Home » Facility Management » Kollaboratives Arbeiten im AEC-Sektor: 8 Möglichkeiten, es zu stärken

Kollaboratives Arbeiten im AEC-Sektor

Kollaboratives Arbeiten im AEC-Sektor: 8 Möglichkeiten, es zu stärken

Kollaboratives Arbeiten im AEC-Sektor bedeutet, zusammenarbeiten, um die Projektziele erfolgreich zu erreichen. Erfahren Sie, wie Sie es verbessern können

Die Zusammenarbeit ist ein äußerst wichtiger Aspekt in der aktuellen AEC-Branche. Sie zu stärken bedeutet, die Chancen zu erhöhen, die Projektziele rechtzeitig und innerhalb des vorgesehenen Budgets zu erreichen. Eine Umgebung und Tools zu finden, die die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team erleichtern, ist jedoch nicht so selbstverständlich.

Folgend sehen wir 8 Möglichkeiten, um Zusammenarbeit im AEC-Sektor zu verbessern und wie BIM Management Systeme dazu beitragen können.

Was versteht man unter kollaboratives Arbeiten im AEC-Sektor?

Ein bekanntes Zitat von Henry Ford fasst die Bedeutung der Zusammenarbeit in der Arbeitswelt perfekt zusammen: „Zusammenkommen ist ein Anfang, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg“.

In der Arbeit kollaborieren ist daher gleichbedeutend mit Erfolg und einer höheren Wahrscheinlichkeit, Ziele zu erreichen.

Dies gilt umso mehr in der AEC-Branche, in der die Arbeit des Einzelnen in ein einziges Projekt einfließt. Die Zusammenarbeit im Bausektor ist daher unerlässlich, um Missverständnisse und Fehler zu vermeiden und somit Zeit und Kosten zu sparen. Stellen wir uns vor, Architekt und Statiker arbeiten nicht ausreichend oder nicht mit angemessenen Tools zusammen: Wenn das Projekt nun zu Ende geht, würden sicherlich erheblichen Inkonsistenzen auftreten. Beispielsweise könnten Stützen und Fenster zusammenstoßen oder andere Clashs auftreten. Es ist eindeutig, dass die nachträgliche Behebung derartiger Störungen Zeit- und Kostenverluste mit sich bringt.

Dies ist nur einer von vielen Fällen, die auftreten können. Das kollaborative Arbeiten im AEC-Sektor verbessert die Erreichung der Ziele auch während des Projektverlaufs und ermöglicht einen reibungslosen Austausch von Dateien, Dokumenten und Informationen, auf die jederzeit und von überall aus zugegriffen werden kann, indem einfach die Zugriffs- und Änderungsberechtigungen verwaltet werden.

Wenn die Zusammenarbeit gut funktioniert und die richtigen kollaborativen Plattformen für die Zusammenarbeit genutzt werden, kommen Technologie, Ressourcen und Wissen zusammen und setzen gemeinsame Ziele, die durch Projektzeitpläne und Budgets bestimmt werden.

Fachleuten der Baubranche die zusammenarbeiten

Kollaboratives Arbeiten im AEC-Sektor

Wann ist das kollaborative Arbeiten im AEC-Sektor erfolgreich?

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Baubranche beinhaltet klare Workflows, in denen jeder Fachmann seine Rolle kennt, Feedback geben kann, einfach mit anderen Akteuren des Bauprozesses kommunizieren kann und leichten Zugang zu den benötigten Projektinformationen hat.

Genauer gesagt, eine starke und erfolgreiche Zusammenarbeit:

  • baut auf und schafft Vertrauenin die Arbeitsbeziehungen;
  • ist inklusivund ermöglicht jedem Zugang zu Informationen und Dokumentationen in Bezug auf seine Rolle;
  • definiert klare Rollen und Verantwortlichkeiten;
  • fördert eine offene Kommunikationauf allen Ebenen.

Was sind die wichtigsten Vorteile der Zusammenarbeit im AEC-Sektor?

Die Einführung und Verbesserung der Zusammenarbeit im AEC-Sektor bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Die wichtigsten sind:

  • weniger Fehler und Nachbearbeitung;
  • Zeit- und Kostenersparnis;
  • weniger Verschwendung von Material und Arbeitskräfte;
  • Aufgabenverteilung unter den Mitarbeitern;
  • Pünktlichkeit bei den Lieferungen;
  • Kundenzufriedenheit;
  • erhöhte Geschäftstätigkeit.
Kollaboratives Arbeiten im AEC-Sektor

Vorteile der Zusammenarbeit im AEC-Sektor

Wie kann die Zusammenarbeit im AEC-Bereich gestärkt werden?

Die Zusammenarbeit in der Baubranche hilft, die Projektziele rechtzeitig und innerhalb des vorgesehenen Budgets zu erreichen. Wenn man jedoch nicht gewohnt ist, im Team zu arbeiten und die richtigen Tools zu verwenden, ist die Zusammenarbeit möglicherweise nicht so einfach und unmittelbar. Folgend 8 Möglichkeiten, um

Teamarbeit zu fördern:

  1. Einbeziehung aller Beteiligten seit Beginn des Projektprozesses: Alle Hauptakteure des Bauprozesses (Ingenieure, Architekten, TGA-Fachplaner, Auftraggeber, Generalunternehmer, Auftragnehmer und Subunternehmer usw.) müssen von Anfang an einbezogen werden, um sie immer auf dem neuesten Stand zu halten und ihre Meinung über das Projekt und seine Planung zu haben;
  2. Aufbau einer starken Führungskraft: Eine starke und solide Zusammenarbeit beginnt an der Spitze und spiegelt sich im Rest des Teams wider. Dazu kann es nützlich sein:
    • auf eine offene und transparente Kommunikation zählen zu können;
    • regelmäßige Treffen mit Teammitgliedern – Projektmanager, Bauleiter, Architekten und Ingenieure zu planen;
    • die Fortschritte zu prüfen und zusammenzuarbeiten, um alle auftretenden Probleme anzugehen.
  3. Arbeitsabläufe einrichten: So kann sich jeder Mitarbeiter einen Überblick über den Bauprozess verschaffen und sehen, wie seine spezifischen Aufgaben zum Gesamtprojekt beitragen;
  4. Zusammenarbeit auf vertraglicher Ebene: Verträge schützen in der Regel die Interessen der verschiedenen Parteien und legen Sanktionen für den Fall fest, dass eine Partei ihren Verpflichtungen nicht nachkommt. Natürlich dürfen diese Aspekte nicht fehlen, aber man kann auch versuchen, die Zusammenarbeit vor allem in dieser Phase zu verteidigen. Ein Weg wäre, die Zusammenarbeit in den Verträgen zu fördern, anstatt sich im Falle von Mängeln auf die Folgen zu konzentrieren, die zu zahlen sind. Es könnten auch verschiedene Arbeitsschritte festgelegt werden, um das Erreichen der Ziele anzureizen und dem Projekt einen Mehrwert zu verleihen;
  5. Kommunikationskanäle identifizieren: Ein hoher Prozentsatz der Arbeiten auf Baustellen sind oft Nacharbeiten, die durch schlechte Kommunikation verursacht werden. Es ist daher nützlich, die besten Kanäle zu finden, die es den verschiedenen Fachleuten ermöglichen, frei und einfach zu kommunizieren;
  6. Ein System für Feedbacks und Aufgabenverteilung unterstützen: Bei einer genauen Aufgabenverteilung und mit der Möglichkeit, Feedback zu geben, ist man sicherlich zur Zusammenarbeit motiviert;
  7. Zentralisierung von Projektdaten: Die Verwendung einer Cloud zum Hochladen aller Projektinformationen und -dokumente ist eine gute Möglichkeit, um sie von überall und jederzeit zugänglich zu machen und so die Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern;
  8. Einsatz der Technologie: Da Dokumente und Projektdateien oft umfangreich sind, ist es klar, dass ohne angemessenen Tools schwierig ist, allen Teambeteiligten den Zugang auf diesen zu gewährleisten sowie die Kommunikation zu erleichtern. Dank IFC-Editoren, können jedoch Bauprozesse multidisziplinär, kollaborativ und unabhängig von proprietären Dateien gestaltet werden.

Führen Sie das BIM Management System in Ihr Team ein und sehen Sie selbst, wie einfach es ist, Bauprojekte online zu verwalten, von jedem Gerät aus zu arbeiten und in Echtzeit mit Ihren Kollegen zusammenzuarbeiten.

 

usbim
usbim