Green BIM

Green BIM: Ziele und Potenziale der Integration von BIM und ökologisches Bauen

Die Leistung von Green BIM besteht darin, den Entwurf umweltfreundlicher Gebäude zu vereinfachen. Entdecken Sie warum BIM für ökologisches Bauen wichtig ist

Wie oft haben Sie schon von Green Building, ökologischem Bauen oder nachhaltiger Architektur gehört? Die Frage die man sich stellen könnte ist, was passiert, wenn die Kriterien, die nachhaltigem Planen zugrunde liegen, in den typischen Ansatz der BIM-Methodik integriert werden?

In diesem Artikel werden wir uns mit der Bedeutung und das Potenzial der neuen Grenze des Building Information Modeling befassen: Green BIM!

Was ist Green BIM

In einer Zeit, in der Umweltthemen und Ressourcennutzung immer mehr im Mittelpunkt stehen, färbt sich auch BIM grün und wird zu Green BIM.

Aber was ist genau Green BIM?

Green BIM ist ein Prozess, der die Anwendung der BIM-Methodik auf die Planung, den Bau und den Betrieb von umweltfreundlichen Gebäuden vorsieht. Die Integration von BIM und Nachhaltigkeit zielt darauf ab, wirksam auf den Mangel von Energieressourcen und die Herausforderungen der Umweltzerstörung im Bausektor zu reagieren.

Green-BIM

 

 

Es ist wichtig, zu beachten, dass die Bewertung der Nachhaltigkeit eine der wichtigsten Dimensionen von BIM darstellt und sich nicht nur auf die Analyse des Energieverbrauchs des Gebäudes bezieht, sondern auch auf die Definition der wirtschaftlichen und sozialen Aspekte.

Bevor wir die Rolle von BIM bei der Planung nachhaltiger Gebäude im Detail analysieren, klären wir das Konzept von Green Building.

Was ist die Bedeutung von Green Building

Der Begriff Green Building bezieht sich auf die Planung von Gebäuden, die in der Lage sind, die negativen Auswirkungen auf das Klima, die Umwelt und der menschlichen Gesundheit sowohl während der Bauphase als auch während des gesamten Lebenszyklus des Bauwerks zu minimieren.

Nachhaltiges Bauen ermöglicht es, den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu senken und unsere Lebensqualität zu verbessern.

Der Grad der Nachhaltigkeit eines Gebäudes kann durch nationale und internationale Protokolle und Zertifizierungssysteme wie LEED und BREEAM bewertet werden. Die bei diesen Bewertungen zu berücksichtigenden Kriterien betreffen z.B:

  • Qualität und Nachhaltigkeit des Standorts;
  • Ressourcenverbrauch (Energie, Wasser, Boden und Material);
  • Umweltbelastungen (CO2-Emissionen, feste Abfälle usw.);
  • Qualität der Innenraumumgebung (Luftqualität, thermischer, hygrometrischer, akustischer und visueller Komfort);
  • Qualität der Dienstleistung (Energieleistung, Smart Home, Benutzersicherheit usw.).
Nachhaltigkeit-Kriterien-Protokolle-Zertifizierungen

Nachhaltigkeit: Kriterien Protokolle und Zertifizierungssysteme

Um ein angemessenes Maß an Nachhaltigkeit zu erreichen und das Gebäude als „Green Building“ zu bezeichnen, ist es sinnvoll, einige wichtige Strategien anzuwenden, wie z.B:

  • Eingriffsbereiche bevorzugen, die in Bezug auf die Infrastruktur leicht wiederverwendbar und zugänglich sind;
  • Umweltfreundliche und ungiftige Materialien (natürliche, recycelte und/oder wiederverwertbare Materialien) zu verwenden;
  • Wasserbedarf durch den Einsatz von Systemen die Wasser sammeln und Geräten mit hoher Wassereffizienz zu verringern;
  • Energieverbrauch zu begrenzen, Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und Verbesserung der thermischen Leistung der Gebäudehülle fördern;
  • Systeme zur Steuerung und Automatisierung der Anlagen und Technologien im Gebäude zu installieren.

Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist es notwendig, von einer sorgfältigen Planungsphase auszugehen, die auf einem integrierten Ansatz basiert und die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Faktoren unterstützt. Es ist genau in diesem Zusammenhang, dass die BIM-Methode ins Spiel kommt.

Dank seiner Fähigkeit, alle Projektinformationen, einschließlich die sich auf die Nachhaltigkeit der Eingriffe beziehen, effizient zu verwalten, ist BIM das am besten geeignete Verfahren, um diese Anforderung zu erfüllen.

Wie BIM zur Planung und zum Bau nachhaltiger Gebäude beiträgt

Green BIM ist eine effiziente und innovative Planungsmethode, die es ermöglicht, die Nachhaltigkeitsziele eines Projekts durch ihre Umsetzung in der BIM-Umgebung auf integrierte Weise zu verwalten.

Aber wie kann BIM in der Tat, bei der Realisierung nachhaltiger Gebäude beitragen?

Die BIM-Methodik basiert auf dem Informationsaustausch und der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen am Prozess beteiligten Fachleuten. Diese Zusammenarbeit entwickelt sich bereits in der Vorentwurfsphase und ermöglicht es, einen vollständigen Überblick über das zu realisierende Bauwerk zu erhalten.

Mittels kollaborativer BIM-Plattformen können Fachleute verschiedener Bereiche zusammenarbeiten und mögliche Szenarien bewerten, um die nachhaltigste Planungslösung in Bezug auf Energie, Wirtschaftlichkeit, Umwelt usw. zu finden.

Insbesondere ist die Verbesserung der Energieeffizienz, eine der wichtigsten Anforderungen, die im Bereich des nachhaltigen Bauens erfüllt werden müssen. Die BIM-basierte Energiemodellierung wird als Building Energy Modeling (BEM) bezeichnet und zielt darauf ab, Aspekte des Energieverhaltens von Gebäuden, im Planungsprozess zu integrieren.

Durch die Simulation von Energiemodellen, welche durch Softwares für die Energiezertifizierung ausgeführt werden, ist der Planer in der Lage, Analysen in den verschiedenen Phasen des Prozesses durchzuführen und den Energiebedarf des Gebäudes zu erfassen. Dies ermöglicht optimale Planungslösungen im Hinblick der Energieeinsparung und Nachhaltigkeit zu treffen, die das Bauwerk während seiner gesamten Lebensdauer kennzeichnen werden.

Die Verbindung zwischen BIM und nachhaltiges Bauen ermöglicht eine effizientere Analyse der Umweltauswirkungen und des Lebenszyklus des Bauwerks. Durch die Nutzung des Potenzials von Informationsmodellen und der Interoperabilität zwischen verschiedenen BIM-Softwares können Analysen und Simulationen durchgeführt werden, mit denen die Nachhaltigkeit des Projekts und die Einhaltung der Anforderungen internationaler Protokolle überprüft werden können.

Darüber hinaus spielt die Implementierung von Green BIM während der Bauphase und der anschließenden Gebäudewartung eine wichtige Rolle. Zu den Vorteilen von BIM gehört die Möglichkeit, die Durchführung des Eingriffs in Echtzeit zu planen und zu verwalten, um Zeit und Kosten zu optimieren und die Verschwendung von Material und Ressourcen zu reduzieren. Währen der Betriebsphase kann durch die Integration von BIM und intelligenten Strategien, die Gebäudeleistung überwacht und die Umweltqualität der Innenräume verbessert werden.

Möchten auch Sie mit der Planung nachhaltiger und innovativer Gebäude starten? Dann empfehlen wir Ihnen, die kostenlose Testversion einer BIM-Software herunterzuladen, um das volle Potenzial der Integration zwischen BIM und Nachhaltigkeit zu entdecken.

 

termus-plus
termus-plus