Baubegleitende Qualitätskontrolle für eine fachgerechte und mangelfreie Bauausführung
Baubegleitende Qualitätskontrolle (Construction Quality Control) ist das Qualitätsmanagementsystem des Bauwesens. Entdecken Sie, wie man am besten vorgeht
Wie in allen Bereichen, hängt der Erfolg von dem was realisiert wird, von der Qualität der verwendeten Materialien und angewandten Prozessen ab. Der Bausektor ist da keine Ausnahme
Die Qualität der verwendeten Materialien und die Qualität der Arbeitsphasen auf einer Baustelle sind die solide Grundlage für ein Bauwerk, das den Qualitätsanforderungen des Projekts und den verschiedenen geforderten Normen entspricht. Aus diesem Grund ist die Phase der Qualitätskontrolle im Bauprozess von grundlegender Bedeutung.
Doch worin besteht dieser Schritt genau? Wie erstellt man einen Plan für eine baubegleitende Qualitätskontrolle (Construction Quality Control Plan)?
Aus was besteht eine baubegleitende Qualitätskontrolle?
Construction Quality Control ist ein Verfahren, der Teil des Qualitätsmanagement des Bauwesens ist und das sich auf das Endergebnis des Projekts und der Bauqualität konzentriert, wobei die Qualität aller Materialien und Arbeiten auf der Baustelle kontrolliert und garantiert werden.
Ziel ist es, die Realisierung eines Bauwerks zu gewährleisten, das die erforderlichen Qualitätsstandards erfüllt und daher im Laufe der Zeit zu keinen Mängeln führt, die aufgrund von minderwertigen Materialien und Arbeiten verursacht werden.
Eine rechtzeitig und sorgfältig durchgeführte Qualitätskontrolle vor Ort wirkt sich daher positiv auf den gesamten Lebenszyklus des Bauwerks aus.
Die Kontrolle muss die Qualität, folgender drei Aspekte des Bauwerks gewährleisten:
- Design: Das Projekt muss die normativen und funktionalen Anforderungen erfüllen, die mit seiner Verwendung und den Anforderungen des Auftraggebers verbunden sind;
- Materials: Sobald das Material auf der Baustelle eintrifft, wird es gründlich geprüft, um sicherzustellen, dass es genau der Bestellung entspricht und die in der Planung und im Bauvertrag vorgesehenen Eigenschaften aufweist;
- Construction: Die Konstruktion in ihrer Gesamtheit muss allen Planungsspezifikationen, Herstelleranweisungen und gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Quality Control
Welche Methoden gibt es für eine baubegleitende Qualitätskontrolle?
Um die Qualität eines Bauwerks kontrollieren zu können, gibt es verschiedene Ansätze, von denen sich jeder je nach Art, Bedarf und Umfang des Projekts anpassen kann. Die Internationale Organisation für Normung hat in der ISO 9001 Standardkriterien für die Qualitätskontrolle festgelegt.
Die in ISO 9001 aufgeführten Standards basieren auf dem Engagement der Teammitglieder, der Kundenorientierung, der Leadership, dem Prozessansatz, der Verbesserung, der evidenzbasierten Entscheidungsfindung und dem Beziehungsmanagement.
Es gibt außerdem vier spezifische Methoden für die Qualitätskontrolle im Bauwesen:
- Continuous improvement: (Kontinuierliche Verbesserung) Ansatz, der sich auf Prozessverbesserungen im Laufe der Zeit konzentriert. Verbesserungen werden durch Kundenfeedback und interne Analyseprozesse erkannt.
- Kaizen: Von dem japanischen Wort, das „Veränderung zum Besseren“ bedeutet und sich auf eine Philosophie bezieht, welche auf der ständigen Suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung basiert; eine Philosophie, die in diesem Fall auf die Qualitätskontrolle von Bauwerken angewendet wird. Die Umsetzung dieser Methode, durch alle Teammitglieder in ihren täglichen Aktivitäten, führt zu schrittweisen und kontinuierlichen Verbesserungen.
- Six Sigma: Problemlösungsansatz, der sich auf die proaktive Identifizierung und Lösung auftretender Probleme konzentriert. Die wichtigsten Schritte dieses Qualitätssicherungskonzepts sind: Definieren, Messen, Analysieren, Verbessern und Kontrollieren.
- Lean Management: Wie bereits für Lean Construction, ist auch Lean Management (schlanke Verwaltung) ein stark kollaborativer Prozess, der auf der Beseitigung von Verschwendung und Unwirtschaftlichkeiten basiert, die den Wert für den Endkunden beeinträchtigen könnten.
Wer ist für die Qualitätskontrolle im Bauwesen zuständig?
Generell ist der Verantwortliche der Qualitätskontrolle (Quality Control – QC) im Bauwesen ist der QC-Manager oder unabhängiger, vom Bauherr beauftragter Bausachverständiger: Er muss sicherstellen, dass die Umsetzung und Verwaltung des mit den Bauunternehmen festgelegten Qualitätsprogramms eingehalten wird. Der QC Manager sorgt:
- für die Durchführung von regelmäßigen Kontrollen während der verschiedenen Bauphasen;
- dafür, dass die Qualität der Arbeit, der im Bauvertrag zugesagte Baustoffe und Güteklassen entspricht, zugesicherte Leistungen ausgeführt werden und Qualitätsstandards eingehalten werden.
Zu den Kompetenzen eines QC-Managers (Bausachverständigen) gehören:
- sorgfältige Arbeitsweise;
- Verantwortungsbewusstsein sowie Selbstorganisation und strukturiertes Vorgehen;
- Problemlösungskompetenz;
- Fähigkeit, ein Dokumentensystem zu organisieren;
- Fähigkeit zum Dialog;
- Management- und Organisationsqualitäten.
Wie erstellt man einen Plan für eine baubegleitende Qualitätskontrolle?
Die Baubegleitende Qualitätskontrolle ist eines der Schlüsselinstrumente, um die Qualitätskontrolle der Konstruktion und ihrer Bestandteile genau durchzuführen. Wie erstellt man einen guten Qualitätskontrollplan?
Einen guten Qualitätskontrollplan, muss alle erforderlichen Informationen zur Identifizierung des spezifischen Projekts enthalten, sowie einen Abschnitt für die Unterschriften aller Beteiligten, zur Bestätigung des Plans. Zusätzlich zu diesen beiden allgemeinen Abschnitten müssen die folgenden Punkte berücksichtigt werden, um eine effiziente Baubegleitende Qualitätskontrolle zu erstellen:
Organigramm und Dokumentation: Das Organigramm ist entscheidend für die Festlegung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten jedes Teammitglieds. Diese Informationen dienen dazu, die Arbeit gut zu organisieren und klare Rollen und Verantwortlichkeiten während des gesamten Bauprozesses zu haben. Die Dokumentation deckt alle Lebensläufe und Zertifizierungen der beteiligten, insbesondere wenn besondere Qualifikationen für bestimmte Arten von Bearbeitungen erforderlich sind.
Ermittlung der Verantwortlichkeiten: Bei der Erstellung eines Qualitätskontrollplans wird auch der Manager der Qualitätskontrolle und verbundenen Verantwortlichkeiten berücksichtigt. Dazu gehören die Erstellung, Genehmigung und Umsetzung des Qualitätskontrollplans, die Aktualisierung von Dokumenten, die Materialprüfung usw.
Dieser Abschnitt enthält in der Regel auch Stop Work Authorization Letter, d.h. ein vom Auftraggeber und den verschiedenen Stakeholdern unterzeichnetes Dokument, das dem Manager der Qualitätskontrolle die Befugnis gibt, die Baustelle oder Arbeiten auszusetzen, im Fall, dass die Standards nicht eingehalten werden oder Materialien entdeckt werden, die nicht die erwarteten Qualitäts- und Leistungsanforderungen erfüllen.
Baukontrollen: Je nach Material oder Bauphase sind regelmäßige Kontrollen empfehlenswert, um die erforderliche Qualität zu gewährleisten und Nacharbeiten und Mängelbeseitigung zu vermeiden.
Tests und Überprüfungen für die Qualitätskontrolle: Dieser Abschnitt gehört zu den umfangreichsten und wichtigsten, da er Informationen über die durchzuführenden Überprüfungen, die anzuwendenden Kontroll- und Messverfahren, die Häufigkeit der Tests usw. enthält.
Auf der Grundlage der soeben aufgeführten Punkte, finden Sie folgend ein Beispiel für einen Construction Quality Control Plan:

Vorlage einer Baubegleitenden Qualitätskontrolle
Die Baubegleitende Qualitätskontrolle ist daher ein grundlegender Prozess für den Erfolg eines Projekts. Selbstverständlich ermöglicht ein frühzeitiger Beginn der Prüfungen Risiken, Fehler sowie unnötigen Zeit- und Kostenaufwand, welche im ursprünglichen Projekt nicht vorgesehen waren zu reduzieren. In diesem speziellen Bereich wird die maximale Effizienz, die während der Bauqualitätskontrolle gesucht werden kann, mit BIM erreicht.
Deshalb empfehlen wir Ihnen, den Entwurfsprozess zu beginnen, nachdem Sie die BIM-Modelle mit dem IFC-Checker validiert haben; auf diese Weise stellen Sie sicher, alle Anforderung eingehalten zu haben!