Was ist Qualitätssicherung (Quality Assurance) im Bauwesen?
Die Qualitätssicherung oder Quality Assurance im Bauwesen ist die Gesamtheit der geplanten Aktivitäten, die darauf abzielen, die Qualitätsanforderungen des Projekts zu gewährleisten. Erfahren wir in diesem Artikel mehr darüber.
Wenn Sie im Baugewerbe tätig sind, wissen Sie, dass die Ausführung der Arbeiten unter Einhaltung der zu Beginn des Prozesses geplanten und konzipierten Qualität ein grundlegender Aspekt ist, womit sich Qualitätsmanagement beschäftigt. Dafür verwendet es Überprüfungsverfahren oder Werkzeugen wie IFC-Checker, die es ermöglichen, die Qualität direkt in der IFC-Datei vor Beginn der Baustelle zu überprüfen.
In einem früheren Artikel haben wir uns mit einem der Aspekte des Qualitätsmanagements im Bauwesen befasst, nämlich der Qualitätskontrolle im Bauwesen (Construction Quality Control). Aber es gibt noch einen anderen Aspekt des Qualitätsmanagements: die Quality Assurance (QA), also die „Qualitätssicherung“.
Sehen wir uns gemeinsam an, was mit diesem Begriff gemeint ist und wie es sich von der Qualitätskontrolle (QC) unterscheidet.
Was ist Qualitätssicherung (Quality Assurance) im Bauwesen?
Qualitätssicherung (QA) steht im AEC-Sektor für die Sicherung der angebotenen Qualität die durch eine Reihe geplanter und systematischer Aktivitäten angeboten wird, die genau „sicherstellen“, dass die Projektqualität in das Front-End und nicht in das Back-End des Projekts selbst integriert wird.
Die ASQ – American Society for Quality – die als eine der weltweit führenden Autoritäten auf dem Gebiet der Qualität gilt, definiert den Begriff „Assurance“ und folglich „Quality Assurance“ wie folgt:
- „Garantie: der Akt Vertrauen zu geben, Gewissheit zu haben oder zu schaffen.„
- „Qualitätssicherung – Quality Assurance: Geplante und systematische Aktivitäten, die in einem Qualitätssystem durchgeführt werden, um die Qualitätsanforderungen für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung zu gewährleisten.“
Daher bietet die Qualitätssicherung:
- Dokumentierte Prozesse, mit denen die Qualitätsanforderungen erfüllt werden;
- Einen Benchmark bzw. einen festgelegten Maßstab;
- Systematische und reproduzierbare Prozesse;
- Ein Mittel zur kontinuierlichen Verbesserung.
Im Bausektor sind Reputation und Vertrauen daher entscheidend für kontinuierliches Wachstum. Der beste und transparenteste Weg, um das Vertrauen Ihrer Kunden aufzubauen und aufrechtzuerhalten, besteht darin, die versprochene Qualität zu gewährleisten. Zu diesem Zweck gibt es sogenannte Quality Assurance Programs (QAP), die als ein Komplex von Aktivitäten und Initiativen definiert werden können, die zusammenarbeiten, um sicherzustellen, Projekt gemäß der vordefinierten Qualität durchgeführt wird, dass ein Produkt korrekt installiert wird oder oder eine bestimmte Dienstleistung für den Bauherrn gemäß den höchsten Branchenstandards erbracht wird.
Die Quality Assurance Programs (QAP) orientieren sich an den Grundsätzen von ISO 9002 und umfassen eine Vielzahl von Initiativen, die die Bauindustrie ergreifen kann, um die korrekte Installation eines Produkts oder Systems zu gewährleisten.
Was sind die Unterschiede zwischen Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle?
Der grundlegende Unterschied zwischen Qualitätssicherung (QA) und Qualitätskontrolle (QC) besteht darin, dass sich QA als „Qualitätssicherung“ auf die Vermeidung möglicher Konstruktionsfehlern konzentriert, während sich QC als „Qualitätskontrolle“ auf die Identifizierung möglicher Fehler abzielt, um diese rechtzeitig und kostengünstig beheben zu können.
Wir könnten die Qualitätssicherung als eine Vereinbarung bezeichnen, die noch vor der Eröffnung der Baustelle getroffen wird und in der sich die Parteien auf das Qualitätsniveau einigen, das für dieses spezifische Projekt erreicht werden soll. Als Vereinbarung legt die Qualitätssicherung den Überwachungsprozess fest, der zu befolgen ist, um das zwischen den Parteien vereinbarte Qualitätsniveau zu erreichen, wobei Methoden, Grundsätze, Standards und Strategien für die Verfolgung des Qualitätsziels bestimmt werden.
Andererseits ist die Qualitätskontrolle ein Managementsystem, das die Qualität aller Materialien und Arbeiten auf der Baustelle kontrolliert und garantiert.
Was Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle gemeinsam haben, ist das Endziel: sicherzustellen, dass die Arbeiten in der vorgegebenen Qualität ausgeführt werden.

Quality Assurance vs Quality Control
Warum ist die Qualitätssicherung im Bauwesen so wichtig?
Das Qualitätsmanagement ist ein ebenso wichtiger wie heikler Aspekt in der Baubranche. Um die Anforderungen der Kunden und die eigenen Bedürfnisse des Planungsteams in Bezug auf die Qualität des Projekts zu erfüllen – einschließlich der Qualität des Planungsprozesses sowie der Materialien und der Ausführung – ist es notwendig, dass das Qualitätsmanagement durch die richtigen Tools, wie Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle, unterstützt wird.
Die Qualitätskontrolle ist zwar für die konkrete Durchführung von Baustellenkontrollen in Bezug auf die Qualität der Materialien und der Ausführung unerlässlich, doch ohne die vorherige Planung von Methoden, Strategien und Standards, die befolgt und eingehalten werden müssen, wäre nichts möglich. Genau darum geht es bei der Qualitätssicherung.
Um die richtigen Qualitätskontrollen durchführen zu können, ist es unerlässlich, ein Vedemekum zu haben. Die Qualitätssicherung gibt also die Richtlinien – einschließlich der Strategie und vor allem des endgültigen Qualitätsziels – als Vorbereitung für eine gute Qualitätskontrolle.
Die Synergie zwischen QA und QC stellt sicher, dass ein fertiges Produkt von hoher Qualität ist, dank einem Entwurfsprozess, der das Budget und den Zeitrahmen einhält und die Kundenanforderungen erfüllt.
Um ein qualitativ hochwertiges Endprodukt herzustellen, ist es notwendig, mit einem Qualitätsprojekt zu beginnen! In diesem Sinne empfehlen wir Ihnen, sich dem BIM zu nähern und die Tools usBIM.checker und usBIM.clash zu verwenden, mit denen Sie alle Daten eines IFC-Modells überprüfen und validieren können und sicher sein können, die von Ihnen angestrebte Entwurfsqualität zu erreichen!