Was sind BIM-Standards?
BIM-Standards sind Verfahren und Richtlinien, die von verschiedenen offiziellen Stellen anerkannt werden, um alle Vorgänge im Zusammenhang mit dem Lebenszyklus eines Bauwerks bestmöglich zu verwalten. Sehen wir im Detail, woraus sie bestehen
Die Welt des AEC entwickelt sich sowohl in Bezug auf Methoden als auch auf Prozesse fortlaufend weiter.
Mit dem ständigen Fortschritt der technologischen Innovation findet BIM immer mehr Anwendung und Verbreitung: Deshalb ist es von größter Bedeutung, dass BIM (wie jede andere Technologie oder Methodik) auch durch internationale Standards geregelt wird.
Es ist genau der kollaborative und interdisziplinäre Ansatz des Building Information Modeling, der diese Methodik zur Entwicklung offener Standards und Arbeitsabläufe veranlasst hat, die eine unverzichtbare Voraussetzung für die Schaffung einer gemeinsamen Arbeitsumgebung und den Austausch von Informationen nach Modalitäten und Formaten sind, die ein Höchstmaß an Datenintegrität gewährleisten.
Sehen wir uns an, was BIM-Standards sind.
Wenn Sie sich bereits mit BIM befassen oder an diese neue Methodik interessiert sind, empfehlen wir Ihnen dieses BIM-Management-System, um Ihre Projekte zu verwalten und Ihre Arbeit auf kollaborative und gemeinsame Weise zu planen.
Was ist ein internationaler BIM-Standard?
Internationale BIM-Standards sind Verfahren und Richtlinien, die von mehreren offiziellen Stellen, auf internationaler Ebene anerkannt werden, um alle geplanten Vorgänge während des gesamten Lebenszyklus des Werkes bestmöglich zu verwalten.
Dies ermöglicht besser organisierte Prozesse und eine bessere Zusammenarbeit auch zwischen Teams, die sich in verschiedenen Teilen der Welt befinden.
Die Notwendigkeit eines internationalen BIM-Standards ergibt sich aus der Notwendigkeit einer gemeinsamen Sprache, welche die Kommunikation zwischen Mitarbeitern fördert. Dies beschränkt sich jedoch auf allgemeine Bestimmungen, da jedes Land dazu neigt, seine eigenen Gesetze und Vorschriften anzuwenden, wodurch die Vorteile der Standards eingeschränkt werden.

ISO-Standards 19650
Was sind BIM-Standards?
Der erste internationale BIM-Standard, der BIM reguliert, ist zweifellos ISO 19650.
Die ISO 19650 (Organisation und Digitalisierung über Gebäude und Ingenieurbauwerke, einschließlich BIM -Informationsmanagement) ist eine internationale Norm für das Management von Informationen über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, mithilfe von Building Information Modeling (BIM).
Sie definiert kollaborative Prozesse für das effektive Management von Informationen während der Übergabe und des Betriebs von Gebäuden.
Allgemein kann man sagen, dass die ISO 19650:
- sich von den britischen PAS ableitet (PAS 1192 – 2: 2013 und PAS 1192 – 3: 2014);
- für den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes (von der Planungsphase bis zur Verwaltung und Instandhaltung) entwickelt wurde.
- aus 5 Teilen besteht:
- Teil 1 – allgemeine Konzepte und Grundsätze;
- Teil 2 – Phase der Übergabe des Immobilienvermögen;
- Teil 3 – Prozesse der Entwicklung und Verwaltung von Informationen während der Bauphase;
- Teil 4 – Informationsaustausch;
- Teil 5 – Anforderungen an Informationssicherheit.
Für weitere Informationen, lesen Sie folgenden Artikel „Was ist ISO 19650„.
Neben dem ISO 19650-Standard, der als der wichtigste für die BIM-Welt angesehen werden kann, gibt es weitere Standards, die andere Aspekte regeln. Die bekanntesten davon sind:
- ISO 16739 – definiert die Merkmale des IFC-Formats für den Datenaustausch in einem BIM-Prozess (lesen Sie auch „Was ist ISO 16739?„);
- ISO 12006 – definiert die Klassifizierung der Komponenten eines Bauwerks.
Warum benötigen wir BIM-Standards?
BIM stellt auch eine Reihe von mehr oder weniger komplexen Prozessen dar, die erforderlich sind, um bestimmte Arbeiten an einem Bauwerk abzuschließen. Daher ist es von grundlegender Bedeutung, sich auf Standards und Richtlinien zu beziehen, die das gesamte System organisieren und ordnen.

Einige Bereiche der Regulierung von Standards
In einigen Ländern gibt es diese Bestimmungen nicht, da BIM nicht auf nationaler Ebene reguliert wurde, wobei öffentliche oder privaten Einrichtungen, die eigene Standards entwickelt haben. Dies führt unweigerlich zu einer Verlangsamung der BIM-Entwicklung, da sich die Planer mit unterschiedlichen Standards oder Regeln konfrontieren müssen, die sie auf den Prozess anwenden müssen.
Aus diesem Grund wurde 2018 die ISO 19650 veröffentlicht, die darauf abzielt, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Normen, die den Bauprozess regeln, zu beseitigen (oder zumindest zu minimieren).
Die ISO 19650 basiert auf der BS 1192 (British Standard) und zielt darauf ab, den Datenaustausch konsistent zu gestalten und große Vorteile für die AEC-Welt zu erzielen. Dies wird durch verschiedene Richtlinien, Anforderungen und Merkmale ermöglicht, die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen spezifizieren und die Effizienz während des gesamten Lebenszyklus des Gebäudes sicherstellen.
Letztendlich führt die Verwendung von BIM-Standards zu einer Reihe von positiven Aspekten, wie zum Beispiel:
- Verbesserung der Gesamtqualität des Projekts und der damit verbundenen Informationen;
- Verkürzung der Zeit für die Ausführung verschiedener Tätigkeiten;
- Steigerung der Effizienz bei der Koordinierung verschiedener Fachbereiche;
- Optimierung der Prozesse zwischen den verschiedenen Fachbereichen der AEC-Welt.