudehülle, konnte ich mir eine Idee der gesamten Planung machen. Es war ausreichend einen Knoten im angezeigten Profil einzufügen, um es an der gewünschten Stelle der Gebäudehülle zu ziehen, und konsequent das gewünschte Ergebnis zu erzielen!

Vorteile der Software

Der Hauptvorteil von Edificius besteht darin, alles unter Kontrolle zu haben: Schnitte, Ansichten und alle notwendigen Projektunterlagen, können auf sehr einfache Weise erstellt werden.

Die Möglichkeit der Integration mit anderen Softwares von ACCA, verleiht die Gewissheit die gesamte Planung unter Kontrolle zu haben.

Letztlich und nicht zu vernachlässigen, ist die Möglichkeit als Benutzer, die Integration mit SketchUp verwenden zu können, da diese ermöglicht, Objekte von Grund auf zu ändern, integrieren, importieren und gleichzeitig bestimmte Modelle in sehr kurzer Zeit zu erhalten.

Außergewöhnlich ist auch das Real Time Rendering, welcher erlaubt, im Gebäude selbst zu navigieren, wodurch das Gefühl vermittelt wird, das Entworfene fast berühren zu können.

Bild eines Edificius erstelltes Rendering des Wohnbereichs

Mit Edificius erstelltes Rendering des Innenbereichs

Pläne und Projektunterlagen erstellen

Die Projektunterlagen die ich erstellen konnte sind: Pläne in allen Ebenen, Ansichten, Schnitte sowie dreidimensionale Schnittzeichnungen und perspektivische Ansichten, aus denen ich die gewünschten Renderings erstellt habe.

Alle Unterlagen konnten für den Druckprozess einfach exportiert werden, sowie die Auflösung und Darstellungsqualität eingestellt werden.

Bild mit Grundriss der Dachebene, mit Edificius erstellt

Grundriss der Dachebene – Mit Edificius erstellt

 

Bild mit Grundriss des Untergeschosses, mit Edificius erstellt

Grundriss des Untergeschosses – Mit Edificius erstellt

Bild mit Grundriss des Erdgeschosses, mit Edificius erstellt

Grundriss des Erdgeschosses – Mit Edificius erstellt

Bild mit Grundriss des ersten Etage, mit Edificius erstellt

Grundriss der ersten Etage – Mit Edificius erstellt

 

Bild der Hauptansicht, mit Edificius erstellt

Hauptansicht – Mit Edificius erstellt

 

Interior Design

Folgend einige von mir erstellten Renderings.

Rendering des Wohnbereichs

Bild mit Rendering des Innenbereichs, mit Edificius erstellt

Rendering des Innenbereichs – Mit Edificius erstellt

Videoerzeugung

Für das Projekt „Domus Alba“, wollte ich zwei verschiedene Videos erstellen: eines bei Tageslicht und eines bei Nacht, um auch die Außenbeleuchtung des Gebäudes hervorzuheben.

Dank des Real Time Renderings, war die Realisierung dieser Videos extrem schnell und einfach und ermöglichte eine eindrucksvolle Projektpräsentation zu erstellen.

Angewandte Einstellungen

Für die Realisierung der Renderings, verwende ich im Allgemein folgende Einstellungen, welche meinen Rendering-Bedürfnissen entsprechen:

  • Exposition: -14
  • Direktes Licht: 6.8
  • Kamera-Flutlicht: 0.04
  • IBL-Hintergründe: 3.2
  • Größen: 3840 x 2160
  • Rendering-Schritte: 1290
Bild das die Rendering-Einstellungen in Edificius anzeigt

Einstellungen um in Edificius ein Rendering zu erstellen

Interview mit dem Architekten Giovanni Di Stefano (Italien)

Das halte ich von Edificius.

 

 

edificius
edificius