Korrektive Instandhaltung: Was es ist und wie man sie verwaltet
Die korrektive Instandhaltung ist eine Strategie, die verwendet wird, um ein Asset nach einer Beschädigung zu reparieren. Entdecken Sie, worum es sich genau handelt und wie man es verwaltet
Um ein Gebäude jederzeit funktionsfähig zu halten, ist es notwendig, eine Reihe von Instandhaltungsmaßnahmen durchzuführen, die je nach den Eigenschaften und dem Zweck des Gebäudes variieren.
In diesem Artikel werden wir uns mit den wichtigsten Merkmalen von einer, der verschieden Arten der Instandhaltung befassen: die korrektive Instandhaltung.
Bevor wir mit dieser Analyse starten, empfehlen wir Ihnen, die Demoversion einer Facility-Management-Software anzufordern, um zu entdecken, wie Sie Ihre Instandhaltungsaktivitäten vereinfachen und die volle Kontrolle über jeden Aspekt des Prozesses erzielen können.
Was ist die korrektive Instandhaltung?
Die korrektive Instandhaltung, auch als reaktive Instandhaltung bekannt ist eine Instandhaltungsmaßnahme, die erforderlich ist, wenn ein Gebäude, eine Maschine oder ein Gerät defekt ist, und man darauf abzielt, es wieder in einen funktionierenden Zustand zu versetzen.

Ablauf einer korrektiven Instandhaltungstätigkeit
Eine korrektive Instandhaltung ist erforderlich, wenn:
- eine Maschine oder ein Teil dieser beschädigt wird;
- bei einer Routineinspektion ein Fehler festgestellt wird;
- die Zustandsüberwachung ein Problem aufweist.
Welche Arten der korrektiven Instandhaltung gibt es?
Die fünf wichtigsten Arten der korrektiven Instandhaltung sind:
- Fail-Repair: Wiederherstellung des Betriebszustands eines ausgefallenen Assets;
- Revision: Wiederherstellung des Betriebszustands eines Assets, gemäß den Instandhaltungsstandards;
- Recycling: Entsorgung von Maschinenteilen, die nicht mehr repariert werden können, und Ersatz von Teilen, die aus nicht mehr reparierbaren Maschinen gewonnen wurden;
- Instandhaltung: Reparatur infolge einer Korrekturmaßnahme;
- Wiederaufbau: Demontage von Teilen eines Gutes, mit Reparatur von nutzbaren und Ersatz von nicht wiederverwendbaren Teilen, um sie im Einklang mit den ursprünglichen Standards und Leistungen wiederherzustellen.
Diese Arten von Instandhaltung können in zwei große Kategorien eingeteilt werden:
- Geplante Instandhaltung: Die Instandhaltung erfolgt nach Organisationsplänen, welche die Verwaltung aller Assets erleichtern;
- Ungeplante Instandhaltung: Sie erfolgt entweder im Falle eines unvorhergesehenen Ausfalls oder bei Fehlen eines Instandhaltungsplans.

Die 5 Arten der korrektiven Instandhaltung
Was ist der Unterschied zwischen vorbeugender und korrektiver Instandhaltung?
Der Hauptunterschied zwischen vorbeugender und korrektiver Instandhaltung betrifft die zeitliche Koordinierung ihrer Anwendung:
- die korrektive Instandhaltung wird üblicherweise durchgeführt, nachdem der Geräteausfall aufgetreten ist;
- die vorbeugende Instandhaltung wird regelmäßig durchgeführt, um die Wahrscheinlichkeit eines Geräteausfalls zu verringern und das Risiko ungeplanter Ausfallzeiten zu antizipieren und zu mindern.
Oft sind beide Strategien notwendig: Ein vorbeugender Instandhaltungsplan ist sehr wichtig, um alle Vermögenswerte eines Unternehmens auf organisierte Weise zu verwalten, aber es können auch plötzliche und unvorhersehbare Probleme auftreten wobei der Betrieb der Vermögenswerte durch korrigierende Wartungsmaßnahmen reaktiv wiederhergestellt werden müssen.
Nachteile und Vorteile der korrektiven Instandhaltung
Es gibt zahlreiche Nachteile im Zusammenhang mit der korrektiven Instandhaltung, darunter:
- erhöhte Unvorhersehbarkeit: Da man nicht genau weiß, wann Schäden auftreten, kommt es oft zu plötzlichen Ausfällen, die zu ungeplanten Arbeitsunterbrechungen und Ausfallzeiten führen;
- erhöhte langfristige Wartungskosten: Die Anwendung einer korrektiven Instandhaltung, die nicht mit einer präventiven Wartungsstrategie verbunden ist, führt zu einem allgemeinen Kostenanstieg, da die Maschinen abgenutzt werden, bevor Probleme entdeckt werden. Auf diese Weise könnte die einfache vorbeugende Reparatur eines Bauteils zum Ersatz des gesamten Geräts führen;
- Sicherheitsprobleme: Die Notwendigkeit, plötzliche Probleme schnell zu beheben, kann dazu führen, dass Wartungsarbeiten nicht korrekt durchgeführt oder nicht abgeschlossen werden, was zu Sicherheitsproblemen der Techniker führen kann.
Es gibt jedoch auch einige Vorteile:
- Einfachheit: Diese Art der Wartung ist einfach durchzuführen, da sie als Reaktion auf das Auftreten von Maschinenausfällen entsteht und keine komplexen Werkzeuge erfordert, um sie vorher zu erkennen;
- Geringere Planung: Diese erfordert wenigere Planung als die vorbeugende Wartung, auch bei der Planung von Reparaturen;
- Niedrigere kurzfristige Kosten: Wenn es um kleine und kurzfristige Ressourcen geht, ermöglicht die korrektive Wartung eine Kostenreduzierung, da nur bei Bedarf eingegriffen wird.
Wie Wartungsstrategien verbessert werden können
Sehr oft muss eine optimale Instandhaltungsstrategie eine Kombination aus vorbeugender und korrigierender Instandhaltung beinhalten. In der Tat ist eine vorbeugende Wartung unerlässlich, um kostspielige unerwartete Probleme zu vermeiden, aber es gibt unkritische, kostengünstige Maschinen, für die keine komplexen vorbeugenden Maßnahmen erforderlich sind.
Um eine erfolgreiche Strategie zu finden, welche präventive und korrektive Wartungsaufgaben auf die richtige Weise kombiniert, ist eine umfassende Analyse der zahlreichen Wartungsdaten erforderlich. Eine solche Analyse ist nur mit speziellen Facility-Management-Softwares möglich, die in der Lage sind, alle Instandhaltungsdaten zu verarbeiten und automatisch detaillierte Berichte zu erstellen, die leicht zu lesen sind und ermöglichen, die vorteilhaftesten Entscheidungen in jedem Instandhaltungsprozess zu treffen. Dazu empfehlen wir Ihnen, sofort die Demoversion einer Facility-Management-Software auszuprobieren. Diese Art von Software bietet zahlreiche, nützliche Funktionen bei der Verwaltung von vorbeugenden und korrigierenden Wartungsaktivitäten, wie zum Beispiel:
- Planung und Nachverfolgung von Wartungsaktivitäten;
- automatisierte Erstellung von Arbeitsaufträgen;
- volle Kontrolle über die Anlagenproduktivität.