Mehrfamilienhäuser, der technische Leitfaden mit Projekten und DWG-Beispielen zum Download

Wie man Mehrfamilienhäuser entwirft: der vollständige Leitfaden mit Definition, Entwurfskriterien, Schemas, DWG-Beispiele und 3D-BIM-Modelle, die mit einer professionellen Software für Ingenieure und Architekten erstellt wurden

In diesem praktischen Leitfaden werden wir uns mit der Gestaltung von Mehrfamilienhäusern befassen, wobei sowohl theoretische als auch praktische, technische Aspekte vertieft werden, die durch den Einsatz einer 3D-BIM-Software für den architektonischen Entwurf unterstützt werden.

Wir werden verschiedene Typologien von Mehrfamilienhäusern mit relativen Raumaufteilungen sehen, wofür Ihnen sofort Beispiele und Projekte mit Renderings und Zeichnungen in DWG-Format zur Verfügung stehen und kostenlos heruntergeladen werden können, um als Leitfaden für den gesamten Entwurfsprozess verwendet zu werden.

Wir empfehlen Ihnen die Testversion von Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonislchen Entwurf, mit der das Projekt, die Renderings und Pläne erstellt wurden.

Rendering Mehrfamilienhäuser – Projekte und Beispiele - BIM-Software Edificius

Rendering Mehrfamilienhäuser – mit Edificius realisiert

Download des 3D-BIM-Modells (.edf-Datei) inspiriert durch das Projekt von Mehrfamilienhäuser in Mailand

Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf

Vorwort

Wir werden uns weiterhin mit Projekt-Artikeln zu den Gebäudetypologien befassen, insbesondere mit Mehrfamilienhäusern.

In den vorherigen Artikeln haben wir bereits Reihenhäuser und Social Housing behandelt; nun werden wir uns mit Mehrfamilienhäusern befassen, mit einer Definition und Vertiefung der Hauptmerkmale und einer anschließenden Analyse berühmter Projekte.

 

Case-in-linea-Milano-software-BIM-Edificius

Mehrfamilienhäuser: Definition

Mehrfamilienhäuser sind eine Typologie von Wohngebäuden, welche durch eine lineare (normalerweise, aber nicht notwendigerweise geradelinige) Aggregation von Immobilieneinheiten gekennzeichnet sind, welche paarweise um eine vertikale Verbindung gruppiert sind.

Skizze Mehrfamilienhäuser - Layout

Skizze Mehrfamilienhäuser – Layout

Es handelt sich, um Mehrfamilienhäuser, mit einem Treppenhaus, das mindestens zwei Wohnungen pro Stockwerk versorgt. Sie können jedoch auch durch eine lineare Aggregation von zwei oder mehr Treppenkörpern geformt werden.

Skizze Mehrfamilienhäuser – Außenwände

Skizze Mehrfamilienhäuser – Außenwände

Die Grundfläche der einzelnen Wohneinheiten (bzw. die Verteilungsstruktur) ist variabel; das einzelne Gebäude kann gleich oder unterschiedliche Unterkünfte enthalten.

Normalerweise liegt das Treppenhaus zentral, um zwei Wohnungen pro Etage zu bedienen.

Für den Fall, dass drei Wohnungen pro Etage vorgesehen sind, muss zweien davon dennoch eine doppelte Aussicht ermöglicht werden. Die dritte Unterkunft ist in der Regel sehr klein und befindet sich an daa Treppenhause angrenzend.

Mehrfamilienhäuser – Ansicht – Edificius Architektursoftware

Mehrfamilienhäuser – Ansicht – mit Edificius realisiert

Die Möglichkeit der Aussicht auf nur zwei Frontseiten wirkt sich auch auf die Tiefe des Gebäudes aus.

Da die bewohnbaren Wohnräume direkt belüftet und belichtet werden müssen, müssen diese an Außenfassaden angeordnet währenden, während der zentrale Teil als Bewegungsfläche verwendet wird.

Das Erdgeschoss kann vollständig oder teilweise mit einem Säulengang versehen oder für Wohnungen einer bestimmten Benutzergruppe (wie z.B. Senioren und Behinderte) geplante werden. Die Wohneinheiten des Erdgeschosses können außerdem über einen privaten Garten verfügen.

Höhe und Länge sind theoretisch unbegrenzt.

Die Länge hängt von der Mindestanzahl der aggregierten Einheiten ab.

Mehrfamilienhäuser – Schnitt A-A – Edificius Architektursoftware

Mehrfamilienhäuser – Schnitt A-A – mit Edificius realisiert

Die Tiefe des Gebäudes ist variabel: durchschnittlich 10-11 Meter (mindestens 7-8 bis maximal 12-13 Metern). Es hat normalerweise eine konstante Abmessung entlang der Querachse und kann sich unbegrenzt entlang der Längsachse erstrecken.

Die Höhe des Gebäudes bzw. sein Volumen (Kubatur) und seine Grundfläche (bedeckte Fläche) hängen von den städtebaulichen Vorschriften und den Entwurfsentscheidungen ab. Falls die Höhe des Gebäudes größer als jede Seite des Hausgrundrisses ist, wird das Mehrfamilienhaus als Hochhaus definiert.

Mehrfamilienhäuser - Grundrisse - Edificius Architektursoftware

Mehrfamilienhäuser – Grundrisse verschiedener Etagen – mit Edificius realisiert

Raumanordnung der Unterkünfte

Die Raumanordnung innerhalb des Gehäuses sollte vorzugsweise in einer baryzentrischen Position in Bezug auf die Tiefe des Gebäudes erfolgen, um:

  1. Verkehrswege zu reduzieren (Eingänge, Korridore), damit alle Räume mit dem kürzesten Weg bedient werden, mit Abzweigungen vom Eingang und/oder Korridor;
  2. keine Durchgangsräume zu haben, da diese unpraktisch sind und die Durchquerungen Pfade (virtuelle Korridore) innerhalb der Räume erstellen würden.

Die zentrale Verteilung kann man auch durch eine gute Positionierung der vertikalen Verbindungen (Treppen, Aufzüge) erreichen, da diese den Zugang zu den Unterkünften in einer zentralen Position und somit in Übereinstimmung mit den internen Korridoren ermöglichen.

Verbindungen zwischen den Unterkünften

Die Verbindung zwischen mehreren typologischen Modulen erfolgt vom Erdgeschoss im Freien, über einen Gehweg (offene Verbindung) oder einen Säulengang (überdachte Verbindung). Das Erdgeschoss ist häufig mit Säulengängen, Räumen für die Gemeinschaft (Kinderspielplätze, Senioren-Begegnungsstätten usw.) oder Wohnungen für Behinderte oder Senioren ausgestattet.

Mehrfamilienhäuser: Untertypen

Das Mehrfamilienhaus präsentiert Untertypen, welche von der Art der Verbindung  der typologischen Module abhängen:

  • schienenförmig, wenn die typologischen Module für eine vollständige Annäherung gemäß einer geradlinigen Achse zusammengefügt werden
  • sichelförmig (oder wendelförmig), wenn die Annäherung kompltte ist, aber gemäß einer gebogenen Linie
  • kettenförmig, wenn die typologischen Module gemäß einer geradlinigen Achse zumsammengefügt sind, mit Teilkombinationen, welche zu einem schrägen Verlauf führen
  • winkelförmig, wenn zwischen den typologischen Modulen besondere spezielle Verbindungslösungen in „Y“-, „L“-, „T“-Form vorhanden sind
  • hofförmig, wenn die typologischen Module einen Innenhof bilden.

Ein Beispielprojekt von Mehrfamilienhäusern: das Gebäude Trame d’ombra vom Studio a3e

Rendering - Mehrfamilienhäuser – Beispielprojekt – Projekt Trame Ombra Milano – BIM-Software Edificius

Rendering inspiriert vom Mehrfamilienhäuser-Projekt Trame d‘Ombra – mit Edificius realisiert

Projektbeschreibung

Das Grundstück befindet sich in der Nähe des Altstadt von Itri (Italien) und ist von Mehrfamilienhäusern und Gebäuden mit drei/vier Stockwerken über den Erdreich umgeben.

Der Eingriff zeichnet sich durch eine Neuinterpretation des klassischen Merhfamilinehauses aus, mit vier Unterkünfte pro Etage und einer Gebäudegröße von 7,5 Metern, wobei sich auf jeder Etage ein Laubegang für jede Wohneinheit Unterkunft findet.

Die Fassadensysteme unterscheiden sich je nach Ausrichtung und erforderlicher Innenklimatisierung:

  • im Südosten umgibt ein Abschirmungssystem den Laubengang und zeichnet sich durch die Verwendung von Brise-Soleils auf Bambus aus welche das Licht auf den Wohnbereich filtern und der Fassade eine Leichtigkeit verleihen;
  • im Nordwesten hingegen besteht das Abschirmsystem aus einer Wand, in der sich Öffnungen in voller Höhe befinden.

Im Erdgeschoss sind die Unterkünfte ähnlich wie in den oberen Stockwerken, aber mit großen Gärten an den Frontseiten und barrierefrei.

Die Dachebene ist ein kollektives Solarium, mit schwimmenden Holzboden und kleinen grünen Kratern für Entspannung und Freizeit, von denen man den Panoramablick auf das Schloss genießen kann.

Mehrfamilienhäuser-Trame-dOmbra-Schnitt-D-D-BIM-Software-Edificius

Mehrfamilienhäuser – Trame d’Ombra – Schnitt D-D

Das Solarium ist mit einem auskragenden Metalldach geschützt, das auf der Außenseite mit Solarpanels ausgestattet ist.
Die zwei verschiedenen Fronten definieren ein Volumen, welches in der Luft zu schweben erscheint.

Typologische und distributive Entwurfsentscheidungen

Das Gebäude ist wie folgt zusammengesetzt:

  • 6 Wohneinheiten mit 64 qm Nutzfläche,
  • 4 Wohneinheiten mit 74 qm
  • 5 Wohneinheiten mit 45 qm.

Die Wohnungen verfügen über ein Verteilungsschema, das sich auf den drei Etagen wiederholt, mit einer Typologie von 74 qm, zwei von 64 qm und eine von 45 qm pro Etage; diese werden durch zwei Treppenkörper und einen Aufzug bedient, von denen ein direkter Zugang zum Laubengang möglich ist. Nur das Erdgeschoss hat eine Verteilungsvariante mit 3 Wohnungen und zwei Durchgängen.

Jede Unterkunft verfügt über eine Breite von 7,5 Metern, mit einem Wohnbereich von ca. 25 qm für alle Typologien, während der Schlafbereich je nach Größe der Unterkunft variiert.

Der Wohnbereich erstreckt sich von einer Seite des Gebäudes zur anderen und setzt sich in Richtung des Laubengangs fort. Die Küche mit Blick auf den Laubengang, welche als Verbindung mit dem Schlafbereich fungiert, ist mit dem Badezimmer-Block und dem Installationsschacht ausgerichtet.

Die Schlafbereiche sind Nord-Ost/Süd-West orientiert, mit einem durchschnittlichen Belichtungsflächenverhältnis von 0,4 und einer vorteilhaften Luftansprache, aufgrund der schmalen Gebäudestruktur.

Rendering Mehrfamilienhäuser – Beispielprojekte - Projekt Trame d‘Ombra Milano – BIM-Software Edificius

Mehrfamilienhäuser: Rendering inspiriert vom Projekt Trame d’Ombra – mit Edificius realisiert

Downloaden Sie das 3D-BIM-Modell (edf.-Datei) inspiriert durch das Projekt von Mehrfamilienhäuser in Mailand

Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf

Downloaden Sie die DWG-Datei im zip-Format aller Projektunterlagen

edificius
edificius