Wie man eine Gebäudehülle mit einer BIM-Software zeichnet

Wie man eine Gebäudehülle mit einer BIM-Software für den architektonischen Entwurf zeichnet

Das architektonische Projekt wird mittels einer BIM-Software durch Zeichnen von Objekten erstellt: Gebäudehüllen, Türen, Fenster, Treppen, usw. … anhand eines 2D und /oder 3D-Inputs.

In einem BIM sind, im Gegensatz zur CAD-Technologie, die für den Entwurf verwendeten Objekte „Intelligente Objekte“ und nicht nur einfache Linien.
Das Zeichnen mit „Intelligenten Objekten“ bedeutet, dass man darstellbare Objekte automatisch in 3D oder 2D anzeigen kann, und dass diese eine große Menge von Informationen beinhalten, wie zum Beispiel die Stratigraphie, Geometrie sowie Materialien.
Die Verwendung dieser Objekte ermöglicht das Erhalten einer dreidimensionalen Darstellung des Gebäudemodells und gleichzeitig ein Informationssystem des ganzen Gebäudes mit all seinen Bauteilen.
Insbesondere werden wir sehen, wie eine Gebäudehülle unter Verwendung des BIM für den architektonischen Entwurf Edificius von ACCA software erstellt wird.

Die Gebäudehülle ist ein vertikales Bauelement: es kann eine Wand, eine Trennwand, eine Ausfachung usw. sein. Allgemeiner gesagt ist die Gebäudehülle ein Objekt, das uns erlaubt, Räume zu begrenzen sowie Volumen und Oberflächen zu definieren.

Zum Zeichnen einer Gebäudehülle in Edificius ist es möglich, auf verschiedene Weisen vorzugehen.

Gebäudehülle wählen

Abbildung 1: Gebäudehülle wählen

Es ist möglich, „freihändig zu zeichnen“: man wählt das Objekt Wand und durch Gedrückthalten der linken Maustaste werden grafisch Neigung und Länge definiert.

Alternativ kann nach Anzeige der Neigung die  Länge der Gebäudehülle durch Tastatur eingegeben werden.

Die Länge und Neigung der Gebäudehülle

Abbildung 2: Die Länge und Neigung der Gebäudehülle definieren

Um die Arbeit zu beschleunigen, ist es möglich, auf dem aktiven Plan eines Dokuments als Hintergrund eine Planimetrie im DXF-Format einzufügen.

Diese Planimetrie dient als funktionelle Grundlage für die sofortige Platzierung der Objekte auf dem Plan. Die Fähigkeit, ohne jede Anstrengung zu zeichnen, macht den Input (Zeichnung der Objekte) besonders schnell und einfach.

Eine Planimetrie kann sehr einfach auf dem Plan eingefügt werden, anhand der Funktion „DXF/DWG-Zeichnung“; es aktiviert sich ein Dialog, in welchem die Zeichnung im DXF- oder DWG-Format gewählt und im Plan eingefügt wird.

Einfügen der Planimetrie

Abbildung 3: Einfügen der Planimetrie

Edificius ist in der Lage, automatisch die grafischen Objekte auf dem Plan zu erkennen und zu generieren, indem man einfach die entsprechenden Objekte in der DXF- oder DWG-Zeichnung anwählt. Zur Aktivierung der automatischen Objekt-Erkennung wählt man z.B. Gebäudehülle und dann die Schaltfläche “DXF DWG” der Multifunktionsleiste. Dies aktiviert das Erkennungsmodus, wobei der Cursor als Zauberstab angezeigt wird.

automatische Erkennung

Abbildung 4: Aktivieren der automatischen Erkennung

Jetzt kann man das Einfügen der Wand auf der DXF-Zeichnung erhalten, indem einfach die Zeichnung „berührt“ wird.

Es ist ausreichend, bei Gedrückthalten der linken Maustaste im Plan ein Segment nachzuzeichnen, das die beiden Linien der DXF/DWG Zeichnung schneidet, welche die Wandflächen darstellen.

Bei Loslassen der Maustaste wird automatisch ein Objekt Wand erstellt, wobei die beiden Linien der DXF/DWG-Zeichnung überlagert werden. Die Wanddicke wird durch den Abstand zwischen den beiden äußersten Linien erzeugt.

automatische Objekterzeugung

Abbildung 5: automatische Objekterzeugung

Eine weitere Funktion, die uns ermöglicht, das Zeichnen der Gebäudehüllen zu beschleunigen, ist die Funktion 2D-MagneticGrid2D.

Diese Funktion ermöglicht, freie und personalisierbare Raster zu erstellen, durch Zeichnen und Kombinieren von Rastern verschiedener Größen, und in kurzer Zeit auch komplizierte Muster zu generieren.

Um ein Raster zu zeichnen, wählt man die Funktion 2D-MagneticGrid und klickt mit der linken Maustaste auf den Plan. Dieser Vorgang aktiviert einen Dialog, wo Zeilen und Spalten des Rasters angegeben werden müssen.

 

 Magnetic Grid

Abbildung 6: mit das Magnetic Grid zeichnen

Nachdem das erste Raster gezeichnet ist, ist es möglich, mit weiteren fortzufahren und sie miteinander zu verbinden, um so das gewünschte Raster zu erhalten.

Jetzt können die Gebäudehüllen der Zeichnung eingefügt werden, dank der Fangpunkte des Rasters, welche uns ermöglichen, „freihändig“ alle Gebäudehüllen zu zeichnen.

einfügen der Gebäudehülle

Abbildung 7: einfügen der Gebäudehülle

Auch hier kommt Edificius zur Hilfe, es bietet dem Benutzer die automatische Erkennung von Objekten, um schnell alle Gebäudehüllen zu zeichnen.

automatische Objekterkennung

Abbildung 8: automatische Objekterkennung

Um die Gebäudehüllen automatisch zu zeichnen, wählt man die Funktion „2D-MG“ aus der Multifunktionsleiste und dann das Raster auf dem Plan.

Die Objekte sind bereits mit Griffen ausgestattet, mit denen wir einige geometrische Eigenschaften ändern können. Alle gezeichneten Objekte können gelöscht, hinzugefügt sowie bearbeitet werden.

Objekteigenschaften ändern

Abbildung 9: Objekteigenschaften ändern

Aus der Toolbox „Eigenschaften“ können auch andere Objekteigenschaften definiert werden.

eine Stratigraphie wählen

Abbildung 10: eine Stratigraphie wählen

Einige Tasten der Tastatur beschleunigen die Zeichenoperationen, wie zum Beispiel die „A“ Taste, anhand die ein Anfangs- oder Endpunkt eines Objekts in einem bestimmten Abstand zu einem Punkt festgelegt werden kann.

Die Gebäudehüllen werden, für eine noch größere Vielseitigkeit, automatisch in Segmente aufgeteilt; der Benutzer muss nur noch die überflüssigen Segmente löschen. Durch Verwenden der gebogenen Gebäudehüllen ist es möglich, auch gekrümmte Abschnitte (z.B. eine Treppenhauswand) zu realisieren.

In der 3D-Ansicht können die bisher gezeichneten Objekte angezeigt werden; es ist ausserdem möglich, bereits gezeichnete Objekte zu ändern oder neue einzufügen.

Abschluss Gebäudehülle

Abbildung 11: Abschluss Gebäudehülle

 

edificius
edificius