Wie man einen Friseursalon plant und einrichtet: der vollständige und professionelle technische Leitfaden

Wie man einen Friseursalon plant: Hier ein technischer Leitfaden für die Planung eines Friseursalons mit praktischen und herunterladbaren Projektbeispiel, DWG-Datei und 3D-Modell zum Download

Die Gestaltung eines Friseursalons beinhaltet technische und organisatorische Faktoren, die den Prozess zu einer echten Herausforderung machen.

Deshalb sollte die Planung eines Friseursalons, Entwurfsregeln aber auch Marketingtechniken berücksichtigen, welche bei der Möbel- und Raumordnung effektive Lösungen vorschlagen.

Um ein Friseursalon richtig zu gestalten, sollte man sich mit folgenden Themen befassen:

  • Bewertung der Räume
  • Inneneinrichtung

In diesem praktischen Leitfaden werden einige Tipps zur Gestaltung eines Friseursalons geben und einige wesentlichen technischen Aspekte vertiefen. Es wird Ihnen auch vollständiges Projekt mit Renderings und DWG-Plänen bereitgestellt die mit einer professionellen Software für Ingenieure und Architekten erstellt wurden.

Planung-eines-Friseursalons-Schnitt-B-B-Architektur-BIM-Software-Edificius

 

Downloaden Sie das 3D-Modell (.edf-Datei) des Projekts

 

Planung-eines-Friseursalons-Rendering-Eingang-Relaxbereich-Architektur-BIM-Software-Edificius

Bewertung der Raumorganisation

Grundlegend bei der Planung eines Friseursalons, ist die Organisation der Innenräume: Neben der Einhaltung der Vorschriften, insbesondere in Bezug auf die Anlagentechnik (hydraulisch und elektrisch), ist es notwendig, Bereiche und Pfade zu planen, welche alle Tätigkeiten erleichtern, und dem Kunden Komfort und Wohlbefinden schenken. Dies kann durch die Kohärenz zwischen den Räumen und den damit verbundenen Funktionen gewährleistet werden.

Ein Friseursalon kann in 3 Haupträume unterteilt werden:

  1. Eingang – Rezeption/Kasse/Wartebereich
  2. Arbeit – Waschen/Schneiden – Hairstyling
  3. Dienste – WC/Zubehörbereiche

Planung-eines-Friseursalons-Architektur-BIM-Software-Edificius-Zonenunterteilung

 

  • Eingang

Dieser Raum sollte Kassen-, Empfang- und Wartebereich beherbergen. Bei der Organisation der Kassenbereich sollte vor allem auf den Produktverkauf gezielt werden, indem die Produktregale direkt hinter der Kasse platziert werden. Dieser Raum sollte aber auch mit Sofas oder Sesseln vorgesehen werden, um einen bequemen Aufenthalt zu gewährleisten.

  • Arbeitszone

Waschbereich

Die Planung von diesem Bereich, wo mindestens 2 spezifische Möbel als „Waschplatz“ dienen sollen, wäre es sinnvoll, auch eine Plattform oder einen erhöhten Teil zu bewerten, um die Tätigkeit des Arbeiters zu erleichtern. Die Ausrichtung sollte mit einem Möbelstück ergänzt werden, wo die verschiedenen Produkte (Shampoo, Lotionen, Ausrüstung, Handtücher), die für die Aktivität nützlich sind, untergebracht werden können.

Planung-eines-Friseursalons-Rendering-Harschnitt-Bereich-Architektur-BIM-Software-Edificius

 

Der Waschbereich sollte über eine gute Beleuchtung verfügen und eine angemessene Lösung könnte das Strahlersystem sein.

Schneiden/Frisur

Das „Herz“ des Salons ist wo der Friseur seine gesamten Fähigkeiten ausdrücken kann. Dieser ist jedoch auch der Bereich, wo sich der Kunde für eine längere Zeit im Spiegel schaut. Deshalb sollte bei der Planung dieser Zone besonderes Augenmerk auf die elektrische Anlage gerichtet werden. Es ist absolut notwendig, direktes Licht zu vermeiden und eine diffuse Beleuchtung zu bevorzugen, damit keine unangenehmen Schatten erzeugt werden.

Der Bereich sollte mit mindestens 3/4 Arbeitsstühlen und ebenso vielen Spiegeln und Möbeln ausgestattet sein:

  • Wandmontage (für kleinere Räume)
  • Insel-Stil (für größere Räume und für eine anspruchsvolle Kundschaft).

Diese Zone kann auch für andere relevante Aktivitäten verwendet werden, wie Kosmetikerin, Visagistin, Maniküre usw.

  • Dienste

WC

Dieser Raum darf in einer öffentlichen Umgebung auf keinen Fall fehlen.

Die Größe hängt von der Anzahl der Personen, die gleichzeitig im Raum anwesend sein könnten, und von den nationalen Vorschriften ab. Dieser Dienst muss von innen zugänglich und mit einem Vorraum mit Waschbecken ausgestattet sein.

Nebenräume

Die Nebenräume sind Räume, in denen Arbeitsmittel, Behandlungsmittel und Reinigungsgegenstände aufbewahrt werden. Diese Räume werden entsprechend der Bedürfnisse und der verschiedenen nationalen und lokalen Anforderungen dimensioniert.

Planung-eines-Friseursalons-Grundriss-Architektur-BIM-Software-Edificius

 

Einrichtung eines Friseursalons

Möbel spielen eine grundlegende Rolle und repräsentieren den Charakter und Stil des Besitzers. Sie können auch die Art der Aktivität auf eine klar definierte Zielgruppe ausrichten. Wichtig zu bemerken ist, dass das Wohlbefinden und der Komfort des Kunden immer im Vordergrund stehen müssen.

Die Einrichtungselemente werden nach Funktionsbereichen unterteilt.

Wartebereich: Sessel, Sofas und Couchtisch

Während der Wartezeit sollte dem Kunden besondere Aufmerksamkeit gegeben werden. Dies bedeutet, dass die Möbel nicht nur gestaltet werden müssen, um den ästhetischen Aspekt der Struktur zu unterstreichen, sondern auch um einen angemessenen Komfort zu verleihen. Aus diesem Grund sind Sessel, Sofas und ein Tischchen zu bevorzugen, wo man auch Zeitschriften und eventuelle Getränke stellen kann.

Kasse/Rezeption: Empfangstheke und Aussteller

Der Kassenbereich ist nicht nur als Zahlungs- sondern auch als Empfangsbereich zu betrachten. Die Möblierung sollte daher so gewählt werden, dass diese eine gute Wirkung auf den Kunden hat und ihn gleichzeitig für Kaufaktivitäten anregt. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, neben der Rezeption auch Theken oder Wandaussteller zu platzieren.

Waschplatz: Friseurwaschbecken, Regale

Es handelt sich, um einen extrem funktionalen Bedienungsbereich, in dem eine angenehme Atmosphäre für den Kunden und die dort tätigen Mitarbeitern erschaffen wird. Dabei ist es sinnvoll, Rückwärtswaschanlagen und Regale mit den zur Behandlung notwendigen Produkten und Handtüchern bereitzustellen, sodass während dem Haarwaschen alles ausgeführt werden kann, ohne die Kunden zu stören.

Arbeits-/Schneidebereich: Wand oder alleinstehende Möbel, Spiegel und Sitzeinrichtungen

Wie bereits erwähnt, handelt es sich um einen äußerst funktionalen Bereich, der als „Herz” des Unternehmens gilt. Bei der Planung eines Friseursalons müssen die Identität sowie die Schönheit und die Ästhetik hervorgehoben werden. Die Möbel, sei es alleinstehende oder an der Wand montiert, sollten so angeordnet sein, um dem Friseur die Arbeit zu erleichtern. In diesem Bereich voller Spiegel spielt die Beleuchtung eine wichtige Rolle.

Planung eines Friseursalons: ein praktisches Beispiel

Dieses praktische Beispiel beschreibt einen Friseursalon von ca. 100,00 m², für den ein Vintage-Stil mit Bezug auf alten Barbiersalons verwendet wurde.

In diesem Beispiel unterteilt sich unser Salon in:

  • Eingang
  • Salon
  • Lagerraum
  • Badezimmer, getrennt nach Geschlecht

Planung-eines-Friseursalons-Schnitt-A-A-Architektur-BIM-Software-Edificius

 

In Übereinstimmung mit einigen europäischen Ländern ist folgendes vorgesehen:

  • Höhe der Räume mit kontinuierlicher Präsenz ≥ 2,70 m;
  • Höhe der Toiletten ≥ 2,40m;
  • Höhe der Flure ≥ 2,10 m;
  • Belüftungsfläche ≥ 1/10 Bodenfläche (falls nicht möglich, sollte eine mechanische Belüftung vorgesehen werden);
  • Erste Arbeitsplatzfläche von mindestens 15,00 m²; erhöht um 5,00 m² für jede weitere Arbeitsstation;
  • Waschbarer, fugenloser Bodenbelag.

Eingang

Der Eingang ist in zwei Zonen unterteilt, eine für die Registrierkasse und die andere für den Warteraum. Die Kasse ist mit einer Rezeption ausgestattet, hinter der auch Aussteller Platz finden. Hier findet man sowohl den Empfang- als auch den Aufenthaltsbereich. Der Wartebereich hat die Funktion, den Kunden Entspannung und Komfort zu garantieren. Hier sind zwei Sofas mit einem kleinen Couchtisch als Auflagepunkt vorgesehen.

Friseursalon

Auch der Friseursalon ist in 2 Hauptbereichen unterteilt, um die weibliche von der männlichen Kundschaft zu trennen. Jeder Bereich verfügt über 2 zusätzliche Bereiche, die jeweils für das Waschen und Schneiden/Haarstyling gedacht sind.

In dem für das Haarwaschen reservierten Bereich wurde eine Platte eingerichtet, um die Höhe des Arbeiters vom Boden aus zu erhöhen. Darüber hinaus wurden zwei Paneele montiert, die orthogonal zueinander angeordnet sind. Eines dieser Paneele verfügt über eine Nische, die als Auflagefläche für die während der Schönheitspflege verwendeten Produkte dient.

Der Arbeitsbereich für das Schneiden/Haarstyling wurde mit 3 Arbeitsplätzen ausgestattet.

WC

Bei der Toilettengestaltung wurde die Umgebung nach Geschlecht und mit einen Badvorraum geplant. Es wurde auch höchste Aufmerksamkeit auf die Nutzbarkeit des Raumes seitens Menschen mit motorischen Behinderungen gerichtet.

4 Hinweise, die man bei der Planung eines Friseursalons beachten sollte

  1. Die Shop-Umgebung in verschiedene Bereichen funktional anordnen;
  2. Die Funktionen, welche die verschiedenen Zonen charakterisieren, definieren;
  3. Die Flächen nach den Vorschriften dimensionieren.
  4. Sicherstellen, dass die Komfortstandards eingehalten werden

Download aller technischen Zeichnungen im DWG-Format und des 3D-Architekturmodells

 

Download 3D-BIM-Modell (.edf-Datei) des Projekts

Download DWG aller Projektunterlagen des Projekts

 

edificius
edificius