Wie man einen Schönheitssalon gestaltet, der professionelle und technische Leitfaden mit BIM-Modell
Wie man einen Schönheitssalon gestaltet: der praktische Leitfaden mit funktionalen Verteilungsschemata, elektrische Anlage und ein BIM-Modell das mit einer Software für den architektonischen Entwurf erstellt wurde zum downloaden
In diesem Fokus zeigen wir Ihnen die verschiedenen Schritte und Tricks, die man für eine korrekte Gestaltung eines Schönheitssalons kennen sollte.
Dazu stellen wir Ihnen eine Reihe von Informationen zur Verfügung (Normative Referenzen, 3D-Modell, Verteilungs- und Funktionsschema), die Sie als Beispiel für Ihre zukünftigen Projekte verwenden können.
Sie können ein kostenloses 3D-Modell des Projektes eines Schönheitssalons downloaden, das Sie mit einer 3D-Software für die Gebäudeplanung öffnen können um selbst die Vorteile dieses Tools zu testen.

Massagebereich | Mit Edificius erstelltes Rendering
Gestaltung eines Kosmetikstudios: Funktions- und Verteilungsschemata
Die Gestaltung eines Schönheitssalons umfasst eine Reihe verschiedener Faktoren, die harmonisch aufeinander abgestimmt werden müssen, um eine einladende Umgebung für die Kundenschaft zu erstellen. Die korrekte Raumaufteilung, Einhaltung von Normen sowie ästhetische Aspekte sind grundlegend für diese Typologie von Tätigkeit, die im Designbereich immer mehr angefragt ist.
Für den architektonischen Entwurf eines Kosmetikstudios ist es selbstverständlich grundlegend, das die Behandlungen für Schönheit und Wohlbefinden des Körpers in einer entspannenden und einladenden Umgebung stattfindet.
Das kontinuierliche Wachstum des Sektors und dessen Entwicklung, haben zu weiteren Dienstleistungen geführt, die mit dem traditionellen Schönheitssalon verbunden sind. Aus diesem Grund könnten je nach Größe der verfügbaren Fläche, zusätzliche Räume vorgesehen werden für: Solarium, Make-up, Tätowierungen, Friseur, Nailart, usw.
Nachfolgend finden Sie ein planimetrisches Schema, in dem die am meisten verwendeten Funktionsbereiche auch mit Einrichtungselementen, aufgeführt sind.
Schemata, Pläne und Renderings, die Sie Folgend finden, wurden mit Edificius entwickelt.
Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf
Download des 3D-BIM-Modells (edf.-Datei) des Projekts

Funktionales Verteilungsschema – Mit Edificius realisiert

Empfangsbereich | Mit Edificius erstelltes Rendering
Eingang
Die Merkmale von diesem Bereich lassen sich durch verschiedene Faktoren erkennen, da dieser Raum einladend und komfortabel sein sollte. Es müssen vor allem die ästhetischen Aspekte berücksichtigt werden, um den Kunden ab sofort zu beeindrucken.
WC
Kundentoiletten
Wie für alle öffentlichen zugänglichen Aktivitäten, müssen die Normen gemäß Maßhinweise eingehalten werden, um die Benutzerfreundlichkeit für Menschen mit Behinderungen zu respektieren.
- 1,50 x 1,50 m für WC ohne Waschbecken;
- 1,80 x 1,80 m für WC mit Waschbecken;
- 2,40 m Mindesthöhe.
Der Toilettenvorraum sollte 1,50 m breit sein, um Menschen mit Behinderungen eine leichte Bewegung zu gewährleisten.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Fokus „Wie man ein barrierefreies Bad plant, Standards und Eigenschaften„.
Toiletten für das Personal
Da es sich um eine für das Personal reservierte Umgebung handelt, ist es nicht erforderlich, die Mindestabmessungen wie für Menschen mit Behinderungen einzuhalten. In diesem Fall wird jedoch für eine leichtere Bewegung empfohlen, eine Größe von 0,90 x 1,00 m zu berücksichtigen; ohne Innenwaschbecken, das im Toilettenvorraum positioniert werden kann.
Der Vorraum sollte so bemessen werden, dass eine einfache und unkomplizierte Bedienung beim Öffnen der Badtür sowie für die Verwendung des Waschbeckens gewährleistet wird.
Wo man über ausreichend Platz verfügt, könnte innerhalb des Vorraums auch ein Abstellbereich vorgesehen werden, um alle für das Personal bestimmten Funktionen in einem einzigen Raum zu konzentrieren.
Behandlungszonen
Innerhalb dieser Kategorie sind alle für die Körperbehandlung vorgesehenen Bereiche angegeben, wie z.B.: Massageraum, Haarentfernungsbereich, Maniküre- und Pedikürebereich, Gesichtsbehandlung, Solarium usw.
Bei der Planung ist es notwendig, auf die Zweckmäßigkeit zu achten, wobei auch vor allem die Geräte zu berücksichtigen sind, welche unter Einhaltung der verschiedenen nationalen Vorschriften eingesetzt werden müssen.
Als Beispiel werden wir uns auf Grundlage der EU-Vorschriften beziehen:
- Raumhöhen bei kontinuierlicher Anwesenheit von Personen: mindestens 2,70 m;
- Fläche für den ersten Arbeitsplatz: mindestens 15,00 m², erhöht um 5,00 m² für jeden weiteren Arbeitsplatz;
- Fußböden: fugenlose und abwaschbare Oberfläche;
- Räume mit Kabinenbenutzung für die ästhetische Behandlung: Diese sind durch Trennwände begrenzt, auch wenn sie nicht in voller Höhe sind; es wird empfohlen, eine Höhe von Maximum 2/3 der Raumhöhe einzuhalten, um auch die Privatsphäre des Benutzers zu gewährleisten;
- Kabinen: mit Handwaschbecken ausgestattet.
Bei der Planung eines Schönheitssalons sollte der Eingang (wenn auch nur optisch) von den Behandlungsräumen getrennt sein, um Unannehmlichkeiten für den Kunden zu vermeiden und eine größere Privatsphäre beizubehalten.
Hier ein praktisches Beispiel: Gestaltung eines Schönheitssalons mit 70 Quadratmetern
Die Gestaltung eines Schönheitssalons startet mit der verfügbaren Raumgröße, wobei oft die bestehende Fläche gemäß den eigenen Bedürfnissen angepasst wird.

Planung eines Schönheitssalons – Grundriss
Schönheitssalons können von verschiedenen Größen sein (100, 70 oder 40 m²). In unserem Beispiel betrachten wir die Gestaltung eines 70 m² großen Schönheitssalons mit 3 verschiedenen:
- Eingang – Rezeption;
- Toiletten;
- Behandlungsbereich.
Der Eingangsbereich wurde so gestaltet, um eine starke visuelle Wirkung zu erzeugen und den Kunden positiv zu beeindrucken.
Um den horizontalen und vertikalen Flächen mehr Bewegung zu verleihen, wurden Zwischendecken und Nischen mit perforierter Verkleidung verwendet, die durch den Einsatz von Streifen-LEDs und Strahlern hervorgehoben wurden. Innerhalb dieser Nischen wurden einige Regale eingesetzt.
Für eine optimale Beleuchtung und eine szenische Wirkung, wurde ein lackiertes Material für Wände und Zwischendecken verwendet, während hinter dem Sitzbereich und auf der Innenseite von einem der zwei kurvigen Trennwänden, die den Eingang vom Flur trennt, Sichtmauerwerk angebracht wurde.
Es wurden auch zwei Toilettenbereiche vorgesehen, einen für die Kunden und einen für das Personal.
Der erste Bereich verfügt über zwei Toiletten und einen Vorraum, welcher auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist; der zweite besteht aus einem Toilettenbereich und einem Vorraum, der auch als kleiner Abstellraum dient. Beide Toiletten sind wie nach Vorschriften mit leicht abwaschbarem Material verkleidet.
Der „Behandlungsbereich“ besteht aus zwei Räumen: einem für Massagen, Gesichtsbehandlungen, Epilation (und andere Behandlungen, die Liegen erfordern) und einem für Pediküre und Maniküre (sowie andere Behandlungen, die keine besondere Ausstattungen erfordern).
Der erste Raum verfügt über eine Mittentrennwand von 2,20 m Höhe, welche die beiden Arbeitsbereiche mit Behandlungsliegen trennt; hier findet man auch eine Dusche welche für beide Zonen zur Verfügung steht, und ein Waschbecken pro Bereich. Alle Wände sind mit behandeltem Holz verkleidet.
Der zweite Raum hingegen besteht aus einer einzigen Umgebung, wo man einen Tisch und Sessel für Maniküre und Pediküre findet. In diesem Bereich sind die Wände mit abwaschbarem Material versehen, um Hygienestandards zu entsprechen.
Download des Architekturprojekts
Download 3D-BIM-Modell (.edf-Datei) des Projekts
Downloaden Sie kostenlos Edificius, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf