Wie man Sportanlagen gestaltet, der technische und professionelle Leitfaden. Futsal und Basketball
Wie man Sportanlagen entwirft: der technische Leitfaden für die Gestaltung von Sportplätzen (Futsal und Basketball) mit DWG-Zeichnungen und 3D-BIM-Modellen zum Download
In diesem Leitfaden werden wir sehen, wie man bei der Gestaltung von Sportanlagen korrekt vorgeht.
Ausgehend von internationalen föderalen Normen werden wir uns mit allen wesentlichen technischen Angaben zu Mindestgrößen befassen, indem wir eine professionelle Software für Ingenieure und Architekten verwenden, um Schemata, Grundrisse im DWG-Format, Renderings und 3D-Modelle im EDF-Format zu erstellen, die alle kostenlos heruntergeladen werden können.
Wenn Sie möchten, können Sie bereits die Dateien der Projekte, mit denen diese Renderings erstellt wurden, kostenlos downloaden, und selbst versuchen, diese Ergebnisse zu erzielen.
Downloaden Sie dazu die kostenlose Testversion der BIM-Software Edificius, für den architektonischen Entwurf, mit allen Funktionen.

Rendering Futsalplatz – mit Edificius realisiert

Rendering-Basketballplatz – mit Edificius realisiert
Download des 3D-BIM-Modells (.edf-Datei) eines Futsalplatz-Projekts
Download des 3D-BIM-Modells (.edf-Datei) eines Basket-Projekts
Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf
Folgend werden wir auch die Planung verschiedener Typologien von Sportanlagen sehen, wie Futsal- und Basketballplatz.
Wie man ein Futsalplatz gestaltet: praktischer Leitfaden mit DWG-Datei und 3D-BIM-Modell

Rendering Futsal-Feld – mit der BIM-Software Edificius erstellt
Normen für die Planung eines Futsalplatzes
Weltweit sind alle Regeln und Angaben über Feldgröße und Markierungen im Futsal Laws of Game FIFA (Fédération Internationale de Football Association) enthalten.
Download des Futsal Laws of the Game – FIFA
Es gibt noch eine weitere internationale Federation, die vor allem in Südamerika für die Verwaltung und Förderung der „fútbol de salón“ sehr wichtig ist: die AMF (Asociación Mundial de Futsal), die ihre eigenen internationalen Vorschriften erlassen hat.
Download der “Reglas de Juego” del Fútbol de Salón von AMF
Planung eines Futsalplatzes: Typologien und Eigenschaften
Es gibt zwei Typologien von Futsalplätze: Indoor und Outdoor.
Sei es für Innen- und/oder Freiräumen, sollte man bei der Gestaltung eines Futsalplatzes, besonders wenn dieser einen offiziellen Zweck haben muss, diese Merkmale berücksichtigen:
- Spielfeldgröße
- Größe der permanenten Platzeinrichtung
- Bodenbelag
- Eventueller Umzäunung

Rendering des Futsal-Feldes mit Messungen – mit Edificius realisiert
Größe der permanenten Platzeinrichtung
Das 5-Spielerfeld, ist für 5 Spieler konzipiert und mit folgenden Feldmaßen geregelt:
- Minimum 25m lang und 15m breit
- Maximum 42m lang und 25m breit.
Bei internationalen Spielen, variieren die Feldmaße auf ein Minimum von 38m x 18m und bis zu einem Maximum von 42m x 25m.

Futsalplatz -Tormaße
Das am Boden befestigte Tor, hat ein Innenmaß von 3m (Breite) x 2m (Höhe) und der Torpfosten eine Dicke von 8cm.
Die Tiefe des Tors, sollte oben mindestens 80cm und unten 100cm betragen. Die Netze müssen aus Hanf, Jute, Nylon oder einem anderen zugelassenen Material hergestellt werden.
Die Tore (einschließlich tragbaren) müssen mit geeigneten Vorrichtungen am Boden befestigt werden, um Umkippen und/oder Bewegungen zu verhindern.

Projekt der Sportanlage – Futsalplatz – Lageplan
Sportplatzplanung: Der Bodenbelag eines Futsalfeld
Gemäß den Regeln, kann der Bodenbelag eines Futsalfeldes aus PVC, Gummi, Harz und Parkett oder, für lokale Wettkampfaktivitäten und auch für Amateuraktivitäten, aus Kunstrasen bestehen. Naturrasenteppiche, auch wenn sehr selten, werden für Amateuraktivitäten vorallem im Freien verwendet.

Rendering Futsalplatz – mit Edificius realisiert
Die Oberfläche muss flach, glatt und ohne Rauheit sein. In Richtung der Achsen ist eine maximale Steigung von 0,5% zulässig.
Zement und Asphalt sind für Bodenbeläge ausgeschlossen.
Für die Länderspiele von UEFA und FIFA wird, dass meist blau gefärbte Kunststoffmaterial bevorzugt, um den Kontrast sowohl zu den Feldlinien als auch zum Ball zu erhöhen, in einem Spiel, dass immer schneller und aufregender geworden ist.
Die wesentlichen Merkmale, die der Boden gewährleisten muss, sind wie folgt zusammengefasst:
- Die Stürze dämpfen
- Sich nicht deformieren
- Eine maximale Energieabgabe bieten
- Über eine gleichmäßige Reibung verfügen
- Rutschfest sein
- Verschleißfest sein
- Einen perfekten Aufprall des Balls garantieren
- Farbechtheit perfekt beibehalten
- Minimalen Wartungsaufwand erfordern
Entwässerungssysteme bei der Sportplatzplanung
Außen-Sportanlagen können unter Wasserstau oder Schlamm und Pfützen leiden, wodurch diese beschädigt werden können. Die Lösung des Problems ist das berücksichtigen von Entwässerungssystemen.
- Horizontale Entwässerung, mit Unterlage
- vertikale Entwässerung, traditionell mit Drainagematerial oder Rohren
Planung eines Futsalplatzes: weitere zu berücksichtigende Aspekte
Bei der Planung eines Futsalplatzes sollten auch Umfangszäune vorgesehen werden; es wäre ratsam, Volieren und Belichtungssysteme zu beurteilen.
Für die Umzäunungen ist zu beachten, dass diese in einem Mindestabstand von 1,50 m von den Seitenlinien und 2,00 m von den Torlinien platziert werden müssen, auch wenn minimale Toleranzen zulässig sind.

Rendering Futsalplatz mit Edificius realisiert
Es könnte auch nützlich sein eine Netzdeckung vorzusehen, um das entweichen des Spielballes zu verhindern.
Horizontale und vertikale Belichtungen sind auf Futsalplätzen sehr wichtig.
Die idealen Lampen sind Halogen-Metalldampflampen und Weißlicht, mit RA über 80.
Schließlich sollte auch eine Notbeleuchtung, für die Sicherheit der Zuschauer beim Verlassen der Sportanlage obligatorisch sein.
Grundrisse und Schnitte im DWG- und Modell im EDF-Format eines Futsalplatz-Projekts
Hier die Pläne und das 3D-Modell, eines Futsalplatz-Projektbeispiels zum Download bereitgestellt.

Futsalplatz-Projekt – Edificius-Schnittstelle
Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf
Download des 3D-BIM-Modells (.edf-Datei) eines Futsalplatz-Projektes
Download DWG im .zip-Format der Grundrisse und Schnitte eines Futsalplatz-Projekts
Basketballplatz-Projekt mit Beispielen im DWG-Format und 3D-BIM-Modell
Die Gestaltung eines Basketballfeldes beginnt mit der Wahl einer geeigneten Fläche: Die Realisierung dieser erfordert viel Platz, da Basketballfelder bis zu fast 30m lang sein können. Zu diesen Maßen muss auch ein „Sicherheitsabstand„, an Seiten- und Grundlinie des Feldes, berücksichtigt werden welche den gesamten Umfang vergrößern.

Rendering Basketballplatz mit Edificius realisiert
Downlaod des 3D-BIM-Modells (.edf-Datei) eines Basketballplatz-Projekts
Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf
Normen für die Gestaltung von Basketballplätzen
Jeder nationale Verband muss sich an den festgelegten Regeln und Vorschriften von der FIBA “Fédération Internationale de Basketball” (Dachverband des Welt-Basketballs), anpassen.
Hier die FIBA-Guide zu Basketballplätzen zum herunterladen
In der Planungsphase können diese Angaben mit denen der verschiedenen nationalen Bauvorschriften kombiniert werden.
Für Bodenbeläge auf internationaler Ebene ist die Referenznorm EN 14904 gültig.
Sportplatzplanung: Basketballplatz-Projekt
Das Spielfeld muss ein Rechteck, von 28,00m Länge und 15,00m Breite sein. Dieser wird durch Linien mit einer Breite von 5cm abgegrenzt, welche perfekt erkennbar sein müssen.
Wie bereits erwähnt, sollte, entlang des Spielfeldes eine 2,00m Breite Sicherheits-Pufferzone vorgesehen werden. Der für sportliche Aktivitäten vorgesehene Raum verfügt daher über eine Fläche von 32,1m x 19,1m.

Sportplatzplanung – Basketballplatz – Grundriss mit Feldmessungen
Befindet sich das Feld, wie im oberen Beispiel, in einem Gebäude (Indoor-Aktivität), muss auch die Höhe berücksichtigt werden: Die Höhe der Decke sollte in diesem Fall mindestens 7,00m betragen.
Natürlich sollte beiden Körbe sowohl Anzeigetafeln mit Schutz- und Haltesystemen versehen sein; es nicht erlaubt, Pylone und Zuganker, die über die vertikale Projektion der Anzeigetafel der Decke gehen sind nicht erlaubt.

Basket – Befestigung der Körbe
Der Korb muss in einer Höhe von 3,05m über der Spielfläche stehen.
Sportplatzplanung: Der Bodenbelag eins Basketballfeldes
Was die Bodenbeläge betrifft, ist die Auswahl sehr groß.
Ausgehend vom klassischen Holz, dass für den Innenbereich angemessen ist: wird insbesondere Parkett für Innenräumen bevorzugt.
Soll das Feld verschiedenfarbig gestaltet werden, sind diese Richtlinien zu beachten:
- eine, zwei oder alle drei der folgenden Elemente können einfarbig sein: Pufferzone, Mittelfeldkreis und 3 Sekunden-Zone
- die Bereiche außerhalb und innerhalb der Dreipunktelinie dürfen nicht gefärbt sein
Für den Außenbereich werden Kunststoffe bevorzugt, welche eine höhere Elastizität und Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse bieten: Acrylharz, Gummi, PVC, Polyurethan mit synthetischem Gummigranulat.

Basketballplatz – Schnitt B-B
Sportplatzplanung: Die Beleuchtung eines Basketballplatzes
Bei der Gestaltung eines Basketballplatzes spielt die Belichtung eine Schlüsselrolle.
Innerhalb des Sportbereichs wird die Diffusion von natürlichem Licht, vorzugsweise vom Dach, empfohlen. Bei natürlicher Seitenbeleuchtung sollte eine manuelle oder mechanische Abschirmung vorgesehen werden.
Die künstliche Belichtung des Sportplatzes ist für Innenanlagen vorgeschrieben. Diese soll so konzipiert sein, dass Blendungen für Sportler und Zuschauer vermieden werden.

Basketballplatz – Schnitt A-A
Sportplatzplanung: Umweltmerkmale eines Basketballplatzes
Zu jeder Jahreszeit, innerhalb der Anlage, sollte eine konstante Lufttemperatur von mindestens 16°C und höchstens 20°C vorgesehen werden.
Die damit verbundene Luftfeuchtigkeit darf 50% nicht überschreiten; es sollte auch ein ausreichender Luftaustausch und eine angemessene Hygiene- und Komfortbedingung für die Sportler gewährleistet werden.
Grundrisse und Schnitte im DWG-Format und EDF-Modell eines Basketballplatz-Projektes
Hier alle Pläne und das 3D-Modell des Basketballplatz-Projekts zum Download bereitgestellt.
Downlaod des 3D-BIM-Modells (.edf-Datei) eines Baskteballplazt-Projekts
Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf
Download DWG im .zip-Format des Lageplans und Schnitte eins Basketballplatz-Projekts