Punktwolken

Wie man eine Punktwolke online visualisiert

Sie müssen eine Punktwolke visualisieren und haben nicht die richtige Software? Hier eine Online-Anwendung mit fortschrittlichen Funktionen, die Sie über einen normalen Browser nutzen können

Um sehr komplexe und detaillierte Punktwolken zu visualisieren, ist es nicht immer notwendig, kostenaufwendige Softwares auf dem eigenen PC zu installieren.

Wenn Sie nicht über die Software verfügen, mit der die Punktwolke erstellt wurde, können Sie die Datei mit einem einfachen Online Point Cloud Viewer öffnen und verwalten.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie das tun können.

Sie müssen keine Software auf Ihrem PC installieren und können Punktwolken jeder Größe in den Formaten .PTS, .XYZ, .PLY, .E57, .LAS, .LAZ, .XYZCIRN und .ASC frei verwalten.

Fangen wir jetzt an!

Draufansicht einer Punktwolke

Eine Punktwolke online mit usBIM.pointcloud visualisieren

Wozu werden Punktwolken verwendet

Eine Punktwolke ist eine Menge von Punkten (Tausende oder sogar Millionen, je nach gewähltem Präzisionsgrad) mit bekannten Koordinaten und repräsentiert das digitale Modell eines realen Objekts.

Die Punktwolke wird durch eine Vermessung mit 3D-Laserscannern oder mit anderen Technologien erfasst und enthält alle Informationen der Vermessung, welche nützlich sind, um ein bestehendes Objekt (wie z.B. Gebäude, Denkmäler, Plätze usw.) dreidimensional darzustellen, einschließlich Informationen zur Oberflächenfarbe. Es hat normalerweise eine Erweiterung des Typs .LAS, .LAZ, .E57, .PLY, .PTS, .XYZ.

Die Vermessungstechnik mit Laserscanner und die Erzeugung der Punktwolke sind derzeit eine der besten Formen zur Datenerfassung, da sie alle geometrischen Informationen des Objekts enthalten.

Auch die Vorteile sind beachtlich: Die Erfassungszeiten sind reduziert und das Endergebnis ist realistisch und vielseitig einsetzbar.

Wozu dient sie?

Die Punktwolke von einem beliebigen Objekt, kann für verschieden Zwecke eingesetzt werden, wie z.B. um:

  • frei im gescannten Objekt zu navigieren;
  • genaue Analysen des Modells durchzuführen;
  • Messungen am Modell auch in unerreichbaren Punkten vorzunehmen;
  • Informationen über den realen Zustand eines Bauwerks zu erhalten (Infrastrukturen, Gebäude usw.);
  • verschiedene Modelle zu vergleichen;
  • die Punkte als Richtlinie für die Zeichnung und topografische Wiederherstellung zu verwenden;
  • Farb- oder Reflexionsdaten für verschiedene Analysearten zu interpretieren;
  • ein Mesh-Modell zu erzeugen;
  • ein „intelligentes“ BIM-Modell mit allen Informationen über die Eigenschaften des erkannten Objekts auszuarbeiten;
  • das vermessene Modell in 3D zu drucken.

Online-Punktwolken-Viewer

Wie bereits erwähnt, kann eine Punktwolke auch ohne eine besondere Software visualisiert werden. In der Tat gibt es Online-Point-Cloud-Viewer, mit denen ein 3D-Modell direkt aus einem Browser geöffnet werden kann.

Die Vorteile sind vielfältig:

  • es ist nicht notwendig eine Software zu installieren;
  • man hat keine Kosten für den Erwerb einer Lizenz oder das Upgrade der Software;
  • man besetzt keinen Speicherplatz auf der Festplatte;
  • 3D-Modelle können von jedem durch Internet verbundenen Gerät (PC, Tablet, Smartphone) visualisiert werden.

usBIM.pointcloud ist ein kostenloser Online-Viewer, welcher auch über den Vorteil verfügt, in eine BIM-Kollaborationsplattform (usBIM) integriert zu sein. Diese Plattform ermöglicht Modelle, Dateien und Informationen mit Kunden und Mitarbeitern über einen einfachen Link auszutauschen (durch usBIM.chat).

Das Teilen von Daten direkt in der Cloud, Öffnen von 3D-Dateien über einen Browser ohne Downloads auf dem, eignen PC auszuführen, bringt erhebliche Vorteil mit sich.

Die Übermittlung von Informationen wird somit erheblich vereinfacht, vor allem wenn man davon ausgeht, dass

der Austausch von 3D-Reliefdateien nicht immer einfach und schnell ist, da 3D-Dateien eine riesige Menge an Informationen enthalten und in der Regel ziemlich viel Speicherplatz besetzen.

Sehen wir nun, wie man usBIM.pointcloud und alle Funktionen optimal nutzen und verwenden kann.

Wenn Sie mehr zum Thema wissen möchten, empfehlen wir auch folgende Artikel:

Funktionen zur Verwaltung der Punktwolke

Um unseren Anweisungen besser zu folgen und zu sehen wie die Punktwolke mit usBIM.pointcloud verwaltet wird, empfehlen wir Ihnen, kostenlos auf den usBIM-Dienst zuzugreifen und eine der Beispieldateien zu verwenden, die im Ordner „Mit mir geteilt“ verfügbar sind, um selbst alle Funktionen zu testen.

Zum Starten, ist es ausreichend auf die usBIM-Seite zuzugreifen und Ihre ACCA-Anmeldedaten einzugeben.

Wenn Sie noch kein ACCA-Konto haben:

  1. Gehen Sie auf die MyACCA-Seite
  2. Melden Sie sich an, indem Sie Ihre Daten eingeben
  3. Geben Sie Ihre E-Mail und Passwort ein.

Jetzt können Sie auf usBIM.pointcloud zugreifen und alle Funktionen, sowie alle anderen kostenlosen Anwendungen des integrierten usBIM-Systems visualisieren.

Zusammenfassend, können Sie mit usBIM.pointcloud:

  • Punktwolken beliebiger Größe und Format (.LAS, .LAZ, .E57, .PLY, .PTS, .XYZ, etc.) direkt online navigieren;
  • dem Kunden das Ergebnis Ihrer Arbeit kostenlos und von jedem mit Internet verbundenen Gerät zeigen;
  • vom Browser aus komplexe, texturierte Mesh-Modelle navigieren;
  • Messungen am 3D-Modell ausführen, auch wenn es mit einer anderen Software erstellt wurde;
  • sofortige Schnitte des Modells, an jedem gewünschten Punkt erstellen;
  • mehrere 3D-Modelle auch unterschiedlicher Dateiformate zusammenführen, dank der Funktion für die Föderation von BIM-Modellen (proprietär und nicht proprietär);
  • das Projekt mit zusätzlichen Informationen und externen Links integrieren;
  • Punktwolken und texturierte Meshes auch über den Chat von usBIM teilen, ohne Dateien austauschen und duplizieren zu müssen, dank einer einfachen Chat-Nachricht.
  • Ihre 3D-Vermessung auf einer BIM-Plattform verwalten.

Sehen wir uns alle Funktionen von usBIM.pointcloud im Detail an.

Eine Punktwolke online visualisieren

Das Anzeigen und Navigieren des Modells, das Entdecken aller kleinsten Details sind sicherlich die wichtigsten Funktion, die Sie von einem Online-Viewer erwarten.

In usBIM.pointcloud können Sie mit dem Befehl Kamera die Punktewolke in zwei verschiedenen Modalitäten anzeigen: Orbit-Modus und Erste Person.

Wenn Sie Orbit-Modus auswählen , können Sie das 3D-Modell in alle Richtungen um einen ausgewählten Punkt drehen. Wenn Sie vom PC aus navigieren, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf einen Punkt auf dem Bildschirm (der Punkt, an dem die Drehung stattfindet) und bewegen Sie sich mit der Maus in die gewünschte Richtung.

Sie können die Ansicht auch zoomen, indem Sie das Mausrad vorwärts und rückwärts bewegen und das Modell in alle Richtungen bewegen, indem Sie die mittlere Taste drücken und gleichzeitig die Maus in die von Ihnen gewählte Richtung bewegen.

Im Erste-Person-Modus hingegen können Sie durch das 3D-Modell navigieren, als würden Sie tatsächlich hineingehen und Ihren Kopf bewegen, vorwärts, rückwärts und in jede gewünschte Richtung gehen, genau wie in einem Videospiel.

Sie haben die Möglichkeit, durch das Modell zu gehen und jedes Detail auf äußerst realistische Weise zu analysieren.

Sie können die Maus oder die Tastaturpfeile verwenden.

Mit der Maus drücken Sie einfach die rechte Taste und bewegen sich gleichzeitig hin und her. Mit den Pfeiltasten können Sie vorwärts, rückwärts, rechts und links gehen und die Bewegungen beschleunigen, indem Sie die SHIFT-Taste gedrückt halten.

Online-Visualisierung einer Punktwolke mit kostenloser App

Online-Visualisierung einer Punktwolke mit kostenloser App

Sie können sich auch umsehen, indem Sie mit der rechten Maustaste klicken und die Maus horizontal oder vertikal bewegen. Sie können sich auch horizontal und vertikal bewegen, indem Sie die mittlere Maustaste (das Rad) drücken.

Um das Modell auch vom Smartphone aus richtig zu navigieren, folgen Sie den detaillierten Anweisungen, die mit einem Klick auf die Schaltfläche “?” unten rechts auf der Benutzeroberfläche von usBIM.pointcloud erscheinen.

Projektion der Kamera einstellen

Mit der Funktion Projektion der Kamera können Sie das 3D-Modell im „Orthografischen“ oder „Perspektivischen“ Modus anzeigen.

Der Orthographische-Modus ist eine Parallelprojektion (da die Parallelität der Linien des erfassten Objekts beibehalten ist), bei der Abstände und Winkel von 90° (von Linien, die parallel zur Projektionsebene verlaufen) direkt messbar sind und keine perspektivischen Verformungen erfahren. Es ist eine abstraktere Ansicht, aber es hilft, Formen und Geometrien des analysierten Objekts unmittelbarer zu bewerten.

Die perspektivische Ansicht hingegen ist eine realistische Ansicht, bei der entfernte Objekte kleiner erscheinen als Objekte im Vordergrund. Die Perspektive stellt dar, wie die Modelle vom Betrachter wahrgenommen werden, abhängig von ihrer Höhe und der Position des Betrachters im Verhältnis zu den Modellen.

Wenn Sie den Projektionstyp nach Bedarf eingestellt haben, können Sie die bereits beschriebenen Navigationsmodi verwenden, um sich in der Punktwolke zu bewegen.

Punktwolke verwalten | Projektion der Kamera

Punktwolke verwalten | Projektion der Kamera

Schnitte der Punktwolke

Mit der Funktion Schnitt können Sie unendlich viele Schnitte der Punktwolke nach den X-, Y- und Z- Ebenen, aber auch nach schiefen Ebenen erstellen, indem Sie mit dem entsprechenden Griff die zuvor gewählte Schnittebene drehen. Wenn Sie das Modell in Schnitten geteilt haben, können Sie jederzeit die Befehle Orbit und Erster Person verwenden, um die Punktwolke zu navigieren.

Auf diese Weise können Sie alle Details analysieren und erhalten eine umfassende Kenntnis des Modells, aus allen möglichen Blickwinkeln.

Punktwolke verwalten | Schnitte

Anmerkungen zum Modell hinzufügen

Die Verwaltung der Punktwolke mit einer BIM-Management-Plattform ermöglicht auch die Übertragung einer Reihe von Vorteilen der BIM-Methodik auf das erfasste Modell.

Mit usBIM.pointcloud können Sie Anmerkungen (Links und Videos) mit dem Modell verknüpfen, um nützliche Informationen und Daten für die Planung, Wartung und Verwaltung des Werks hinzuzufügen.

Es könnte zum Beispiel nützlich sein, unterschiedliche Dateien zu verknüpfen, wie Fotos, die während der Vermessungen aufgenommen wurden, Dokumente, die während der Suche erhalten wurden (Katasterpläne, Projekte, Zeichnungen usw.), Arbeitsdateien, DWGs, IFCs usw.

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, um einen neuen Link mit dem Dokument zu verknüpfen.

Sie können entweder bereits auf die Plattform hochgeladene Dokumente per Drag-and-Drop verschieben oder manuell Links zu Dokumenten auf der Plattform oder Links zu bestimmten Webseiten einfügen, indem Sie auf die Schaltfläche „+“ klicken und die Option „Von der Plattform hinzufügen“ oder „Von Weblink hinzufügen“ wählen.

Punktwolke verwalten | Anmerkungen

Punktwolke verwalten | Anmerkungen

Die eingegebenen Anmerkungen können im Laufe der Zeit eingesehen und implementiert werden und sind auch lesbar, wenn Sie das Punktwolkenmodell mit Ihren Mitarbeitern teilen.

Online-Punktwolkenmessungen

Mit dem Befehl Messungen können Sie direkt am Modell Folgendes durchführen:

  • lineare Messungen;
  • Winkelmessungen;
  • Flächenmessungen.

Es ist ein sehr nützliches Tool, da es Ihnen ermöglicht, metrische Informationen zu Objekten, Flächen und Winkeln zu sammeln, die nicht direkt am realen Modell gemessen werden können. So können Sie z.B. Elemente mit äußerster Präzision messen, die nicht in Sicherheit erreicht oder begangen werden können. Darüber hinaus können Sie es als Überprüfungstool für Messungen, die vor Ort erworben wurden, verwenden.

Punktwolke verwalten | Messungen

Punktwolke verwalten | Messungen

Nachdem Sie die Messungen an der Punktwolke durchgeführt haben, können Sie das Ergebnis in Metern auch in dem Bereich der Messungen auf der Benutzeroberfläche rechts, in usBIM.pointcloud ablesen.

Modelle zusammenführen

Mit usBIM haben Sie die Möglichkeit, Hunderte von Modellen zusammenzuführen, um sie gleichzeitig in einer einzigen Ansicht anzuzeigen. Diese Funktion ist sehr nützlich, da sie es Ihnen ermöglicht, Modelle, die mit unterschiedlichen Softwares erstellt wurden, zusammenzuführen und ein Verbundmodell durch die verschiedenen Teile neu zu erstellen.

Sie können beispielsweise Punktwolken aus verschiedenen Vermessungen zusammenführen, wie auch Modelle, die mit verschiedenen BIM-Authoring-Lösung von Ihnen und Ihren Kollegen erstellt wurden. Auf diese Weise können Sie die Punktwolke mit dem (bestehenden oder geplanten) Anlagenmodell, dem Tragwerksmodell usw. anreichern.

Um Ihre Modelle zusammenzuführen, können Sie wie folgt vorgehen:

  • Erstellen Sie unter „Meine Dokumente“ einen neuen Ordner, indem Sie auf das entsprechende Symbol unten rechts klicken;
  • Klicken Sie auf Neues Dokument und wählen Sie Föderation von BIM-Modellen mit usBIM.browser;
  • Ziehen Sie die zu föderierenden Modelle in das dafür vorgesehene Feld oder wählen Sie sie aus Ihrem Ordner in der usBIM-Cloud aus.
  • Klicken Sie auf OK, um zu bestätigen;
  • Klicken Sie auf Föderation aktualisieren, um die Position der einzelnen Modelle zu ändern.

Auch am föderierten Modell können Sie Links, Anmerkungen, Dokumente etc. hinzufügen und es mit Ihren Mitarbeitern teilen.

Punktwolke teilen

Mit usBIM teilen Sie auf sehr einfache Weise Punktwolken, Daten, Dokumente und BIM-Modelle, die Sie in Ihrem Cloud-Bereich haben.

Der Austausch von Daten und Dokumenten erfolgt ohne Dateiübertragung, sondern nur über einen einfachen Link, der den direkten Zugriff auf die in der usBIM-Cloud gespeicherten Dokumente ermöglicht. Sie können den Link direkt im Chat von usBIM (usBIM.chat) mit Ihren Mitarbeitern teilen.

Hier ein Beispiel:

Angenommen, Sie teilen dem Kollegen eine Punktwolke von mehreren Gigabyte des Gebäudes, das zu sanieren ist. Sie brauchen einfach die bereits in usBIM hochgeladene Datei in den Chat zu ziehen und eine beliebige Nachricht einzugeben, um mit Ihrem Kollegen zu kommunizieren.

Der Kollege empfängt die Nachricht sofort im Chat und verfügt automatisch über alle Funktionen von usBIM, um die Punktwolke anzuzeigen. Der Kollege muss dann nur noch auf die Nachricht klicken, um das Modell zu sehen. Er braucht dafür keine spezielle Software auf seinem Gerät zu haben. Er kann dies von jedem Gerät aus tun, das er zur Verfügung hat, einschließlich Tablets oder Smartphones.

 

usbim-pointcloud
usbim-pointcloud