Offener-Wohnraum

Einen offenen Wohnraum planen: Nützliche Hinweise, praktische Beispiele und BIM-Modell zum Download

Von der Raumorganisation bis hin zu den verschiedenen Typologien: Hier eine praktische Anleitung, um einen offenen Wohnraum zu planen mit BIM-Modell zum Download

Die Gestaltung eines offenen Wohnraums impliziert, einen einzigen Raum zu konzipieren, der Küche mit Wohnbereich verbindet.

Dies könnte folgendes beinhalten:
• die Neugestaltung bestehender Innenräume, wo zwei ursprünglich getrennte Bereiche durch eine einzige Umgebung verbunden werden;
• die Neuplanung einer offenen Wohnküche.

In diesem Fokus werden wir uns mit der Planung eines offenen Wohnraums befassen. Es werden die Vor- und Nachteile und nützlichen Tipps vertieft, um einen proportionalen und funktionalen Raum zu erstellen, der die geltenden Vorschriften respektiert. Zu diesem Thema sind sofort zum kostenlosen Download bereitgestellt: Das 3D-Projekt, DWG-Dateien sowie zusammenfassende Folien.

Einen-offenen-Wohnraum-planen-Rendering

Gestaltung eines offenen Wohnraums – mit Edificius erstelltes Rendering

  

Schemas und Typologien

Je nach Bedarf und verfügbarerer Fläche, ist es möglich, einen offenen Raum mit Küche und Wohnzimmer zu gestalten, die wie folgt sein können:

  • voll integriert;
  • teilweise integriert.

Um in bereits bestehenden Umgebungen einen offenen Raum mit voll integrierter Küche und Wohnzimmer zu gestalten (Abbildung 1-3), muss überprüft werden, dass die Trennwände, vollständig abgerissen werden können. Bei Ständerwände sollte die Position der Stützen beurteilt werden, um Interferenzen mit den vorhandenen Bauelementen zu vermeiden. Man sollte selbstverständlich über die Tragwerksplanung des Gebäudes verfügen, um während der Abbrucharbeiten unerwartete Ereignisse vorzubeugen, welche die Qualität und Funktionalität der zu gestaltenden Räume beeinträchtigen könnten.

Bei einem Bauwerk mit tragendem Mauerwerk sollten große Raumöffnungen vorgesehen werden, um den Eindruck eines einzigen Raumes zu verleihen. Sobald die Durchführbarkeit des Eingriffs bestätigt wird, kann man mit der Entwurfsphase fortfahren.

Offenen-Wohnraum-planen

Planung eines offenen Wohnraums Schema 1 | Vollständig Integrierter Küchen- und Wohnraum

Die große Herausforderung bei der Gestaltung eines offenen Wohnraumes besteht darin, eine geräumige Umgebung zu realisieren, welche nicht das Gefühl von Zerstreuung gibt, und gleichzeitig eine globale stilistische Kohärenz beibehält.

Bei einer großen Umgebung ist es bevorzugend, Trockenbau-Decken zu vermeiden, um die lichte Höhe nicht zu verringern, was die Umgebung unverhältnismäßig wiedergeben würde.

Bei der Planung einer einzigen Umgebung sollte man für die Einrichtung des offenen Wohnraums Möbel wählen, die leicht „umgewandelt“ werden können, um an verschiedene Funktionen angepasst zu werden. Dafür sind z.B. Halbinseln am besten geeignet, da diese funktional und gleichzeitig ästhetisch ansprechend sind.

Halbinseln können als ausgestattete Arbeitsplatte, Essfläche, Trennung zwischen Küche und Ess-/Wohnbereich oder auch als Bartheke zum Frühstück und Aperitif mit Gästen verwendet werden.

Zur Aufteilung der Bereiche, ist es ratsam, nicht sehr hohe Möbel zu verwenden, sondern sich für innovative und kreativere Lösungen zu entscheiden. In einigen Fällen könnten auch Teppiche, niedrige Möbel und Zwischendecken ausreichend sein, um eine Umgebung zu charakterisieren.

Sowohl bei einer Sanierung als auch bei einem Neubau, sollte immer das Verhältnis Fenstergröße/Lichtfläche überprüft werden. Die Fenstergrößen richten sich nach der Raumgrundfläche und den Anforderungen an den Wohnkomfort. Die Landesbauordnungen fordern als Mindest-Lichtfläche 10 bis 12,5 % der Raumgrundfläche. Nach DIN 5034 sollte die Breite der gesamten Lichtfläche 55% der Raumbreite betragen.

Planung eines offenen Wohnraums Schema 2 Teilweise integrierter Küche- und Wohnraums-Schema 2

Planung eines offenen Wohnraums Schema 2 | Teilweise integrierter Küchen- und Wohnraum

Wenn man, über miteinander verbundene Räume verfügen möchte, die jedoch eine Privatsphäre gewährleisten sollen, oder wenn strukturelle nicht überwindbare Einschränkungen bestehen, wäre es sinnvoller, einen teilweise integrierten offenen Wohnraum zu gestalten.

In diesem Fall könnte man sich für flexible Entwurfslösungen entscheiden, um bei Bedarf über eine höhere Privatsphäre zu verfügen. So können beispielsweise Küche und Wohnbereich durch versenkbare Schiebetüren oder Raumtrenner geteilt werden. Der somit entstehende Raum wird multifunktional und transformierbar, um an jede Situation angepasst zu werden.

Im Schema 2 sind Küche und Wohnzimmer durch eine niedrige Wand getrennt, welche ihre Oberfläche als Auflagefläche der Küche auf einer Seite und des Sofas und Ruhebereichs auf der gegenüberliegenden Seite bietet. Beide Funktionen sind miteinander verbunden und kommunizierend. Diese können dennoch eine gewisse visuelle Privatsphäre beibehalten, da sie sich in zwei entgegengesetzten Richtungen der entwickeln.

Planung eines offenen Wohnraums Schema 2 Teilweise Integrierter Küche- und Wohnraums-Schema 3

Planung eines offenen Wohnraums Schema 3 | Vollständig integrierter Küchen- und Wohnraum

Schema 3 stellt ein offenes Wohnraum-Projekt mit voll integrierten Funktionen dar. Es handelt sich, um eine einzige Umgebung, in der die verschiedenen Bereiche durch Einrichtungselemente charakterisiert sind: Die mit Regalen ausgestattete Wohnwand mit TV-Möbel definiert die Zonen, wobei diese immer miteinander verbunden bleiben.

Einen offenen Wohnraum planen: Vor- und Nachteile

Junge Menschen neigen zunehmend dazu, Lösungen mit offenem Wohnraum zu wählen, da Sie von Größe, Funktionalität und Dynamik der Räume angezogen sind.

Diese Art von Umgebungen haben Nachteile und Vorteile, die bereits in der Entwurfsphase verwaltet und gemindert werden können.

Die Vorteile einer offenen Küche/Wohnraum sind:

  • hellere Umgebungen;
  • Raumoptimierung;
  • Nutzbarere und funktionalere Räume;
  • Größere Interaktion zwischen den Nutzern;
  • Flexiblere, dynamischere und modernere Räume.
Einen-offenen-Wohnraum-planen-Rendering

Gestaltung eines offenen Wohnraums – Rendering des Innenbereichs

Die Nachteile einer offenen Küche/Wohnraums sind:

  • Mangelnde Privatsphäre;
  • Wenigere Wände zur Anordnung der Möbel;
  • Interferenzen zwischen den verschiedenen Alltagstätigkeiten;
  • Diffusion von Geräuschen, Gerüchen und Dämpfen, die von der Küche in den gesamten Wohnraum gelangen.

Kreative Lösungen zu finden, die die Vorteile erhöhen und die Nachteile minimieren, ist die große Herausforderung, die der Entwerfer überwinden muss.

5 Grundregeln für die Gestaltung eines offenen Wohnraumes

Zusammenfassend können wir, wie bereits betrachtet, einige Entwurfsregeln auflisten, die zur Gestaltung eines offenen Wohnraumes, konsultiert werden können:

  • Multifunktionale Einrichtungselemente bevorzugen, die sich an die Zweckmäßigkeit der Küche anpassen und dem gewählten Stil entsprechen;
  • Dynamische Räume erstellen, die durch mobile Elemente (wie Türen oder Wände) charakterisiert sind und die Möglichkeit bieten, die Zonen je nach Bedarf zu verwalten;
  • Die verschiedenen Bereiche des Küchen-Wohnbereichs (wie z.B. Lesebereich, Entspannungsbereich, Essbereich, Küche usw.) mit Trockenbaudecken, niedrigen Möbeln oder Teppichen differenzieren;
  • Das Verhältnis der Fenstergröße/Lichtfläche beachten (Mindest-Lichtfläche 10 bis 12,5 % der Raumgrundfläche;
  • Bei Renovierungen, die vorhandenen Bauteile (wie z.B. Stützen, Träger, tragende Wände usw.) überprüfen, um unerwartete Störungen während der Arbeiten zu vermeiden.

Ein praktisches Beispiel

Folgend schlagen wir ein praktisches Beispiel vor, das als Leitfaden für die Gestaltung eines offenen Wohnraumes nützlich ist. Das Projektbeispiel wurde anhand eines rechteckigen Raumplans, mit Zugang an der Längsseite und in einer zentralen Position erstellt.

Einen-offenen-Wohnraum-planen-Grundriss

Planung eines offenen Wohnraums | Grundriss

Da der Eingang die zwei Räume teilt, haben wir den Küchenbereich auf der rechten Seite und den Wohnbereich auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet. Die Küche befindet sich auf der Längsseite des Grundrisses, wo sich auch eine multifunktionale Insel befindet. Die L-förmige Insel hat auch eine Holztischplatte, die zum Essen verwendet werden kann.

Einen-offenen-Wohnraum-planen-Querschnitt

Planung eines offenen Wohnraums | Querschnitt

Entlang der gegenüberliegenden Küchenwand entwickelt sich die Wohnwand und ein Einbauschrank, die ausreichend Platz für die Aufbewahrung von Lebensmitteln, Kleingeräten und Geschirr bietet. Die Kleiderschränke entwickeln sich auch im Wohnbereich, wodurch eine Verbindung zwischen Küche und Wohnbereich geschaffen wird. Der Wohnbereich zeichnet sich außerdem durch einen Kamin, das mit Harz/Zement-Effekt verkleidet ist, ein weißes Ledersofa und einen großen Glasesstisch. Die hohen Glasfassaden, bestätigen die äußerst moderne Linie des gesamten Raumes.

Download

Downoload 3D-BIM-Modell (.edf-Datei) des Projekts

 

Slide

Video

 

edificius
edificius