Geplante Instandhaltung: Welche sind die Vorteile?
Die geplante Instandhaltung umfasst alle Aktivitäten, die für ein bestimmtes Asset festgelegt wurden. Entdecken Sie die wichtigsten Arten und ihre Vorteile
Die Betriebs- und Instandhaltungsphase eines Bauwerks stellt die Lebensphase dar, in der das Asset genutzt wird. Die Ansätze für diese komplexe Phase des Lebenszyklus des Vermögenswertes sind vielfältig; unter diesen die geplante Instandhaltung, die auf einer präzisen und pünktlichen Planung der Wartungsarbeiten basiert.
Die Durchführung einer solchen Tätigkeit kann sich als schwierig und zeitaufwändig erweisen, weshalb der Einsatz einer CMMS-Software dazu beitragen kann, alle Instandhaltungsaufgaben korrekt zu planen und Probleme zu vermeiden. Entdecken wir jedoch zunächst die verschiedenen Arten der geplanten Instandhaltung (Planned Maintenance) und ihre Vorteile!
Was ist die geplante Instandhaltung?
Bei einer geplanten Instandhaltung, (auf Englisch Planned Maintenance), handelt es sich um eine proaktive Instandhaltung.
Die planmäßige Instandhaltung bedeutet Wartungseingriffe zu planen, um das Auftreten von Problemen und Störungen zu vermieden, wodurch Zeit und Kosten für die Behebung von Schäden, die durch Ausfälle verursacht werden, minimiert werden.
Die planmäßige Instandhaltung beruht auf dem Prinzip der Priorisierung von Arbeiten und regelmäßigen, geplanten Inspektionen. Diese berücksichtigt die Art des Bauwerks d.h. die Bautechniken, verwendete Materialien und installierte Anlagen. Auf diese Weise ist es möglich, die Funktionsfähigkeit der Assets während des gesamten Lebenszyklus aufrechtzuerhalten und Ausfälle und Störungen, für die dringende und kostspielig Reparaturen erforderlich wären, so weit wie möglich zu vermeiden.
Was ist der Unterschied zwischen geplante und präventive Instandhaltung?
Die Hauptunterschiede sind:
- Unter geplanter Instandhaltung versteht man eine Strategie, bei der nach festgelegten Zeitintervallen die Instandhaltung, durchgeführt wird, bevor der Ausfall auftritt.
- Die präventive Instandhaltung ist eine spezifischere Form der planmäßigen Instandhaltung und bezieht sich auf Instandhaltungstätigkeiten, die geplant und durchgeführt werden können, während eine Tätigkeit noch in Betrieb ist, um zu verhindern, dass ein unvorhergesehener Ausfall als Folge eines identifizierten potenziellen Problems auftritt.
Welche sind die 4 Arten von geplanter Instandhaltung?
Die 4 Arten der programmierten Instandhaltung sind:
- Korrigierende Wartung (Corrective Maintenance) wird unmittelbar nach Feststellung eines Fehlers an einem Gerät oder einer Produktionslinie durchgeführt;
- Vorbeugende Instandhaltung (Preventive Maintenance): kann drei Ansätze verfolgen:
- Time-Based (Zeitbasiert): diese nutzt Inspektionen in regelmäßigen Abständen, um den Wartungsbedarf zu ermitteln;
- Usage-Based (Nutzungsbasiert): wird nach Benchmarks für die Gerätenutzung durchgeführt, z. B. nach Betriebsstunden oder der Anzahl der Produktionszyklen;
- Condition-Based (Zustandsorientierter Ansatz): Diese Art von Ansatz beinhaltet die Zusammenarbeit der Beteiligten, um die Anlagen zu überwachen und den Wartungsbedarf zu ermitteln;
- Risk-Based Maintenance (Risikobasierte Instandhaltung): Bei dieser Art der Instandhaltung wird das mit dem Auftreten von Fehlern verbundene Risiko ermittelt und analysiert, um die Prioritäten für die Instandhaltung festzulegen;
- Predictive Maintenance (vorausschauende Instandhaltung): Das Aufkommen von Internet of Things (IoT) -Technologie hat der Wartungsplanung eine neue Dimension verliehen. Die von IoT-Geräten erfassten Daten ermöglichen es, Facility Managern und Wartungspersonal, Probleme früher zu erkennen und effizienter zu lösen.

4 Arten der planmäßigen Instandhaltung
Die 5 Vorteile der planmäßigen Instandhaltung
Die Vorteile der geplanten Instandhaltung liegen in der Möglichkeit, die Instandhaltung des Assets und ihrer Teile durchzuführen, um das Auftreten von Ausfällen und daraus resultierenden Schäden zu vermeiden.
Stellen wir uns vor, regelmäßig geplante Inspektionen an der HLK-Anlage eines Bürogebäudes durchzuführen: Dies ermöglicht die Anlage jederzeit funktions- und leistungsfähig zu halten. Bei einer ungeplanten Instandhaltung hingegen, ist die Anlage unvorhergesehenen Ausfälle ausgesetzt, deren Reparatur zu einer Unterbrechung des Dienstes für die Nutzer und höheren Kosten führen würde.
Es ist daher offensichtlich, dass für ein effizientes Asset Management, Instandhaltungsarbeiten geplant werden müssen. Wir können in der Tat 5 Hauptvorteile der planmäßigen Instandhaltung identifizieren:
- Erhöhte Arbeitssicherheit: Die Vermeidung von Ausfällen in den verschiedenen Gebäudeteilen, Geräten und Anlagen, gewährleistet mehr Sicherheit für die Angestellten und Wartungsarbeiter.
- Schnellere Instandhaltungstätigkeiten: Da alle Aktivitäten bereits geplant sowie alle Materialien und Ausrüstungen bereits bestellt und einsatzbereit sind, hat man eine höhere Anfangsinvestition, die jedoch zu schnelleren und präziseren Instandhaltungstätigkeiten führt.
- Verlängerung der Nutzungsdauer des Assets: Eine ständig kontrollierte und gewartete Anlage, ist mit Sicherheit effizienter und hat eine längere Nutzungsdauer als eine Anlage, die beschädigt und dann repariert wurde.
- Senkung der Instandhaltungskosten: Die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit einer Anlage, eines Geräts oder einer Gebäudestruktur, ist mit einem gewissen wirtschaftlichen Aufwand verbunden, während eine Reparatur, wenn bereits ein Schaden eingetreten ist, weitaus höhere Kosten nach sich zieht.
- Verbessertes Zeitmanagement: Die Planung und Einhaltung des erstellten Instandhaltungsplans bedeutet geordnetes Arbeiten ohne Zeitverschwendung.

Vorteile der planmäßigen Instandhaltung
Wie man eine geplante Instandhaltung durchführt
Kein Vermögenswert wird jemals vollkommen gleichwertig mit einem anderen sein, und folglich wird es auch im Hinblick auf die Instandhaltung niemals nur eine einzige Möglichkeit geben, sie durchzuführen. Es gibt jedoch einige Schritte, die die Wartungsteams berücksichtigen sollten, um eine effiziente und effektive geplante Wartung durchzuführen:
- Assets genau organisieren: Die Analyse der Kritizität der zu verwaltenden Anlagen hilft bei der Ermittlung des erforderlichen Instandhaltungskonzepts und bei der Organisation der Instandhaltungsplanung.
- Strategie und Teambildung: Die Geplante Instandhaltung erfordert die Beteiligung des gesamten Teams und dass es seiner Verantwortung bewusst ist. Es ist grundlegend, dass alle Mitarbeiter über neue Technologien, Prozessen und Verfahren geschult werden.
- Checkliste für die geplante Instandhaltung: Nach der Einführung der geplanten Instandhaltung, sollte überprüft werden, dass die angewandte Strategie erfolgreich umgesetzt wurde. Dazu können Checklisten für die geplante Instandhaltung verwendet werden, um KPIs (Leistungskennzahl) für das Facility Management zu überwachen, d. h. Indikatoren, die Daten und Informationen über den Zustand der verwalteten Assets liefern.
- Einsatz von Instandhaltungssoftwares: die Technologie ist oft ein hervorragendes Hilfsmittel, um die Arbeit schneller, aber vor allem effizienter und effektiver zu gestalten. Auch hier ist der Einsatz spezifischer Softwares für eine erfolgreiche Umsetzung der geplanten Instandhaltung unerlässlich.
Facility-Maintenance ist eine sehr wichtige Phase, die gewissenhaft und rechtzeitig angegangen werden muss, um sicherzustellen, dass ein Asset während seines gesamten Lebenszyklus die gleiche Funktionalität aufweist, mit der es konzipiert wurde.
Um diese Tätigkeiten bestmöglich anzugehen, empfehlen wir Ihnen, eine professionelle CMMS-Software zu verwenden, mit der Sie nicht nur die geplante Instandhaltung in Ihre Arbeit einbeziehen, sondern auch alle Aktivitäten verfolgen können sowie Probleme verwalten und alles auf einer einzigen Plattform.