Eine IFC-Datei erstellen
So erstellen Sie schnell und auf einfache Weise eine IFC-Datei mit einer 3D/BIM-Gebäudeplanungssoftware
Möchten Sie wissen, wie man eine IFC-Datei erstellt?
In diesem Artikel erklären wir, wie man es mit Hilfe einer 3D-Gebäudeplanungssoftware ausführt, wofür ein kurzes Video zur Verfügung gestellt wird, um alle Schritte zu befolgen.
Wie man eine IFC-Datei mit einer BIM-Software erstellt
Um eine IFC-Datei zu erstellen, muss zunächst das 3D-Modell des Projekts mit einer BIM-Authoring wie Edificius erstellt und dann mit den spezifischen Funktionen der verwendeten Software in IFC exportiert werden.
Sehen wir nun im Detail wie man vorgeht.
Um alle Schritte zu folgen, empfehlen wir Ihnen die kostenlose Testversion der Software herunterzuladen.
Sie können eine IFC-Datei in 5 einfachen Schritten realisieren:
- erstellen Sie das 3D-Modell mit einer BIM-Authoring-Software;
- wählen Sie in der Menüleiste
Datei;
- klicken Sie auf
Exportieren>IFC-Format;
- definieren Sie die Exporteinstellungen;
- klicken Sie auf OK, um die IFC-Datei auf Ihrem PC zu speichern.
Sie können die gleichen Anweisungen auch für den Export der IFC-Datei:
- für die Tragwerksplanung befolgen.
In nur wenigen Schritten haben Sie die IFC-Datei Ihres Modells erhalten und sind bereit, um mit Ihrem Team zusammenzuarbeiten und Geometrien und Projektinformationen zu teilen.
Sie können die Datei mit jeder BIM-Authoring-Software öffnen oder sie online anzeigen sowie alle Objekteigenschaften mit einem beliebigen IFC-Viewer online, überprüfen, egal wo Sie sind und von jedem Gerät aus (PC, Tablet, Smartphone).
Beachten Sie jedoch, dass es für den Austausch von Modellen und Projetinformationen und für die Zusammenarbeit mit Fachleuten sowie Unternehmen oft notwendig ist, ein offenes, nicht proprietäres Dateiformat zu verwenden, welches unabhängig von der verwendeten Software von allen eingesehen und verwaltet werden kann.
Eine IFC-Datei ist ein offenes und neutrales Format, das von buildingSMART International entwickelt wurde, um die Interoperabilität zwischen Fachleuten im Bauwesen zu unterstützen, und das als offizielle internationale Norm ISO 16739:2013 registriert ist.
Dateiexport IFC 4
Unter den verschiedenen Einstellungen, die beim Export einer IFC-Datei gewählt werden können, ist es auch möglich, zwischen den Versionen IFC 2×3 und IFC 4 zu wählen.
Wenn Sie dieses Thema vertiefen möchten, empfehlen wir Ihnen folgenden Artikel: „IFC Coordination View“ zu lesen.
Zusammenfassend bietet die Version 4 des IFC-Schemas, einige neue Funktionen im Vergleich zum vorherigen IFC 2×3. Die bemerkenswertesten sind:
- die Einfügung neuer Klassen, mit einer daraus resultierenden Zunahme an Informationen;
- die Identifizierung von 2 neuen MVDs (Model View Definition):
- Reference View
- Design Transfer View
Die Reference View wird von buildingSMART als Ansicht definiert, welche vereinfachte Geometrien und Beziehungen eines Modells darstellt. Diese Ansicht wurde mit dem Ziel erstellt, die Koordination zwischen verschiedenen Fachdisziplinen eines Projekts, wie Architektur, Tragwerks- und Anlagenbau, zu ermöglichen.
Der Unterschied zwischen dieser MVD und der Coordination View 2.0 liegt in der Version des IFC-Schemas, auf die sie sich beziehen (die erste auf das Schema IFC 4 und die zweite auf das IFC 2×3) und somit in den Informationen, auf die sie sich stützen.

Logo von IFC 4
Die Design Transfer View ist eine Ansicht, welche die Funktion hat, Geometrien und Beziehungen von Konstruktionselementen und Umgebungen detaillierter darzustellen als die Reference View. Dadurch ist es möglich ein Modell mit viel mehr Informationen zu erhalten, das von einem Tool auf ein anderes übertragbar und für Modifikationen, geeignet ist.