Realisierung einer Treppe in einem BIM-Projekt: Marble&Bamboo
Realisierung einer Treppe mit Hilfe eines BIM-Projekts: Hier alle Schritte, die mit Edificius anhand des Projekts Marble&Bamboo reproduziert wurden
Bei Verwendung neuer Werkzeuge, wie z. B. BIM-Softwares für den architektonischen Entwurf, sollte man versuchen architektonische Lösungen aus verschiedenen Projekten darzustellen. Wir werden uns weiter mit dem Projekt Marble&Bamboo des Architekturbüros A-cero beschäftigen und die Treppe modellieren und eingefügen, die den Living- mit dem Schlafbereich verbindet.
Von diesem Projekt haben wir bereits gesehen:
- wie man eine Zugangsrampe von der Garage zur Hauptstraße realisiert;
- wie die geneigte Fassade mit variabler Geometrie für Villa Marble&Bamboo realisiert wurde.
Mit Edificius, der BIM-Software für den architektonischen Entwurf, werden wir eine Treppe mit Glasbrüstung un Stahlhandlauf modelliren.
Marble&Bamboo: Entwurf einer Treppe mit einer BIM-Software
Erdgeschoss und Obergeschoss des Einfamilienhauses sind durch eine elegante Innentreppe verbunden, die in perfekter Harmonie mit dem architektonischen Projekt realisiert wurde.
Die aus Eichenholz erstelle Treppe ist mit einem Stahlhandlauf und einer Glasbrüstung ausgestattet.

Dreidimensionale Schnittzeichnung mit Treppen-Ansicht
Modellierung der Treppe
Wir verwenden die Integration mit der CAD-Software (Edificius-CAD), um das Handlaufprofil zu erstellen, welches als Spur dient, um die Zeichnung in Edificius zu entwickeln.
Nun klicken wir mit der rechten Maustaste auf den CAD-Knoten (DWG, DXF) und wählen „Neu hinzufügen“.
In der Symbolleiste klicken wir wieder auf die Schaltfläche DXF/DWG-bearbeiten.

Edit DXF-DWG
Wir importieren nun das Rasterbild des Handlaufprofils und zeichnen das Profil, indem wir die Standard-Befehle eines CADs verwenden (wie Versatz, Größe, Linie, Dreipunktbogen, Tangentenbogen).

Zeichnung der Handlaufs mit Edificius-CAD
Wir machen weiter, indem wir auf die Bibliothek BIM-Objekte-Benutzer zugreifen. Wir erstellen einen neuen Ordner, indem wir die Option benutzerdefinieren wählen.
Jetzt klicken wir auf Bearbeiten, um Zugriff auf den Profile-Editor zu erhalten und importieren die DWG des zuvor erstellten Handlaufprofils.
Die DWG wird als Zeichenspur dienen, wobei wir für alle Kurvenabschnitte die Option in Bogen ändern verwenden.
Nach Abschluss des Profils greifen wir auf die Bibliothek BIM-Objekte-Benutzer des Objekts Geländer zu.
In der Eigenschaften-Toolbox wählen wir die Option Profil importieren, wobei wir das gerade erstellte Profil aus der Bibliothek BIM-Objekte Benutzer/Profile und Extrusionsformen auswählen.
Nachfolgend bearbeiten wir die Start- Mittel und Endpfosten.
Im Editor erstellen wir das MagneticGrid, welches uns ermöglicht Fangpunkte füe eine präzise Positionierung der Pfosten zu erhalten.
Wir wählen nun in der Symbolleiste die Option Extrusion, um ein kreisförmiges Profil für den Pfosen des Handlaufs zu erstellen.
Wir verlassen nun den Editor, wählen das Objekt Geländer und fügen den Handlauf ein, den wir aus der Bibliothek BIM-Objekte-Benutzer auswählen.

Handlauf einfügen
Entwurf der Brüstung
Wir zeichnen die magnetischen Gitter (MagneticGrid), um Fangpunkte für ein einfaches Einfügen der Glasbrüstungen zu erhalten.
Um die Glasbrüstung zu erstellen die aus drei Paneelen unterschiedlicher Form zusammengesetzt ist, verwenden wir das Objekt Paneel.
In der Bibliothek BIM-Objekte-Projekt des Objekts Paneel erstellen wir einen neuen Ordner, um die Paneele zu speichern.
Bei Klicken auf Umfang bearbeiten erhalten wir Zugriff auf die 2D-Grafik- Werkzeuge (Parallele Hilfslinie), die uns bei der Erstellung der gewünschten Form unterstützen.
Nun fügen wir die Brüstungen in der 3D-Ansicht ein, indem wir die zuvor erstellten magnetischen Gitter verwenden.
Insbesondere wählen wir das Objekt Paneel, dann greifen wir mittls der Bibliothek BIM-Objekte-PROJEKT auf die Glaspaneele zu und fügen diese in das Modell ein.
Schließlich erstellen wir die Befestigungsbolzen für die Glasbrüstung der Treppe.
Wir erstellen das MagneticGrid auf beiden Seiten der Stufen und erhalten Fangpunkte für den Start – und Endpunkt der Bolzen.
Wir modellieren nun die Befestigungsbolzen mit Hilfe des Objekts Estrusion (Solid).
Dann wählen wir ein kreisförmiges Profil und fügen die Bolzen mit Hilfe der magnetischen Fangpunkte in das Modell ein.
Hier einige mit Edificius erstellte Renderings des Endergebnisses.
Nachfolgend können wir ein Video mit der Zusammenfassung der Vorgänge und Ansichten betrachten, die dank des Real-Time Renderings von Edificius erstellt wurden