Wie man ein Einfamilienhaus plant, der technische Leitfaden
Wie man ein Einfamilienhaus plant: der vollständige und professionelle Leitfaden mit Analyse der theoretischen Aspekte und einem Beispiel mit Renderings und DWG-Zeichnungen, die mit einer BIM-Architektursoftware erstellt wurden, zum Download
In diesem praktischen Leitfaden, werden wir uns mit der Planung eines Einfamilienhauses unter Berücksichtigung theoretischer und praktischer technischer Aspekte befassen, welcher durch den Einsatz einer professionellen Software für Ingenieure und Architekten unterstützt wird.
Wir werden Typologien von Einfamilienhäusern, Bezugskontext und dessen Orientierung vertiefen, wofür sofort ein komplettes Projekt mit Renderings und DWG-Zeichnungen zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt sind.
Wir empfehlen Ihnen auch, sofort die Testversion der Software Edificius für den architektonischen Entwurf herunterzuladen, mit der das Projekt, die Renderings und Pläne erstellt wurden.

Rendering Einfamilienhaus – mit Edificius erstellt
Downloaden Sie das 3D-BIM-Modell (.edf-Datei) des Pojekts mit dem diese Renderings erstellt wurden, und versuchen auch Sie, diese Ergebnisse zu erzielen
Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf

Grundriss Erdgeschoss – mit Edificius realisiert
Einfamilienhaus: Definition und Typologien
Das Einfamilienhaus ist eine Gebäudetypologie mit eigenem Eingang, welches in der Regel mit einem Garten ausgestattet ist und als Wohnhaus für eine einzelne Familie dient.
Dieser Haustyp ist in der Regel mit zwei Stockwerken über dem Erdreich und gelegentlich mit einem Untergeschoss für Dienstleistungen (Garage, Keller und Lagerräume) konzipiert.

Ansicht – mit Edificius realisiert
Sehen wir nun als Beispiel einige Schemas von Einfamilienhäusern.

Typologien von Einfamilienhäuser – mit Edificius erstellt
Richtlinien für die Gestaltung eines Einfamilienhauses
Die Gestaltung eines Einfamilienhauses ist eine Tätigkeit, welche ermöglicht, die Kreativität von Architekten und Ingenieuren voll auszudrücken. Einschränkungen können zum Ausgangspunkt für das Experimentieren von neuen und genialen Lösungen werden.
Der Entwurf eines alleinstehenden Gebäudes, erfordert einen reichen Wissensstand und eine Voranalyse, die auch Vertiefungen beinhalten über:
- Landschaftskontext (Orientierung, Orographie, Klima und Mikroklima, Panoramablicke, einheimische Vegetation usw.)
- bestehende Gebäuden (Bautechniken, traditionelle Materialien, Kompositionstypologien usw.)
- lokale Materialien (lokale Steine, Holz usw)
Gebäudeaussichten
Die Einfamilienhaustypologie ermöglicht, auf allen Außenseiten über Fenster zu verfügen, wobei eine optimale Orientierung und Sonneneinstrahlung sowie die Aussichten bestimmt werden können.
Orographie des Grundstücks
Die Neigung und Form des Grundstückes könnten Einschränkungen in der Planung darstellen. Die Fähigkeit des Entwerfers, die Kontextmerkmale zu verbessern, bestimmt die Qualität des Endergebnisses.
Orientierung
Um eine korrekte Hausausrichtung und entsprechende Funktionen festzulegen, sollte zunächst die Lage des Grundstücks berücksichtigt werden.
Sonnenstandsdiagramme können zusammen mit Umweltbewertungen wie z.B. die Entfernung zu anderen Gebäuden, Bäumen, Hindernissen usw. bei der Wahl der Ausrichtung und Gebäudelage des Grundstücks beitragen.

Sonnenstandsdiagramm
Das Sonnenstandsdiagramm ermöglicht, den Stand und die Höhe der Sonne zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten zu bestimmen. Es ist ein sehr nützliches Werkzeug, um die korrekte Gebäudeausrichtung und die der Innenräumen zu bestimmen.
Die Schlussfolgerungen, die sich aus der Analyse des Sonnenstandsdiagramm ergeben, sind folgende:
- die Sonne geht im Osten auf;
- die Sonne geht im Westen unter;
- die Sonne erreicht ihre maximale Höhe um 12:00 Uhr;
- die Sonnenhöhe ist am 21. Juni maximal (Sommersonnenwende: es ist der längste Tag des Jahres);
- die Sonnenhöhe ist am 21. Dezember minimal (Wintersonnenwende: es ist der kürzeste Tag des Jahres).
Im Allgemeinen ist es zu bevorzugen, für den Wohn- und Entspannungsbereich vorgesehene Räume so anzuordnen, dass sie der Sonneneinstrahlung gut ausgesetzt sind (Süden, Osten, Westen); hingegen Räumen, welche für Dienstleistungen bestimmt sind, nach Norden ausgerichtet sein sollten.
Bei alleinstehenden Einfamilienhäusern, könnte sich der Wohnbereich zum schönsten Bereich des Gartens oder zum Panorama öffnen, während die Dienstbereiche auf eventuellen Straßen ausgerichtet werden können.
Je nach Ausrichtung und klimatischen Bedingungen sind z.B. Veranden, Loggien, Pergolen und Überdachungen in Zonen, wo man sich im Freien aufhalten möchte, besonders nützlich.
Nachfolgend ein Beispiel mit Ausrichtungen für verschiedene Umgebungen.

Orientierung und Anordnung der Räume
Simulation der Sonneneinstrahlung
Architektonische Planungssoftwares ermöglichen es, den genauen Sonnenstand der Sonneneinstrahlung und dessen Schattenbildung zu simulieren, nachdem der Standort des Gebäudes definiert wird.

Lokalisierung des Einfamilienhausprojekts – Edificius
Insbesondere ist es möglich, die Sonneneinstrahlung und die auf das Haus einfallenden Abschattungen während den unterschiedlichen Stunden und Tagen des Jahres darzustellen.
Auf diese Weise ist der Planer in der Lage, den Lichttyp in einem bestimmten Bereich des Gebäudes genau zu bestimmen und die realen Sonnen- und Schattenbedingungen zu simulieren.

Schatten- und Sonnenanalyse – Edificius
Mittels dieser Hilfe, kann man Abschirmungen für Bereiche vorsehen, die zu stark exponiert sind, oder größere Fensterflächen für Bereiche planen, wo der Sonneneinfall geringer ist.
Das nachfolgende Bild zeigt die gleiche Umgebung in 2 verschiedenen Jahreszeiten.

Sonneneinfall der gleichen Umgebung in verschiedenen Jahreszeiten – mit Edificius realisiert
Das Bild links visualisiert den Sonneneinfall im Sommer: Da die Sonne sehr hoch steht, ist die Umgebung durch das Vorhandensein des Dachvorsprungs abgeschirmt (der Schatten beginnt außerhalb der Umgebung).
Das rechte Bild hingegen verweist auf die Sonnenstrahlung im Winter: Die begrenzte Abschirmung des Dachvorsprungs lässt die Sonneneinstrahlung (die geringer ist als im Sommer) in die Räume eindringen und erzielt die gewünschte Wirkung.
Edificius, die BIM-Software von ACCA für den architektonischen Entwurf, ermöglicht eine Sonnen- und Verschattungsanalyse des Gebäudes zu erstellen: Es ist möglich z.B. ein Datum auszuwählen und eine Sonnensimulation mit Darstellung der Schatten zu starten. Mittels Real Time Rendering erhält man in Echtzeit die Wirkung der Sonne und Schatten. Auf diese Weise kann der Entwerfer das Verhalten der beschatteten Materialien analysieren, die Abschirmung erhöhen oder verringern, sowie die Ausrichtung des Gebäudes und Raumpositionierung entsprechend seiner Entwurfsbedürfnisse ändern.
Es ist möglich kostenlos die Software Edificius herunterzuladen und für 30 Tage zu testen.
Projektbeispiel eines Einfamilienhauses
Das zu analysierende Gebäude ist ein alleinstehendes Einfamilienhaus, welches nur von Grünflächen abgegrenzt ist.

Schnitt A-A – mit Edificius erstellt
Das Grundstück, auf dem das Gebäude realisiert wurde, verfügt über eine regelmäßige Baugrundoberfläche ohne signifikante Höhenunterschiede und liegt entfernt von anderen Häusern. Diese Ausgangsbedingungen begünstigen eine große Entwurfsfreiheit.
Das Gebäude wurde in der Mitte des Grundstücks so positioniert, um die Abstände von den Grenzen und der Straße einzuhalten. Es entwickelt sich auf zwei Ebenen und hat eine Gesamthöhe von 6,90 m, mit einer Geschosshöhe von 2,90 m im Erdgeschoss und 3,20 m in der ersten Etage.
Die erste Etage verfügt über einen geringeren Umfang im Gegensatz zum Erdgeschosses, um eine offene Fläche, die als Terrasse/Solarium genutzt werden kann, zu ermöglichen.

Grundriss erste Etage – mit Edificius erstellt
Im Erdgeschoss (140 m²) befindet sich der Wohnraum mit anliegenden Dienstbereichen und großer Garage. Vom Garten aus erhält man direkten Zugang zum Wohnbereich, der dank den großen Fenstern eine ständige visuelle Kommunikation mit der umgebenden Landschaft bietet.
Die erste Etage (96 m²) ist zugänglich durch eine geradläufige Treppe, um den Schlafbereich mit drei Schlafzimmern zu erreichen. Das Hauptschlafzimmer verfügt über einen begehbaren Kleiderschrank und Bad.
Die Konstruktion ist vorallem durch die „Solarium-Fläche“ charakterisiert, die sich auf die Straßenseite durch große Fenster in voller Höhe öffnen. Die Oberflächenfarbe vom Solarium ist wie ein „Rahmen“ hervorgehoben. Die vertikalen weißen Flächen sind im Vergleich zum Dachrand zurückgesetzt und bilden durch die dunkelgraue Farbe der Hauptfassade einen klaren Kontrast.

Rendering des Innenbereichs eins Einfamilienhauses – mit Edificius erstellt
Die Innenräume präsentieren sich groß und hell. Der Wohnbereich besteht aus einem linearen open-Space, welcher auch die Küche integriert und sich zum Garten öffnet. Die ausgewählten Materialien tragen zur Schaffung eines minimalen Raumes bei: Parkett und zweifarbige Schwarz/Weiß Oberflächen.
Der Garten folgt den gleichen Haus-Stil. Eine Sockelmauer dient als Umgrenzung mit den Grünflächen und die geometrischen Pfade, welche zum Eingang führen, sind mit Travertin und Steinzeug gepflastert.
Während der Entwurfsphase wurde auch der Beleuchtung des Außenbereichs und der Hausfassade besondere Aufmerksamkeit gewidmet, um eine unverwechselbare szenische Vision zu erhalten und den perspektivischen Ansichten einen offensichtlichen visuellen Effekt zu verleihen.
Download aller Projektunterlagen (Grundrisse, Ansichten und Schnitte) in DWG-Format und des 3D-BIM-Modells
Hier sofort zum kostenlosen Download, Grundrisse, Ansichten, Schnitte und 3D-Modell des mit Edificius erstellten Einfamilienhausprojektes.
Download 3D-BIM-Modell (.edf-Datei) des Einfamilienhausprojektes
Download IFC-Modell des Einfamilienhausprojektes
Download DWG aller Projektunterlagen des realisierten Projekts

Plan – mit Edificius erstellt