Was-ist-die-ISO-16739

Was ist die ISO 16739?

Die ISO 16739 ist der internationale Standard, der die Merkmale des IFC-Formats für den Datenaustausch in einem BIM-Prozess definiert.

Die ISO 16739 definiert IFC als ein offenes, nicht-proprietäres und unverzichtbares Format für den Datenaustausch zwischen Anwendern, die unterschiedliche Software innerhalb desselben BIM-Prozesses verwenden.

Sehen wir uns an, was die ISO 16739 festlegt und wofür das IFC-Format gedacht ist.

Wenn Sie mit BIM arbeiten oder eine Datei im IFC-Format anzeigen und verwalten wollen, empfehlen wir Ihnen ein einfaches, schnelles und kostenloses BIM Management System.

Was ist die ISO 16739?

Die ISO 16739:2013 „ Industry Foundation Classes (IFC) für den Datenaustausch in der Bauindustrie und im Anlagenmanagement“ ist ein offener internationaler Standard für BIM-Daten, die zwischen Softwareanwendungen ausgetauscht und geteilt werden, die von den verschiedenen Teilnehmern eines Bau- oder Facility-Management-Projekts verwendet werden.

In der Praxis definiert die Norm:

  • ein konzeptionelles Datenschema;
  • ein Austauschdateiformat für Daten, die im BIM-Prozess ins Spiel kommen.

Es wird die Verarbeitung einer Express-G- und XML-Computersprache für jede Domäne und jedes Referenzattribut erläutert und insbesondere die Beschreibung, Verwendung und Verknüpfung mit anderen Domänen definiert. Es können auch alternative Dateiformate verwendet werden, aber nur, wenn sie dem konzeptionellen Schema entsprechen.

Es ist sofort ersichtlich, dass der Inhalt der Norm in erster Linie für Programmierer und Entwickler gedacht ist, aber das Verständnis der Datenherkunft und ihrer Eigenschaften kann auch für Planer nützlich sein, um den Export von Daten im IFC-Format aus ihrer BIM Authoring Software korrekt zu verwalten.

In der Tat drückt die Norm alle Beziehungen aus, die ein BIM-Objekt haben muss, sowohl in der Konzeption seiner Eigenschaften als auch in den Beziehungen, die es in Verbindung mit anderen Objekten oder Systemen über Parameter (PropertySet) herstellt.

Jeder Objekttyp wird durch PropertySet und QuantitySet identifiziert, die nach Typen und Entitäten unterteilt sind. Die BIM-Softwares basieren auf diesen Konzepten, um die spezifischen Parameter eines jeden Objekts von denen zu unterscheiden, die eine Art von Element identifizieren, das mehreren Objekten gemeinsam ist.

Objekte werden durch eine spezifische, hierarchische Identifikationsdomäne definiert, die jedes einzelne Objekt genau charakterisiert (z.B. enthält die IfcDoor-Domäne spezifische Attribute für das Element „Türe“) und im Allgemeinen eine Elementkategorie identifiziert (z.B. kann die IfcElement-Domäne ein Objekt in seiner allgemeinsten Konzeption charakterisieren).

In den Anwendungsbereich der ISO 16739:2013 fallen:

  • Definitionen des BIM-Austauschformats, die während der Lebenszyklusphasen von Gebäuden erforderlich sind:
    • Nachweis der Notwendigkeit;
    • Bedürfnisbeurteilung;
    • Machbarkeit zu analysieren;
    • Durchführbarkeitsstudie und Definition der Finanzbehörde;
    • konzeptionelle Planung zu definieren;
    • vollständige Konzeptentwicklung;
    • abgestimmte Planung;
    • Auftragsvergabe und vollständige Übersicht über die Finanzen;
    • Informationen über die Produktion;
    • Konstruktion;
    • Betrieb und Wartung;
  • Definitionen der BIM-Austauschformate, die von den verschiedenen an den Lebenszyklusphasen beteiligten Fachbereichen benötigt werden:
    • Architektur;
    • Baudienstleistung;
    • Ingenieurwesen;
    • Versorgung;
    • Planung des Bauvorhabens;
    • Verwaltung der Gebäudeanlagen;
    • Verwaltung des Projekts;
    • Verwaltung der Kundenbedürfnisse;
    • Bauaufsichtsbehörden für Genehmigungen.
  • Definitionen des BIM-Austauschformats, einschließlich:
    • Projektstruktur;
    • physikalische Komponenten;
    • räumliche Komponenten;
    • zu analysierende Elemente;
    • Prozesse;
    • Ressourcen;
    • Kontrollen;
    • Beteiligte Fachleute;
    • Definition des Kontextes.

Was ist IFC?

Wir haben über IFC-Dateien gesprochen, aber was ist es genau? Wozu dient es? Hilft es wirklich bei der Arbeit von Planern?

Eine IFC-Datei ist ein offenes, nicht-proprietäres Dateiformat und kann für den Austausch und die gemeinsame Nutzung von Daten während der Planungs-, Bau-, Betriebs- und Wartungsphase zwischen allen Fachleuten auch verschiedener Disziplinen, Anwendungen und verschiedener Softwarehäuser verwendet werden, ohne dass diese native (proprietäre) Dateien unterstützen müssen.

Das IFC-Format wurde von buildingSMART International® entwickelt, um die Interoperabilität zwischen Mitarbeitern des AEC-Sektors zu unterstützen. Es ermöglicht die Erstellung von Dateien, die Folgendes umfassen:

  • geometrische Informationen über die verschiedenen Einheiten „einfacher“ Bauteile (Wände, Türen, Decken usw.) und alle damit verbundenen Daten;
  • alphanumerische Informationen (Eigenschaften, Menge, Klassifizierung usw.), in denen die Parameter, physikalischen Eigenschaften, Konstruktionsinformationen, Wartungsinformationen usw. angegeben sind.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel “IFC-Datei: was sie ist und wie man sie öffnet“.

IFC Schema

Das IFC-Schema kann als Speichersystem für die Organisation und Übertragung digitaler Daten identifiziert werden, um die Interoperabilität zwischen verschiedenen beteiligten Fachleuten zu erleichtern.

Die IFC definiert ein integriertes Modell mit Hunderten von hierarchisch organisierten Entitäten.

Es gibt drei grundlegende Konzepte, auf denen die IFC-Logik basiert und die ihre Struktur darstellen:

Basisschema-IFC

Diagramm Zusammensetzung IFC-Datenschema

 

Im Einzelnen handelt es sich bei dem IFC-Schema um ein standardisiertes Datenmodell, das in logischer Weise folgendes kodiert:

  • Identität und Semantik (Name, maschinenlesbarer eindeutiger Bezeichner, Art des Objekts oder der Funktion);
  • Merkmale oder Attribute (wie Material, Farbe und thermische Eigenschaften);
  • Beziehungen (einschließlich Orte, Verbindungen und Eigenschaften) zwischen;
    • Objekte;
    • abstrakte Konzepte;
    • Prozesse;
    • und Personen.

Eine Untergruppe des Datenschemas wird als Model View Definition (MVD) bezeichnet. Die MVDs stellen Untergruppen des von buildingSMART International® definierten IFC-Schemas dar, in denen bestimmte Informationen zusammengefasst sind, die für bestimmte Arbeitsabläufe oder Verwendungszwecke im Bau- und Facility-Management-Sektor nützlich sind.

ISO-16739-was-ist-das

Model View Definition

In der Tat handelt es sich um eine gefilterte Ansicht, die nur einen Teil aller Informationen im gesamten Schema enthält.

Jeder Workflow identifiziert die Datenaustauschanforderungen für Softwareanwendungen. Konforme Softwareanwendungen müssen die Model View Definition angeben, der sie entsprechen.

Diese Ansichten sind sehr nützlich, da sie den Datenaustausch erleichtern und die gemeinsame Nutzung unnötiger oder überflüssiger Begriffe durch die Anwendung standardisierter Verfahren vermeiden.

 

usbim
usbim