BIM-Level-1-BIM-Reifegrad

Level 1 des BIM-Reifegrads

Was ist der Level 1 des BIM-Reifegrads, was beinhaltet es und welche Anforderungen müssen erfüllt werden, damit Sie Ihre Arbeitsweise optimieren

Was sind die digitalen Reifegrade von BIM? Was versteht man unter BIM Level 1? Welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

Sehen wir uns näher an, was es bedeutet nach den Anforderungen des Level 1, des BIM-Reifegrads zu arbeiten und welche sind die anderen Ebenen.

Sehen wir uns näher an, was es bedeutet nach den Anforderungen des Level 1, des BIM-Reifegrads zu arbeiten und welche sind die anderen Ebenen, die kostenlose und vollständig online verfügbare Plattform.

Die BIM-Reifegrade

Die Reifegrade von  BIM definieren den technologischen Fortschritt, der im Bauwesen erreicht wird, basierend auf dem Grad der Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs zwischen den verschiedenen an einem Projekt beteiligten Fachleuten. Man startet von einem Level (L0), in der keine Zusammenarbeit zur Durchführung von Arbeitsaktivitäten erfordert ist und erreicht das letzte Level (L3), die durch eine perfekte Integration von Informationen und die Verwendung von Cloud-Plattformen und BIM-Modellen gekennzeichnet ist.

Die BIM-Levels werden von den verschiedenen Normen leicht unterschiedlich definiert.

Die BIM-Reifegrade von der PAS bis zu ISO

Die BIM-Reifegrade von der PAS bis zu ISO

Im Einzelnen werden in der PAS 1192 4 digitale Reifegrade eingeführt:

  • L0 – Wenig Zusammenarbeit – man arbeitet in 2 Dimensionen mit Computer Aided Design (CAD) Softwares oder auf Papier;
  • L1 – Teilweise Zusammenarbeit – man arbeitet in 2- oder 3- dimensionalen 3D-CAD-Softwares mit digitalen Dateien;
  • L2 – Fortgeschrittene Zusammenarbeit – es wird in 3 Dimensionen gearbeitet;
  • L3 -Vollständige Integration.
Diagramm mit den 4 BIM-Reifegraden

Die 4 BIM-Reifegrade

Aktuell wird die PAS 1192 durch die ISO 19650 ersetzt, welche 3 BIM-Reifegrade einführt:

  • Stage 1 –  in der 2D-CAD-Zeichnungen und Informationsmodelle kombiniert werden, um die nationalen behördlichen Anforderungen für das Projektmanagement der Arbeiten zu erfüllen;
  • Stage 2 – die föderierten Informationsmodelle der einzelnen Fachbereiche, die den internationalen Normen ISO 19650 entsprechen, gewährleisten ein integriertes Management des Bauprojekts;
  • Stage 3 – die strukturierten Datenbanksysteme der Informationsmodelle, die sofort abfragbar sind, ermöglichen es, OPEN BIM als Managementsystem für das Projekt des Bauprojekt und dessen folgende Inbetriebnahme einzuführen.

Obwohl wir weiterhin von BIM-Level (0, 1, 2 und 3) sprechen, wäre es richtiger, diese als Stage (1, 2 und 3) zu definieren.

Um das Thema der BIM-Reifegrade zu vertiefen, empfehlen wir Ihnen auch den Artikel „Von 0 bis 3, was sind LOD-BIM-Reifegrade“ zu lesen.

Schauen wir uns genauer an, was der digitale BIM-Reifegrad 1 vorsieht.

BIM-Level 1

Der digitale BIM-Reifegradstufe 1, umfasst den Einsatz von 2D- und 3D-CAD-Technologien, sowie ein Common Data Environment (CDE), dem gemeinsamen Online-Archiv, in dem alle Projektdaten gesammelt und verwaltet werden.

Insbesondere ist der Einsatz von 3D-CAD-Tools der Planungsphase vorbehalten, während 2D für die Erstellung von Dokumentationen und das Informationsmanagement verwendet wird. Trotz des Vorhandenseins einer gemeinsamen Datenumgebung (CDE) werden jedoch die erstellten Modelle, nicht von den verschiedenen beteiligten Akteuren gemeinsam genutzt.

In der Tat ist Level 1 eine Steigerung gegenüber der Basis-Level L0, das keine Zusammenarbeit bei der Erstellung von Informationen vorsieht, sowohl diese noch weit von einem vollständigen BIM-Ansatz entfernt ist.

Derzeit ist der L1 die am weitesten verbreitete Stufe der Zusammenarbeit zwischen Fachleuten und Unternehmen der Baubranche, die bereits einen Schritt über die Basisebene hinausgegangen sind, sich aber noch nicht an BIM genährt haben.

Der BIM-Reifegrad 1, ist im nachfolgenden Bew-Richards-Modell dargestellt.

BIM-Reifegrade

Bew-Richards BIM-Reifegradmodell

Unabhängig vom BIM-Reifegrad ist es immer wichtig, einen bewussten und ganzheitlichen Ansatz für das Prozessmanagement zu verfolgen. Die Annahme von Standards und Normen, in denen die einzuhaltenden Anforderungen festlegt sind, gewährleisten somit die Verantwortung und das ordnungsgemäße Management der Informationssysteme, des Datenaustauschs, der Zusammenarbeit usw.

Jedes Projekt profitiert von gut gestalteten und implementierten Planungs-Management-Systemen mit Methoden und Tools für die gemeinsame Nutzung und Zusammenarbeit.

Sehen wir nun im Detail, welche Anforderungen für Level 1 des BIM-Reifegrads zu berücksichtigen sind.

Die Anforderungen des BIM-Reifegrads 1

Um in den BIM-Reifegrad 1 zu fallen, müssen einige grundlegende Anforderungen beachtet werden wie:

  • Vereinbarung von Rollen und Verantwortlichkeiten;
  • Festlegung von Konventionen für die Benennung und Archivierung von Dateien;
  • Spezifizierung und Vereinbarung der Quotenregelung und der räumlichen Projekt-Koordinierung;
  • Verwendung eines „Common Data Environment“ (CDE) für die gemeinsame Verwaltung von Dokumenten und Informationen zwischen allen Projektmitgliedern;
  • Definition einer angemessenen Informationshierarchie zur Strukturierung des CDE.

Diese Anforderungen sind auch in zwei britischen Normen festgelegt und detailliert: BS 1192 und PAS 1192.

Insbesondere ist die BIM-Level 1 vollständig durch BS 1192 definiert, welche die folgenden Anforderungen umfasst:

  • BS 7000-4 – Projektmanagement;
  • BS 8541-2 – Empfehlungen für 2D-Symbole zur Verwendung mit Bauteilen;
  • ISO 12006-2 – Klassifizierung von Informationen;
  • BS EN ISO 13567-1, 13567-2 – CAD-Übersicht, in der Dokumentation verwendet Codes und Formate.

Im Mittelpunkt des BIM-Prozesses von Level 1, stehen die in der BS 1192:2007 festgelegten Grundsätze für die Zusammenarbeit, welche die Anwendung von Standardmethoden und -verfahren voraussetzen  (z.B. ein Ansatz der auf Common Data Environment basiert, definierte Namenskonventionen usw.). Die Einhaltung dieses Standards ist in einer BIM-Umgebung des Level 1 obligatorisch.

Andere Normen, wie BS 8536 und PAS 1192-5, setzen dagegen einen Übergang zu BIM Level 2 voraus.

 

usbim
usbim