Offene Standards, Tools und Dienste für 100% openBIM-Workflows
openBIM-Standard: Michelangelo Cianciulli (ACCA software) präsentiert Léon van Berlo (buildingSMART International) die ACCA-Technologie für openBIM-Workflows
Während des Besuchs des Top-Managements von buildingSMART International bei ACCA, präsentierte Michelangelo Cianciulli, einer der weltweit führenden openBIM-Experten, dem bSI Technical Director Léon van Berlo, Anwendungsbeispiele für ACCA-Technologie auf openBIM-Workflows.
Es war eine Gelegenheit für beide, zu betonen, wie die Verwendung offener Formate, Tools und Dienste, zu 100% openBIM-Workflows führen kann, mit enormen Vorteilen für die Beteiligten.
Dank der Standards und eines 100% openBIM-Workflows ist es möglich, BIM auf eine breitflächige Nutzung zu erweitern, indem eine gemeinsame Sprache durch die Einhaltung internationaler Standards und gemeinsam definierter Arbeitsabläufe geschaffen wird.
Technische Anwendungen, Tools und Dienste, die für openBIM entwickelt wurden, verbessern das Datenmanagement und beseitigen unzusammenhängende Arbeitsabläufe.
Was sind openBIM-Standards?
openBIM-Standards sind gemeinsame Open-Data-Standards: neutrale und offene Regeln, die nicht von einzelnen Anbietern kontrolliert werden und darauf abzielen, die Interoperabilität zwischen den Fachbereichen im Bauwesen und den Interessengruppen eines bestimmten Dienstes, Prozesses oder Produkts zu fördern, um die Zusammenarbeit und den Austausch zu verbessern.
Welche sind die wichtigsten openBIM-Standards?

Die openBIM-Standards
openBIM-Standards können wie folgt klassifiziert werden:
- Data Standard – Datenstandards
- Workflow Standard – Prozessstandard
- openBIM-Dienste
Das Ziel dieser Normen, besteht darin, die Kommunikationsprozesse zwischen allen Teambeteiligten zu verbessern und zu standardisieren.
Data Standard
Die Komplexität moderner Bauprojekte erfordert den Einsatz offener Standards.
An einem einzigen Projekt können Hunderte von Fachleuten beteiligt sein, vom Architekten bis zum Unternehmen, die alle ihren Beitrag leisten und auf Daten zugreifen müssen. Es ist offensichtlich, dass wenn diese Daten nicht während des Projektlebenszyklus einfach ausgetauscht oder wiederverwendet werden können, eine erhebliche Verwirrung durch Zeit- und Geldverschwendung entstehen würde.
Offene Standards machen die Kommunikation über Datenaustauschformate wie IFC einfacher und effizienter.
Zu den Data Standards gehören:
- IFC (Industry Foundation Classes), mit dem die Daten katalogisiert werden, die Informationen darstellen;
- MVD (Model View Definition), die definiert, welche dieser Daten während eines Kommunikationsprozesses ausgetauscht werden müssen und stellt einen Filter der Eigenschaften einer IFC-Datei dar.
Workflow Standard
Integrierte Planung basiert auf der Koexistenz unterschiedlicher Fachbereichen und somit auf spezifischen Modellen, die von verschiedenen Fachleuten realisiert wurden. Bei der Übermittlung des Modells kann es zu Fehlern kommen, und die Verantwortlichen müssen aufgefordert werden, diese zu beheben.
Daher müssen Prozessstandards definiert werden, d.h. eine Reihe von Spezifikationen, die die erforderlichen Mindestinformationen für alle Prozesse des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes angeben. Ziel ist es, die Effektivität der Kommunikation zwischen den verschiedenen Projektteilnehmer zu erhöhen.
Zu den Standard-Workflows gehören:
- BCF (BIM Collaboration Format), das erstellt wurde, um die Kommunikation zu rationalisieren und den Austausch von Feedbacks zwischen Fachleuten zu ermöglichen;
- IDM (Information Delivery Manual), welches ermöglicht, die Austauschprozesse zwischen Fachleuten zu standardisieren;
- IDS (Information Delivery Specification), das die Informationsanforderungen (Exchange Requirement) innerhalb eines Informationsaustauschs, auf der Grundlage eines BIM-Modells definiert (IDS BIM).
openBIM-Dienste
Zu den openBIM-Diensten gehört auch das bSDD (buildingSMART Data Dictionary), ein Online-Dienst des bSI, mit dem technische Daten auf standardisierte Weise abgebildet werden können.
In der Tat, wird es über einem bestimmten Detailgrad unmöglich, die Objekte zu standardisieren: Es ist der Detailgrad, bei dem die IFC endet, und die generischen Bibliotheken jeder Software nicht weiterkommen.
Die bSDD wurde entwickelt, um den Nutzern zu helfen, die Lücke zwischen der in der Software implementierten generischen Bibliothek und den spezifischeren Wörterbüchern und Klassifikationssystemen zu schließen, die zur Anreicherung der Semantik eines Datensatzes in einem bestimmten Kontext/Projekt erforderlich sind. Es handelt sich um eine Bibliothek mit Klassen, Eigenschaften, Beziehungen und Einheiten.
Die bSDD ist ein „API-first“-Dienst. Endnutzer können auf diese, über Software-Tools, welche die bSDD-API implementiert haben zugreifen.
In diesem Zusammenhang sind die openCDE-APIs zu erwähnen, ein Projekt von bSI, das darauf abzielt, die Interoperabilität innerhalb des AEC-Software-Ökosystems, durch eng miteinander verbundene, domänenspezifische APIs zu verbessern.
Welche Vorteile bieten openBIM-Standards?
Interoperable, offene und internationale Standards für BIM, die über die traditionellen Planungs- und Bauphasen hinausgehen, um eine vollständige digitale Umgebung für das gesamte Projekt und den Lebenszyklus von Ressourcen zu ermöglichen, bieten erhebliche Vorteile.
Die Hauptvorteile der openBIM-Standards lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- transparentere, kooperativere und offenere Arbeitsabläufe;
- größere Informationssicherheit dank ein gemeinsames Vokabular von Fachbegriffen;
- offenere Vergabeverfahren;
- inklusive Prozesse für große und kleine Unternehmen;
- größere Wiederverwendung von Daten;
- einfachere Integration mit verknüpften Daten, die in verwandten Bereichen erstellt und geteilt werden.
Damit die daraus resultierenden Vorteile geteilt werden können, müssen die Standards von den wichtigsten Interessengruppen gemeinsam entwickelt werden.
Um mit offenen Dateiformaten und nur mit openBIM-Standards zu arbeiten, frei mit anderen zu kommunizieren und Daten unabhängig von der verwendeten Software zu verwalten, sollte man eine openBIM-Plattform wählen.
Entscheiden Sie sich für die einzige IFC-zertifizierte Plattform von buildingSMART International.Verwenden Sie jetzt kostenlos eine openBIM-Plattform.
Videointerview
Der BIM-Extender: offene Standards, Tools und Dienste für 100% openBIM-Workflows Michelangelo tauscht sich mit Léon, über die Technologie von ACCA aus.