Wie man eine Küche gestaltet, der technische professionelle Leitfaden
Wie man eine Küche gestaltet: der Leitfaden mit Kompositionsregeln, Hinweisen für die Sanitär- und Elektroanlage, DWG-Beispiele, Renderings und 3D-Modelle, die mit der BIM-Software für den Architekturentwurf erstellt wurden, zum Download
In diesem praktischen Leitfaden erklären wir Ihnen, wie man bei der Küchenplanung korrekt vorgeht, indem alle wesentlichen technischen Aspekte berücksichtigt werden; ausgehend von Räumen bis zu minimalen Größen, indem zur Unterstützung eine professionelle Software für Ingenieure und Architekten verwendet wird, mit der Schemas, Pläne im DWG-Format, Renderings und 3D-Modelle im EDF-Format realisiert wurden und Ihnen kostenlos zum Download bereitgestellt sind.
Wenn Sie möchten, können Sie bereits die Projekt-Datei, mit dem das Rendering erstellt wurde, kostenlos herunterladen und versuchen, diese Ergebnisse selbst zu erzielen.
Darüber hinaus können Sie die Testversion der BIM-Software für den Architekturentwurf Edificius, kostenlos mit allen Funktionen downloaden.
Download des 3D-BIM-Modells (edf.-Datei) der verschiedenen Projekttypologien
Download des IFC-Modells der verschiedenen Projekttypologien
Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf
Der Entwurf einer Küche, sollte vom verfügbaren Raum, den Bedürfnissen derjenigen die diesen bewohnen sowie der Mindestmaße der Möbeln aus denen dieser Raum bestehen soll, ausgehen. Es werden auch die Mindestabstände der ergonomischen Räume und vor allen die normativen Hinweise analysiert.
Wie man eine Küche gestaltet: der Referenzstandard in Europa
Die wichtigsten Bezugsnormen in Europa, für die Küchengestaltung, betreffen hauptsächlich, die Elektroinstallation. Die nationalen Vorschriften in Europa entsprechen:
- HD 384, HD 60364 Harmonisierungsdokumente (Harmonization Documents) von CENELEC
- Standards vom IEC TC 64 60364
Zusammensetzung-Typologien
Wir starten diese Vertiefung, indem wir uns hauptsächlich mit den Kompositionstypologien befassen.
Die Variablen ihrer Zusammensetzung sind zahlreich, welche uns ermöglichen, aus ästhetischer und funktionaler Sicht immer die am besten geeignete Lösung zu finden.
Man unterscheidet unter:
- Lineare Küche: die beste Lösung für lange und enge Umgebungen. Die Einrichtungselemente sind alle entlang einer einzigen Wand angeordnet, wodurch im zentralen Teil, Platz erschaffen wird.
- Küche in doppelter Linie: diese Typologie wird in langen Räumen verwendet, die ausreichend groß sind, um die Räume zu optimieren und Arbeitsflächen an zwei gegenüberliegenden Wänden zu erhalten.
- U-förmige Küche: diese Lösung optimiert die Bewegungen zwischen den Arbeitsflächen. Die Einrichtungselemente sind entlang 3 Seiten angeordnet und bilden ein „U“. Der Bereich dieser Küchentypologie kann durch eine Schiebetür vom Essbereich getrennt werden.
- Küche mit Insel: diese Anordnung besteht aus einem Teil, der von den anderen Elementen getrennt ist. Diese erfordert großen Flächen und eine technische Planung, insbesondere wenn die Spüle und/oder das Kochfeld auf der Insel platziert sind. Für diesen Küchentyp muss der Entwurf, der Elektro- und Sanitärinstallation mit großer Sorgfalt entworfen werden.
- Küche mit Halbinsel: dieser Küchentyp, verfügt über ein hervorstehendes Teil, welches als Arbeitsfläche, Kochfeld, Spüle oder Aufsatz mit Frühstückstheke verwendet werden kann. Die Halbinsel ist eine praktische zusätzliche Einheit, die den Küchenraum artikuliert.
- Eckküche/L-Küche: alle Einrichtungselemente sind entlang von zwei angrenzenden Wänden angeordnet, wodurch ein zentraler Raum, für den Durchgang der Räume oder für das Einlegen eines Tisches verwendet wird. Spüle, Herd und Kühlschrank sollten in der Nähe angeordnet werden, um die Abstände zu verringern und somit die Ausführung aller Funktionen zu erleichtern.
Wie man eine Küche gestaltet: die Ergonomische Studie
Neben den architektonischen und ästhetischen Lösungen des Küchenentwurfs, ist es wichtig, zwei Aspekte zu analysieren:
- die Art und Größe der Einrichtungselemente
- Durchquerungen/Pfade.
Auch wenn die Küche ein Wohnraum ist, wird dieser auch als Arbeitsplatz verwendet, in der die Bewertung von Entfernungen, Bewegungen und Höhen ebenso wichtig sind wie die Organisation der Nutzräume.
Die Küche gehört sicherlich zu den Hausbereichen, in denen eine ergonomische Untersuchung erforderlich ist, um eine einfache und bequeme Bedienung zu garantieren.
Wir beginnen mit dem Layout der Küche; insbesondere mit Kochfeld, Spüle und Kühlschrank.
Im Allgemeinen sind diese drei Elemente so angeordnet, dass sie ein Dreieck bilden, um eine fließende Bewegung zu gewährleisten. Für eine perfekte ergonomische Verteilung, sollte die Summe der drei Seiten dieses Dreiecks, 650cm nicht überschreiten.
Wenn es aus Platzgründen nicht möglich ist, eine Dreieckanordnung zu entwickeln, ist es wichtig, die Elemente mit einer Arbeitsplatte zu unterteilen.
Man sollte dann auch die Höhe der Küchenoberschränke und Tiefe der Unterschränke bewerten.
Normalerweise beträgt die Tiefe der Unterschränke 60cm, es gibt jedoch auch unterschiedliche Tiefen. Die ideale Höhe für die Aufstellung der Oberschränke beträgt 54cm, von der Arbeitsplatte. Durch erhöhen der Unterschranktiefe, ist es wichtig, die Höhe der Oberschränke zu senken, um eine leichtere Bewegung zu ermöglichen.
Beim Positionieren der Tische und Stühle ist es wichtig, dass der Abstand zwischen dem Tisch und der Wand 120cm beträgt, um den Durchgang von der Wand zu erleichtern.
Einzuhaltende Mindestabstände
Die Mindestmaße, die man bei einer Küchenumgebung-Gestaltung berücksichtigen sollte, sind folgende:
- Tiefe der Arbeitsplatte
- Minimum: 60cm
- empfohlen: 65cm
- Höhe der Arbeitsplatte vom Boden
- Minimum: 85cm
- empfohlen: 90cm
- Abstand zwischen Arbeitsplatte und Hängeschränken
- Minimum: 50cm
- empfohlen: 55cm
- Tiefe der Oberschränke
- Minimum: 35cm
- empfohlen: 35cm
- Abstand zwischen Arbeitsplatte und Abzugshaube
- Minimum: 65cm
- empfohlen: 65cm
- Abstand zwischen Kühlschrank und Wand
- Minimum: 5cm
- empfohlen: 20cm
Wie man eine Küche gestaltet: die Elektroinstallation
Für die Elektroinstallation der Küche, ist es wichtig, die Anweisungen der Vorschriften zu beachten.
Die Steckdosen die für Geräte, wie Kühlschränke, Öfen, Gefrierschränke usw. dienen, müssen 30cm vom Boden platziert werden; während zusätzliche Steckdosen und alle andren Schalter 110cm vom Boden angeordnet werden.
Hinsichtlich der Positionierung der Steckdosenpunkte, wird spezifiziert, dass die Standard-Steckdosen (Schuko), geeignet ist, um Hochleistungsgeräte (16 Ampere), anzuschließen. Die Steckdosenanzahl sollte für jedes vorgesehene Gerät in der Lage sein die erforderliche Leistung zur Verfügung zu stellen.
Es sollte außerdem berücksichtigt werden, dass bei einem Gerätausfall es notwendig sein könnte, die Stromversorgung nur für das betroffene Gerät unterbrechen zu können. Aus diesem Grund ist es ratsam, wo man nicht mit Leichtigkeit die Steckdose einiger Geräte (wie z.B. Backofen, Kühlschrank) zu trennen; einen bipolaren Schalter vorzusehen, um die Stromversorgung nur des Gerätes auszuschalten, ohne die gesamte Leitung zu unterbrechen
Die Anordnung der Lichtpunkte ist sehr wichtig und sollte nicht nur als Funktionselement, sondern auch als ästhetisches und emotionales Element betrachtet werden: Durch ein ausgewogenes Verhältnis von Licht und Schatten kann man eine warme und angenehme Umgebung erhalten.
Es ist außerdem ratsam, mehrere Lichtquellen zu verwenden, um Details hervorzuheben, die eine besondere Atmosphäre erstellen, sowie diffuses Licht, um die Augen nicht zu ermüden. Auch die Farben der Leuchten sind wichtig. Neon die Kalte Strahlen aussenden, sind anregend und nervig. Es ist ratsamer, LEDs mit warmen Licht zu installieren.
Wie man eine Küche gestaltet: die Hydraulikanlage
Was die Hydraulikanlage betrifft, wird die Warm- und Kaltwasserversorgung 45cm vom Boden installiert, während der Abfluss in einer Höhe von 30cm liegt.
Die ideale Position, um das Spülbecken zu platzieren, ist die, in der sich die Kanäle in Bezug auf ihre Basis in der Mitte befinden.
Der Gasanschluss wird 45cm vom Boden angebracht, und auch in diesem Fall ist die ideale Position für das Kochfeld in der Mitte.
Wenn der Anschluss von seiner idealen Position abweicht, ist es möglich, Röhre zu verwenden, um die maximale Länge zu erreichen, wobei deren Länge je nach Material variiert:
- 150cm für Gummischläuche
- 200cm für Stahlschläuche
- keine Einschränkung für starre Kupferrohre.
Wie man eine Küche gestaltet, Stichpunkte
Hier zusammenfassend einige Steps, die man für Wohnküchen-Projekte betrachten sollte:
- Ermittlung des Platzbedarfs für das Einsetzen der Einrichtungsmöbel
- die Küchentypologie, die sich am besten, dem verfügbaren Raum anpasst
- sich auf die Mindestabmessungen der Möbelelemente beziehen, insbesondere:
- Tiefe der Arbeitsplatte 60cm
- Höhe der Arbeitsplatte vom Boden 85cm
- Abstand zwischen Arbeitsplatte und Hängeschränke 50cm
- Tiefe der Oberschränke 35cm
- Abstand zwischen Arbeitsplatte und Abzugshaube 65cm
- Abstand zwischen Kühlschrank und Wand 5cm
BIM-Objekte Bibliothek
Die Vertiefung der Küchen-Gestaltung, endet mit einem nützlichen Verweis auf die BIM-Objekte Bibliothek, die mit einer großen Vielzahl von 3D-Modellen, von Einzelkomponenten sowie ganzen Küchen angereichert ist, die Sie sofort in Ihrem Projekt verwenden können.
Download aller Projektunterlagen im DWG-Format und 3D-Modell in EDF-Datei, der verschiedenen Küchentypologien
Folgend, zum Download bereitgestellt Pläne, Schnitte und 3D-Modelle der verschiedenen Küchenprojekte.
Download des 3D-BIM-Modells (edf.-Datei) der verschiedenen Projekttypologien
Download des IFC-Modells der verschiedenen Projekttypologien
Download DWG der Grundrisse und Schnitte der verschiedenen Küchentypologien