Wie man ein Loft entwirft, der komplette und professionelle technische Leitfaden
Wie man ein Loft entwirft: Definition, konstruktive Merkmale und ein Projektbeispiel mit DWG-Zeichnungen und 3D-Modellen, die mit einer BIM-Architektursoftware erstellt wurden, zum Download
In diesem praktischen Leitfaden werden wir sehen, wie man bei der Planung eines Lofts korrekt vorgeht.
Wir werden theoretische und praktische Aspekte der typologischen und distributiven Merkmale bewerten, bis hin zur Realisierung eines kompletten Projekts. Dieser Leitfaden des gesamten Entwurfsprozesses stellt sofort zum kostenlosen Downlaod DWG-Zeichnungen (Pläne, Ansichten und Schnitte) und das mit einer BIM-Software für den architektonischen Entwurf erstellte 3D-Modell zur Verfügung.
Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf
Lofts umwerfen aufgrund ihrer besonderen Struktur das traditionelle Konzept des Wohnens. Diese moderne Wohnungstypologie trifft im italienischen und ausländischen Immobilienpanorama zunehmenden Erfolg: von hier aus erfolgt die Inspiration einer technischen Vertiefung, die dem Entwurf eines Lofts gewidmet ist. In diesem Fokus werden Gestaltungskriterien und Organisation der Raumverteilung betrachtet, um den höchsten Komfort, Bewohnbarkeit und Funktionalität für jeden Bedarfsfall zu maximieren.
Definition von Loft Architektur
Das Loft bezieht sich auf eine besondere Gebäudetypologie, die sich durch einen einzigen Raum und hohe Decken auszeichnet. Oft werden diese aus Lagerhallen oder Industriegebäuden mit beträchtlicher Fläche erworben, welche außerdem durch die fast völlige Abwesenheit von Trennwänden charakterisiert sind.
Das Loft ist eine der ersten Gebäudetypologien, die im Bereich der Regeneration des Raumes und der Wiederverwendung des postindustriellen Erbes einbezogen werden kann, mit dem übergeordneten Ziel, die postindustrielle Stadtplanung wiederzuverwenden.
Ein Beispiel sind die Atelierhäuser von New Yorker Künstlern, die ab den 1970er Jahren aus den alten Lagerhallen der Vororte entstanden. Das bekannteste Beispiel ist aber die Factory von Andy Warhol, welches minimal möbliert wurde und als Heim, Atelier, Vernissage und Treffpunkt verwendet wird.
Aufgrund der Industriekrise verbreitete sich dieser Wohntrend ab Mitte der 90er Jahre auch in Europa.
Typologien und Merkmale einer Loft-Architektur
Die Eigenschaften eines Lofts hängen vorallem von der Gebäudetypologie aus denen diese abstammen:
- Loft aus Industrie– oder Handwerkslagern wiederhergestellt – Höhe von 7 bis 10 Meter, große horizontal verteilte Fläche mit Wohn-/Atelierbereich und Schlafbereich im Zwischengeschoss, nutzbaren Außenflächen, Be-/Entladebereiche.
- Loft aus Geschäften – durch Veränderungen im städtischen Geschäftsgefüge stehen immer mehr Geschäfte zur Wiederverwendung zur Verfügung, deren Höhe meist mittel, hoch und wandelbar ist.
- Loft aus Büros – mittlere Höhe, isolierte Einheiten, mit unterschiedlichen Verwendungszwecke.
Zusammenfassend, sind die wichtigsten Eigenschaften, die einen Loft auszeichnen, folgende:
- Abwesenheit der Innenaufteilung bzw. Open-Space.
- Höhe – In Anbetracht, dass Industrie-, Handwerks- oder Gewerbeflächen über einer höheren Decke verfügten, ist es oft möglich, aus dem Zwischengeschoss eins Schlafbereich zu realisieren.
- Sichtbare Elemente – Weitere Merkmale, welche ein Loft charakterisieren, sind die sichtbaren Struktur- und Anlagenelemente. Da diese Gebäude oft im 19. Jahrhundert gebaut wurden, findet man in diesen sichtbare Mauerwerkswände aus unverkleideten Ziegelsteinen, Stahlstützen aus Gusseisen oder Stahl usw. Man könnte auch Rohre von alten Anlagen finden, welche freigelegt sind und durch Wände mit kontrastierenden Farben hervorgehoben werden.
- Große Fenster – Diese sind ein weiters wichtiges Bauteil, die den Raum des Lofts prägen, da diese typisch für Industriegebäuden sind. Die großen Fenster gewährleisten sehr helle Umgebungen.
Funktionale Lösungen einer Loft-Architektur
Die Größe, welche Ursprünglich für Industrieumgebungen gedacht war, ermöglicht dem Loft eine Vielzahl an funktionalen/vertrieblichen Lösungen.
Es ist dennoch zu beachten, dass bei der Planung eines Lofts die Renovierungsarbeiten komplex sein könnten, insbesondere in Anbetracht der Gebäudegröße.
Je nach dem gewünschen Ergebnis, das mit dem Renovierungsprojekt eines Lagerhauses zu einem Loft erzielt werden soll, könnten einige Hinweise nützlich sein wie:
- Die Neudefinition des Lageplans und der architektonischen Gestaltung des Lagers mit der Möglichkeit, ein oder mehrere Zwischengeschosse zu erstellen, welche für Arbeits-, Schlaf- oder Ruhebereiche dienen;
- Aufmerksamkeit auf Wärmedämmlösungen, um die Energieeffizienz zu verbessern, da eines der auftretenden Probleme der Wärmeverlust ist, der durch das Innenvolumen und die im Bauwesen verwendeten Baumaterialien verursacht wird;
- Zur Verbesserung der Wärmedämmung könnten Mehrscheiben-Isoliergläser mit PVB-Folie vorgesehen werden, um UVB- und UVA-Strahlen zu filtern und den Innenraum angemessen zu beleuchten, ohne den Raum in der Sommersaison zu überhitzen;
- Es ist ratsam, die Dienstleistungen vorzugsweise in einer Ecke entsprechend der Zwischendecke anzubringen damit diese auch als Raumdecke dienen kann.
Da es sich außerdem um Open Space handelt, kann mittels Einsatz von spezifischen Einrichtungsgegenständen ein Kontinuum zwischen Wohnbereich/Küche/Esszimmer erstellt werden.
Darüber hinaus können für Anlagenbereiche verschiedene Hypothesen bewertet werden.
Heizung
Das Volumen eines Lofts ist im Allgemeinen größer als das eines Hauses mit traditionellen Merkmalen:
- Wenn die Decke nicht höher als 3,5 Meter ist, kann ein Heizkörpersystem installiert werden;
- Im Fall, dass die zu beheizende Fläche sehr groß ist und die Höhe der Decke mehr als 3,5 Meter beträgt, wird empfohlen, eine Fußboden- oder Wandheizung zu installieren;
- Als Alternative ist es auch möglich, eine Kanalklimaanlage für die Kaltluft im Sommer und Warmluft im Winter zu verwenden; diese Lösung ist auch aus ästhetischer Sicht am besten geeignet, da sich die Kanalrohre gut an der stilistische Umgebung des Lofts anpassen.
Besonders geeignet für Open Space Umgebungen, wie Lofts, mit Zwischengeschosse ist die Beheizung mit Infrarot-Paneelen: Die Infrarot-Beheizung ist eine innovative Lösung, die durch thermische Strahlung erfolgt. Diese ist nachhaltig und reduziert den Aufwand.
Elektro- und Wasseranlage
Um praktische Probleme zu lösen, die Kosten zu begrenzen, sowie ästhetische Anforderungen zu erfüllen; es bestehen drei mögliche Lösungen für den Umbau oder Neubau der Loft-Anlagen:
- Elemente wie Ventile, Gitter und Rohre, die durch Standards erlaubt sind, sichtbar lassen; dies ermöglicht außerdem auch:
- Anlagen besser inspizieren können
- Eine ästhetische Lösung, die perfekt in den charakteristischen Stil des Lofts integriert ist (wie andere Konstruktionselemente z.B. Sichtziegel, Stützen usw.) erstellen
- Einsparung notwendiger Mauerwerksarbeiten
- Anlagen in die Säulen und Träger welche bereits in der Struktur des Lofts vorhanden sind, einfügen. Auch diese Lösung ermöglicht, die Kosten zu begrenzen und sich mit dem ästhetischen Aspekt zu integrieren;
- Einen schwimmenden Boden verlegen, d.h. der Bodenbelag ist nicht fest mit dem Untergrund verbunden, sondern lediglich auf ihn gelegt, um unter diesem die Elemente der Anlage einzufügen.
Das Zwischengeschoss
Ein wesentliches Merkmal des Lofts ist, wie bereits betrachtet, die Höhe. Aus diesem Grund wird bei der Planung häufig die Verwendung von Zwischengeschossen vorgesehen.
Beispiel eins Loft-Projekts
Das Projekt geht von der Notwendigkeit aus, einen ungenutzten Raum, welcher ursprünglich für produktive Tätigkeiten bestimmt war, in eine Wohnunterkunft z.B. für eine vierköpfige Familie umzuwandeln.
Die Bestands-Situation kennzeichnet sich durch einen großen, völlig offenen Raum mit einer sichtbaren Stahlkonstruktion, umlaufenden Backsteinwänden und großen Öffnungen. Die Grundfläche beträgt ca.145 qm und die Zwischenhöhe 6,20 m.
Alle Entwurfsentscheidungen wurden getroffen, um die bestehenden Räume und Materialien aufzuwerten und deren Eigenschaften minimal zu reduzieren: Die Ziegeloberfläche wurde sichtbar gelassen, die Blockflächen wurde vom Putz entfernt und die Metallstrukturen behandelt und lackiert.
Die konservative Wahl hebt die bereits bestehende Struktur hervor und charakterisiert einen bereits suggestiv und interessanten Raum.
Um die Raumumgebung voll zu nutzen, wurde ein Zwischengeschoss entworfen, das aus einer Metallkonstruktion besteht, die an vorhandenen Säulen befestigt wurde. Der Zugang zum Zwischengeschoss erfolgt über eine Treppe neben dem Eingang, welche ermöglicht zwei Schlafzimmer zu erreichen und gleichzeitig einen eindrucksvollen Blick auf den gesamten Innenraum zu genießen.
Obwohl der Schlafbereich eine angemessene Privatsphäre beibehält, öffnet er sich zum unteren Wohnbereich. Die Promiskuität der Räume ist in der Tat ein ständiger Bestandteil der Gestaltung eines Lofts, dessen Lebensstil easy and fast ist, um sich von traditionellen Stilen zu differenzieren.
Das Projekt bleibt der bestehenden Anordnung der Umgebung treu und zeichnet sich vorallem durch die Farbenauswahl (starke und kontrastreiche Farben) der Oberflächenverkleidung und der glänzend/reflektierenden Möbeln aus.
Die gewählten Objekte sind essentiell, aber designorientiert. Ausgehend von den Sesseln von Le Corbusier und Eames, den Vintage-Friseursessel bis hin zu Sportdetails wie das Basketballkorb und die Anzeigetafel. Auch die Baustellendetails wie die Beschilderungen sind von großer Wirkung. Das gesamte Industrielle Bild wird außerdem durch die freiliegenden Kupferrohre und der sichtbaren Anlage vervollständigt.
Sieben Punkte die man sich für eine Loft-Architektur anmerken sollte:
- Überprüfung der Lebensbedingungen des Raumes
- Respektieren und hervorheben des Charakters des bestehenden Gebäudes
- Raumoptimierung durch ein Zwischengeschoss
- Bevorzugung von Open Space, anstelle von Trennwände
- Sichtbare Struktur– und Anlagenelemente
- Sorgfältige Möbelauswahl
- Bewertung des geeignetsten Heizsystems
Download aller Projektunterlagen in DWG-Format (Grundrisse, Ansichten, Schnitte) und 3D-BIM-Modell des Loft-Projekts
Download 3D-BIM-Modell (.edf-Datei) des Loft-Projekts
Download DWG aller Projetkunterlagen des Loft-Projekts